
Generalsekretär To Lam empfängt Delegierte der 7. Internationalen Konferenz für Vietnamstudien – Foto: VNA
Professor Tran Van Tho (Waseda-Universität, Tokio, Japan) nahm kürzlich an der 7. Internationalen Konferenz für Vietnamstudien mit dem Thema „Vietnam: Nachhaltige Entwicklung im neuen Zeitalter“ in Hanoi teil und war einer der Delegierten der Konferenz, die am 26. Oktober an dem Treffen mit Generalsekretär To Lam im Hauptquartier des Zentralkomitees der Partei teilnahmen.
Prof. Tran Van Tho würdigte die Rede von Generalsekretär To Lam mit ihren beeindruckenden Inhalten. Der Generalsekretär empfing, hörte zu und sprach mit rund 40 Experten für Vietnamstudien, darunter etwa 15 ausländische Experten bzw. Auslandsvietnamesen. Generalsekretär To Lam sprach über das Motto, die Leitlinien sowie die wirtschaftliche , soziale, kulturelle und außenpolitische Entwicklung Vietnams im neuen Zeitalter. (Der vollständige Text ist in der elektronischen Regierungszeitung verfügbar.)
Professor Tran Van Tho sagte, er habe die Reden des Generalsekretärs und die dazugehörigen Resolutionen gelesen und daher den Großteil der Reden des Generalsekretärs gut verstanden. Besonders beeindruckt zeigte er sich von der Rede von Generalsekretär To Lam und seiner Entschlossenheit, in der kommenden Zeit ein neues Vietnam aufzubauen: „Sie erforschen nicht nur, ‚Wer war Vietnam in der Vergangenheit?‘, sondern tragen auch zur Beantwortung der Frage bei, ‚Wer wird Vietnam in der Zukunft sein?‘. Das ist ein Beitrag von sowohl akademischem als auch strategischem Wert.“
Professor Tran Van Tho sagte, der Stil des Generalsekretärs sei „sehr sanft, er schreit nicht, spricht selten über die Vergangenheit“, sei offen, aufnahmebereit und zukunftsorientiert. „Seine Rede ist meist informell, direkt und in Alltagssprache. Je nach Kontext vergisst der Generalsekretär auch nicht, unsere Meinung zu erwähnen.“
Ratschläge für die Entwicklung Vietnams
In einem Interview mit der staatlichen elektronischen Zeitung fügte Professor Tran Van Tho auf die Frage von Generalsekretär To Lam „Wer wird Vietnam in Zukunft sein?“ hinzu, dass Vietnam großes Potenzial für eine schnelle Produktivitätssteigerung habe, um ein schnelles Wirtschaftswachstum zu ermöglichen. Hohes Wachstum, zweistelliges Wachstum, sei auch eine Voraussetzung, um die Herausforderung „noch nicht reich, aber alt“ zu meistern.
Laut Professor Tran Van Tho muss Wachstum mit der Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen, der Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft und dem Schutz der Umwelt einhergehen. Das bedeutet, Wirtschaftswachstum mit inklusiver und nachhaltiger Entwicklung zu verbinden, wie Generalsekretär To Lam vietnamesischen Wissenschaftlern erklärte. Dies ist eine große Herausforderung. Doch mit Vietnams Entschlossenheit, in der neuen Ära aufzusteigen und umfassende Reformen durchzuführen, ist Professor Tran Van Tho davon überzeugt, dass Vietnam sowohl stark wachsen als auch eine nachhaltige und inklusive Entwicklung umsetzen wird, im Einklang mit Gesellschaft und Natur bleibt und sich zum Wohle der Menschen entwickelt.
Professor Tran Van Tho gab Ratschläge für die sozioökonomische Entwicklung Vietnams in der kommenden Zeit und empfahl, die Industrialisierung dringend in der Breite und Tiefe voranzutreiben. In der Breite müsse ein günstiges rechtliches Umfeld und günstige Verwaltungsverfahren geschaffen werden, damit Unternehmen aktiv in neue Bereiche investieren können. Der Staat müsse sich auf die Unterstützung der Entwicklung der Lebensmittelindustrie, der Automobilindustrie und der Halbleiterindustrie konzentrieren. In der Tiefe müsse die Entwicklung der Zulieferindustrien gefördert und die Produktion zur Substitution importierter Güter (Komponenten und andere Zwischenprodukte) angeregt werden.
Professor Tran Van Tho wurde 1949 in Quang Nam geboren und wuchs in Hoi An auf. 1968 ging er mit einem Stipendium der japanischen Regierung zum Studium nach Japan. Er promovierte in Wirtschaftswissenschaften an der Hitotsubashi-Universität, arbeitete anschließend am Japan Economic Research Center, lehrte an der Obirin-Universität und wurde Professor an der Waseda-Universität – einer der renommiertesten Universitäten Japans.
Professor Tran Van Tho sagte, dass in Japans wundersamer Entwicklungsperiode (1955–1973) das Verhältnis von Investitionen zum BIP (etwa 35 %) nicht allzu hoch gewesen sei, das zweistellige Wachstum jedoch auf den großen Beitrag der totalen Faktorproduktivität (TFP) zurückzuführen sei, der nicht nur auf technologische Verbesserungen zurückzuführen sei, sondern auch auf institutionelle Reformen, eine Vergrößerung der Unternehmens- und Produktionsgröße sowie einen Strukturwandel.
„Wenn Vietnam die Reformen, wie sie von der Partei- und Staatsführung vorgeschlagen wurden, sowie die (oben genannten) politischen Empfehlungen rasch umsetzt, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass Vietnam ein zweistelliges Wachstum erzielt“, sagte Professor Tran Van Tho.
