![]() |
| Beratungstätigkeiten sind Bestandteil der steuerpolitischen Schulung für Gewerbetreibende. |
Mit Beschluss Nr. 68-NQ/TW des Politbüros für private Wirtschaftsentwicklung vom 4. Mai 2025 wurde die Abschaffung der Pauschalbesteuerung für Gewerbetreibende bis spätestens 2026 beschlossen. Ab dem 1. Januar 2026 wird die Pauschalbesteuerung für Gewerbetreibende vollständig abgeschafft und die Besteuerung auf die Selbsterklärung und Selbstabführung der Steuern gemäß den Bestimmungen des Steuerverwaltungsgesetzes umgestellt. Die Nutzung elektronischer Rechnungen aus Registrierkassen ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Beschleunigung dieser Modellumstellung.
Gehen Sie es Schritt für Schritt an
Die Verwendung elektronischer Rechnungen aus Registrierkassen ist nichts Neues. Bereits seit 2022 setzt die Steuerbranche elektronische Rechnungen aus Registrierkassen ein. Ursprünglich konzentrierte sich die Steuerbranche auf Unternehmen, Haushalte und Einzelpersonen, die Steuern deklarieren und Waren und Dienstleistungen direkt an Verbraucher liefern. Bis 2024 hat die Steuerbehörde die Einführung elektronischer Rechnungen, elektronischer Rechnungen aus Registrierkassen, auf Erdöl- und Goldgeschäfte sowie auf weitere potenziell risikoreiche Bereiche ausgeweitet und gleichzeitig die Kontrolle und Prävention von elektronischem Rechnungsbetrug verstärkt. Laut Angaben der Steuerbehörde der Stadt Hue gab es bis Ende 2024 in der Stadt 409 Unternehmen, die elektronische Rechnungen aus Registrierkassen einsetzten.
![]() |
| Geschäftshaushalte tauschen sich bei dem von der Stadtsteuerbehörde in Abstimmung mit anderen Einheiten organisierten Workshop über ihre Schwierigkeiten aus. |
Mit dem Dekret 70/2025/ND-CP, das eine Reihe von Artikeln des Dekrets 123/2020/ND-CP der Regierung zur Regelung von Rechnungen und Dokumenten ändert und ergänzt und ab dem 1. Juni 2025 in Kraft tritt, wurde der Anwendungsbereich elektronischer Rechnungen aus Registrierkassen erweitert. Insbesondere müssen Geschäftshaushalte, Geschäftsleute mit einem Jahresumsatz von 1 Milliarde VND oder mehr und Unternehmen, die Waren verkaufen und Dienstleistungen direkt an Verbraucher erbringen, elektronische Rechnungen aus angeschlossenen Registrierkassen verwenden, um elektronische Daten an die Steuerbehörden zu übermitteln. Zu den anwendbaren Branchen gehören: Einkaufszentren, Supermärkte, Einzelhandel (außer Autos, Motorräder, Motorroller und andere Kraftfahrzeuge), Nahrungsmittel und Getränke, Restaurants, Hotels, Personenbeförderungsdienste, direkte Unterstützungsdienste für den Straßenverkehr, Kunstdienste, Unterhaltung, Freizeit, Kinoaktivitäten und andere vorgeschriebene persönliche Dienstleistungen.
Doan Vi Tuyen, Leiter der Steuerbehörde der Stadt Hue, erklärte, die Verwendung elektronischer Rechnungen aus Registrierkassen sei nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern bringe auch viele praktische Vorteile für Steuerzahler und Verwaltungsbehörden. Daher gelte die Einführung elektronischer Rechnungen aus Registrierkassen als wichtige Lösung im aktuellen Steuermanagement. Elektronische Rechnungen aus Registrierkassen werden direkt mit den Steuerbehörden verknüpft, um Einnahmen effektiv zu verfolgen und zu überwachen, falsche oder nicht deklarierte Einkünfte zu minimieren, die Steuerbehörden bei der Stärkung der Einnahmenkontrolle zu unterstützen und Steuerausfälle zu begrenzen. Die Erstellung transparenter elektronischer Rechnungen aus Registrierkassen trägt dazu bei, dass Steuerzahler ihren Verpflichtungen nachkommen und gleichzeitig das Verlustrisiko für den Staatshaushalt minimiert wird. So werden Betrug und Steuerhinterziehung verhindert.
Darüber hinaus schützt dies auch die Verbraucherrechte, wenn die Informationen auf der Rechnung klar, vollständig und leicht nachzuschlagen sind. So fühlen sich Kunden beim Vergleichen, Reklamieren oder Überprüfen der Herkunft von Waren und Dienstleistungen sicher. Die Digitalisierung des gesamten Rechnungsprozesses trägt dazu bei, Fehler zu reduzieren und genaue und klare Informationen für beide Parteien der Transaktion sicherzustellen.
Transformation des Steuermanagementmodells
Um die Modernisierung des Steuermanagements für Geschäftshaushalte fortzusetzen und die Pauschalbesteuerung im Sinne der Resolution 68 abzuschaffen, hat das Finanzministerium kürzlich die Entscheidung 3389 erlassen, mit der das Projekt „Umstellung des Modells und der Methode des Steuermanagements für Geschäftshaushalte bei der Abschaffung der Pauschalbesteuerung“ genehmigt wurde. Neben der Verbesserung der Steuerinstitutionen und -richtlinien konzentriert sich das Projekt auf die Verbesserung der Managementmethode, um die Pauschalbesteuerungsmethode durch die Erklärungsmethode zu ersetzen.
