Studenten der Schönen Künste in Hue diskutieren ein zeitgenössisches Werk im Zusammenhang mit der Geschichte des Kulturerbes

Aus Erbe wird kreatives Material

Während die Menschen in Hue Kulturerbe oft mit moosbedeckten Ziegeldächern, dem Klang von Tempelglocken oder purpurnen Kleidern auf dem Parfümfluss in Verbindung bringen, erscheint Kulturerbe in den Augen internationaler Künstler in vielen überraschenden Formen.

Professor Amrit Chusuwan aus Thailand brachte die Arbeit „Remaining Vitality“ mit. Er bediente sich nicht großer Symbole, sondern suchte nach scheinbar kleinen Bildern in alltäglichen Erinnerungen. Unter der Linse zeitgenössischer Fotografie wurden diese Details plötzlich zum unterirdischen Strom der Identität. Für ihn ist Erbe auch ein Fluss von Erinnerungen, der sich in neuen Kontexten ständig verändert und erneuert. Durch diese Herangehensweise wird dem Betrachter plötzlich klar, dass auch moosbewachsene Wände, alte Ventilatoren und die Silhouetten von Passanten … zu einer Form von „lebendigem Erbe“ werden können, wenn man sie mit einem kreativen Auge betrachtet.

Im Gegensatz zur Tiefe von Amrit entschied sich der japanische Bildhauer Keisuke Kawahara für die Stärke des Materials. In seinem Werk „Interkulturelle Kommunikation“ kombinierte er Gips und Metall und schuf so ein hybrides Wesen, das sowohl Neugier weckt als auch zum Nachdenken anregt. Das Bildnis, halb Elefant, halb Löwe, ist eine Metapher für kulturelle Hybridität: Kulturerbe ist nicht länger an nationale Grenzen gebunden, sondern kann zu einer Brücke für den kulturellen Dialog werden. In Hue, dem Land, das einst das Zentrum des Ost-West-Austauschs war, wird die Botschaft noch deutlicher. Nguyen Thuy Duong, Studentin im zweiten Jahr an der University of Arts der Universität Hue, meint: „Das Werk ist wie eine Botschaft, die uns daran erinnert, keine Angst vor Innovationen zu haben und das Erbe aus dem gewohnten Rahmen treten zu lassen, um mit der Welt zu leben.“

Der koreanische Künstler Kim Deuk Jin wählte einen schlichten, aber kraftvollen Ausdruck. Für „Greetings for Peace “ verwendete er Collagetechniken aus Alltagsmaterialien wie Zeitungen und Acryl, um ein symbolträchtiges Bild zu schaffen. Mit dieser Schlichtheit bekräftigte er, dass Kulturerbe nicht nur in Architektur oder Festen, sondern auch in universellen spirituellen Werten wie dem Wunsch nach Frieden liegt. Im Kontext von Hue, einem Land, das viele historische Veränderungen erlebt hat, sich aber dennoch einen friedlichen Geist bewahrt hat, wird das Werk zu einem tiefgründigen Dialog zwischen internationalen Künstlern und dem lokalen Publikum.

Jeder Künstler hat seinen eigenen Stil und seine eigenen kreativen Materialien, doch die Gemeinsamkeit liegt darin, wie sie ihr Erbe in kreative Materialien verwandeln. Dabei wiederholen sie nicht alte Stereotypen, sondern eröffnen neue Interpretationen. In ihren Augen ist das Erbe von Hue nicht in der Vergangenheit eingeschlossen, sondern eine Energiequelle, um Fragen zur Gegenwart zu stellen und die Zukunft zu gestalten.

Identität bewahren und gleichzeitig integrieren

Das Besondere daran ist, dass internationale Künstler an realen Erlebnissen im Zusammenhang mit dem Erbe von Hue teilnahmen. Sie hatten die Gelegenheit, die Kaiserstadt zu besuchen, die Mausoleen zu besichtigen, am Parfümfluss zu sitzen ... und Geschichten aus dem Lebensraum des Kulturerbes zu lauschen. Diese Erlebnisse beschränken sich nicht auf Beobachtungen, sondern werden unmittelbar in Skizzen, Gemälde und Installationen umgesetzt.

Diese Praxis hat einen großen Einfluss auf die Öffentlichkeit in Hue, insbesondere auf die Studenten – Künstler, die das Erbe als kreatives Material nutzen. Sie haben sowohl das fertige Werk bewundert als auch den Prozess des „Dialogs“ internationaler Künstler mit dem Erbe miterlebt, bei dem Emotionen in Formen und Linien umgesetzt werden.

Laut Dr. Vo Quang Phat, dem stellvertretenden Rektor der Universität der Künste, hat dieses Treffen den bildenden Künsten in Hue eine wertvolle Chance geboten: „Internationale Werke bereichern nicht nur die Ausstellung, sondern helfen den Studierenden und Künstlern in Hue auch, das Kulturerbe mit einem kreativen Auge zu betrachten. So können sie es neu erschaffen, transformieren und neue Botschaften vermitteln. Dies ist eine notwendige Weichenstellung für die bildenden Künste in Hue, um ihre Identität zu bewahren und sich in die Strömung der zeitgenössischen Kunst zu integrieren.“

„Diese Werke vermitteln dem Publikum von Hue, insbesondere jungen Künstlern, eine neue Denkweise: Kulturerbe ist keine bloße Schaufensterdekoration, sondern eine Quelle der Kreativität. Die Mauern der Zitadelle, Ziegeldächer, kulturellen Erinnerungen … werden im Blickfeld internationaler Künstler plötzlich zu Anregungen für neue Erzählweisen. Und genau das ist der „neue Atem“, den Hue erhält: der Mut zum Experiment, der Mut zum globalen Dialog, der dennoch in seinem kulturellen Erbe verwurzelt ist“, erklärte Dr. Vo Quang Phat.

Der „neue Atem“ von Freunden aus aller Welt, die auf das reiche Erbe von Hue treffen, hat eine spannende Richtung eröffnet. Auf diesem Weg kann die bildende Kunst von Hue ihre Identität bekräftigen und selbstbewusst in den globalen Fluss der zeitgenössischen Kunst eintreten.

Die Internationale Kunstausstellung und der Workshop 2025 finden vom 22. bis 24. September an der Universität der Künste der Universität Hue statt und umfassen akademische Austauschaktivitäten und Werke nationaler und internationaler Künstler. Der Ausstellungsraum ist bis Mitte Oktober für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet die Möglichkeit, mehr als 80 kreative Werke zum Thema kulturelles Erbe in der zeitgenössischen Kunst zu bewundern.

Artikel und Fotos: BACH CHAU

Quelle: https://huengaynay.vn/van-hoa-nghe-thuat/mang-hoi-tho-moi-den-hue-159283.html