Ein zehnjähriges zweistelliges Wirtschaftswachstum würde das Ziel, ein Hocheinkommensland zu werden, schneller erreichen. Professor Tran Van Tho betonte, dass Wachstum stärker von der Binnennachfrage abhänge. Exporte seien zwar weiterhin wichtig, doch relativ gesehen werde die Binnennachfrage, vor allem der private Konsum, wichtiger sein. Dies zeige, dass Wachstum mit einer Verbesserung der Lebensqualität von über 100 Millionen Menschen verbunden sei.
Um geopolitische Risiken zu vermeiden oder zu verringern, sollten wir uns im Hinblick auf den Export nicht zu sehr auf einige wenige Märkte konzentrieren, sondern den Ländern, die an Freihandelsabkommen teilnehmen, denen Vietnam angehört, mehr Aufmerksamkeit schenken, sagte er.

Generalsekretär To Lam und Professor Tran Van Tho
Um erfolgreich zu sein, sind viele große Unternehmen erforderlich.
Prof. Tran Van Tho zeigte sich am privaten Wirtschaftssektor interessiert und würdigte die Reformbereitschaft und die Entwicklungsbemühungen der Regierung. Damit sich die Privatwirtschaft im Sinne der Resolution 68 des Politbüros stark entwickeln kann, sind geeignete Maßnahmen für alle Unternehmenstypen erforderlich, die der aktuellen Entwicklungsphase einer stark integrierten Wirtschaft Rechnung tragen.
„Um Reformen durchzuführen, empfehle ich unter Bezugnahme auf die Erfahrungen Japans, Südkoreas und Chinas, den privaten Wirtschaftssektor in drei Gruppen aufzuteilen und entsprechende politische Maßnahmen zu ergreifen“, sagte Professor Tran Van Tho.
Was die Gruppe der Großunternehmen betrifft, so sollte ein Mechanismus geschaffen werden, der es ihnen ermöglicht, dem Staat ihre langfristige Vision der zukünftigen Wirtschaft mitzuteilen, gemeinsam mit dem Staat Projekte zur Grundlagenforschung durchzuführen und sie durch eine Steuerpolitik zu ermutigen, gemeinsam mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mehr in Forschung und Entwicklung (F&E), Technologietransfer und Managementwissen zu investieren.
„Was die KMU-Gruppe betrifft, schlage ich vor, dass staatliche Verwaltungsbehörden und Banken angesichts der Erfahrungen Japans zusätzliche Aufgaben in der Beratung von KMU übernehmen müssen, um Investitionsprojekte zu verbessern, und dass sie über ein System zur Erteilung von Zertifikaten an KMU-Berater verfügen müssen, … Darüber hinaus müssen zentrale Verwaltungsbehörden über die Funktion verfügen, Märkte und Technologien zu untersuchen und zu erforschen, und es müssen neue Richtlinien eingeführt werden, um KMU vierteljährlich Newsletter zur Verfügung zu stellen und jährlich das KMU-Weißbuch herauszugeben.
In Bezug auf die Gruppe der privaten Geschäftshaushalte und Familieneinheiten, die zusammen als informelle Gruppe bezeichnet wird, empfiehlt Professor Tran Van Tho, Maßnahmen zu ergreifen, um den Großteil dieses Sektors in Unternehmen, also in KMU, umzuwandeln. Da es sich um kleine Einheiten ohne Personal handelt, müssen sie während dieses Transformationsprozesses unterstützt und hinsichtlich der Verwaltungsverfahren maximale Bedingungen geschaffen werden.
Im Hinblick auf Unternehmen im Allgemeinen besteht das Ziel der Politik darin, Großunternehmen beim Wachstum zu unterstützen, KMU bei ihrer Entwicklung zu Großunternehmen zu unterstützen und Kleinstunternehmen und Einzelunternehmen in KMU umzuwandeln. In der Entwicklungsphase vom mittleren zum hohen Einkommen sind viele Großunternehmen erforderlich, um erfolgreich zu sein. In dieser Phase werden Investitionsprojekte immer umfangreicher, der Bedarf an Forschung und Anwendung neuer Technologien steigt mit hohen Risiken, die nur Großunternehmen tragen können.
Professor Tran Van Tho ist der Ansicht, dass es politische Maßnahmen zur Förderung von Geschäftsbeziehungen geben sollte. KMU sollten mit großen Unternehmen des privaten und staatlichen Wirtschaftssektors sowie mit Unternehmen mit ausländischer Beteiligung (FDI) vernetzt werden. Diese Vernetzung trägt dazu bei, Technologie- und Managementwissen von Großunternehmen und FDI an KMU zu übertragen und hilft KMU, Marktversagen im Entwicklungsprozess zu überwinden.
Was das Verhältnis der Investitionen zum BIP betrifft, so lag es in Vietnam in den letzten Jahren bei etwa 31–32 %. Ich schlage vor, es auf etwa 35–36 % zu erhöhen, und private Unternehmen werden etwa 65 % der Gesamtinvestitionen ausmachen (derzeit etwa 55 %).
Kurz gesagt, Professor Tran Van Tho bekräftigte mit Blick auf den Erfolg Japans und anderer Industrieländer, dass die wichtigste Lehre für Vietnam darin liege, sich auf Produktivität, institutionelle Reformen und die Verbesserung des privaten Wirtschaftssektors zu stützen. Wenn Vietnam die richtigen Chancen in der neuen Ära nutze, werde es stark wachsen und sich im Einklang mit Gesellschaft und Umwelt entwickeln – zum Wohle und zum Wohl von über 100 Millionen Menschen.
Dieu Huong
Quelle: https://baochinhphu.vn/giao-su-tran-van-tho-viet-nam-co-the-tang-truong-2-con-so-102251027205348649.htm






Kommentar (0)