![]() |
| Unternehmen, die Waren und Dienstleistungen direkt an Verbraucher liefern, unterliegen der Anwendung elektronischer Rechnungen, die aus Registrierkassen generiert werden. |
Dem Projekt zufolge ist das Steuerverwaltungsmodell für Geschäfts- und Privathaushalte in drei Gruppen unterteilt. Die Gruppe mit einem Umsatz unter 200 Millionen VND/Jahr muss keine Mehrwertsteuer (MwSt.) und keine persönliche Einkommensteuer (PIT) zahlen, muss aber zweimal jährlich (Anfang/Mitte und Ende des Jahres) eine Erklärung abgeben, um ihre Steuerpflicht zu bestimmen. Diese Gruppe wird ermutigt, elektronische Rechnungen mit Steuerbehördencodes zu verwenden (bei Transaktionen mit Verbrauchern). Für die Gruppe mit einem Umsatz zwischen 200 Millionen und 3 Milliarden VND/Jahr wird die Mehrwertsteuer nach der direkten Methode als Prozentsatz des Umsatzes berechnet oder sie muss sich freiwillig registrieren, um die Abzugsmethode anzuwenden, sofern sie dazu berechtigt ist. Die PIT wird branchenspezifisch als Prozentsatz des Umsatzes berechnet. Diese Gruppe reicht vierteljährliche Erklärungen (4 Mal/Jahr) und Jahresabrechnungen ein und muss elektronische Rechnungen verwenden, die aus Registrierkassen generiert werden, wenn der Umsatz über 1 Milliarde VND/Jahr liegt und sie geschäftliche Aktivitäten ausübt, bei denen sie Waren verkauft und Dienstleistungen direkt an Verbraucher erbringt.
Die Gruppe mit einem Umsatz von über 3 Milliarden VND/Jahr muss einen Abzug vornehmen. Die zu zahlende Steuer entspricht der Ausgangs-Mehrwertsteuer abzüglich der abzugsfähigen Eingangs-Mehrwertsteuer. Die Einkommensteuer beträgt 17 % des zu versteuernden Einkommens und wird monatlich (bei einem Jahresumsatz von über 50 Milliarden) oder vierteljährlich erklärt und jährlich abgeschlossen. Es müssen elektronische Rechnungen mit Codes oder elektronische Rechnungen verwendet werden, die von Registrierkassen generiert werden.
Zu den wichtigen Lösungen zur Unterstützung von Geschäftshaushalten, die in diesem Projekt genannt werden, gehört die verstärkte Anwendung digitaler Technologien und elektronischer Rechnungen, die Entwicklung gemeinsamer digitaler Plattformen zur Unterstützung von Geschäftshaushalten, um sicherzustellen, dass 100 % der Geschäftshaushalte Vorgänge problemlos elektronisch abwickeln können, der Aufbau und die Bereitstellung kostenloser oder kostengünstiger digitaler Plattformen und Buchhaltungssoftware für Geschäftshaushalte und Kleinstunternehmen, um Geschäftshaushalte und Kleinstunternehmen bei der Umstellung zu ermutigen und zu unterstützen, sowie der Aufbau eines automatischen Steuerberechnungssystems auf Grundlage elektronischer Rechnungsdaten, um den Erklärungsaufwand für Geschäftshaushalte zu verringern und die Genauigkeit der Steuerberechnung zu erhöhen.
Auf Seiten der Steuerbehörden geht es darum, Informationstechnologie zur Risikobewältigung einzusetzen, indem eine Unternehmensdatenbank mit relevanten Parteien aufgebaut wird, die genaue Überwachung der Geschäftsaktivitäten nach der Abschaffung der Steuer sichergestellt wird, eine Grundlage für ein modernes Management geschaffen wird und Einnahmeverluste verhindert werden.
Kürzlich hat die städtische Steuerbehörde einen offenen Brief an die Geschäftshaushalte in der Region geschickt, in dem es um die Umstellung des Steuerverwaltungsmodells und der -methode für Geschäftshaushalte und Einzelpersonen von Verträgen auf Erklärungen ab dem 1. Januar 2026 geht. Herr Doan Vi Tuyen, Leiter der Steuerbehörde der Stadt Hue, bekräftigte, dass jede Änderung zunächst Verwirrung stiften werde. Der Übergang zur Erklärungsmethode biete Geschäftshaushalten jedoch eine Chance, ihren Ruf und ihre Professionalität zu verbessern, leichter auf Vorzugskredite von Banken und Kreditinstituten zuzugreifen, Kooperationsmöglichkeiten zu erweitern, selbstbewusst an großen Lieferketten teilzunehmen und ein vertrauenswürdiger Partner in- und ausländischer Unternehmen zu werden. Um den Umstellungsprozess sicherzustellen, verpflichten sich die Steuerbehörde der Stadt Hue und die ihr angeschlossenen Steuerbehörden, Geschäftshaushalte stets zu begleiten und ihnen zur Seite zu stehen. „Wir werden Schulungen organisieren, detaillierte Anweisungen erteilen, unterstützende Tools und Software bereitstellen und Verwaltungsverfahren maximal vereinfachen, damit Geschäftshaushalte und Einzelpersonen leichter auf Steuerrichtlinien zugreifen können“, informierte Herr Tuyen.
(Fortsetzung)
Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/tien-de-chuyen-doi-mo-hinh-quan-ly-thue-ho-kinh-doanh-bai-1-nen-tang-chuyen-doi-mo-hinh-kinh-doanh-159284.html









Kommentar (0)