Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Saatgut im Weltraum aussäen, um sich an den Klimawandel anzupassen

Công LuậnCông Luận15/07/2023


Pflanzen passen sich auf natürliche Weise an, um in schwierigen Umgebungen zu gedeihen. Spontane natürliche Mutationen erzeugen neue Eigenschaften, wie beispielsweise Trockenheitstoleranz und Krankheitsresistenz, die den Pflanzen beim Überleben helfen.

Wissenschaftler säen Samen im Weltraum, um sich an den Klimawandel anzupassen 1

Wissenschaftler erforschen eine Methode zur Aussaat von Samen im Weltraum, um sich an den Klimawandel anzupassen. Foto: CNN

Die Landwirtschaft ist jedoch extrem anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels, der sie vor große Herausforderungen stellt. Wissenschaftler wenden sich nun dem Weltraum zu, um Lösungen für diese Herausforderungen zu finden.

Im Jahr 2022 schickten gemeinsame Labore der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) Saatgut auf eine Reise zur Internationalen Raumstation (ISS).

Ziel des Programms ist es, durch die Einwirkung von Weltraumstrahlung und Mikrogravitation genetische Mutationen in Saatgut zu erzeugen, was zur Entwicklung widerstandsfähiger Nutzpflanzen beitragen könnte, die angesichts der eskalierenden Klimakrise gedeihen können.

Samen einer Getreide- und einer Kresseart verbrachten mehrere Monate auf der ISS, bevor sie im April dieses Jahres zur Analyse zur Erde zurückgebracht wurden. Nun beginnt das Screening, um günstige Eigenschaften in den mutierten Samen zu identifizieren.

Shoba Sivasankar, Leiterin der Abteilung für Pflanzengenetik und -züchtung des Gemeinsamen FAO/IAEA-Zentrums für Nukleartechniken in der Lebensmittel- und Landwirtschaft, erklärt, dass Wissenschaftler mithilfe von Gammastrahlen und Röntgenstrahlen künstlich Pflanzenmutationen auf der Erde hervorrufen können.

Allerdings dürfte die Weltraumumgebung, die ein breiteres Spektrum an Strahlung und Extrembedingungen wie Mikrogravitation und Temperaturschwankungen bietet, andere, schnellere genetische Veränderungen hervorrufen als jene, die typischerweise bei terrestrischen Strahlungsquellen beobachtet werden.

„Im Weltraum wäre der Stress, dem ein Organismus ausgesetzt wäre, extrem hoch und weit höher als alles, was wir auf der Erde simulieren können“, erklärt Sivasankar. Sie fügt hinzu, dass die Strahlung außerhalb der ISS „um ein Vielfaches höher“ sein könnte als die natürliche Strahlung auf der Erde.

Durch die gezielte Züchtung von Pflanzen, die aus mutierten Samen gezogen wurden, hoffen Sivasankar und ihr Team, neue Nutzpflanzensorten zu entwickeln.

Wissenschaftler schicken seit Jahrzehnten Saatgut ins Weltall. China nutzt seit den 1980er Jahren Weltraumstrahlung, um genetische Mutationen in Nutzpflanzen hervorzurufen. Dabei wird Saatgut mithilfe von Satelliten und Höhenballons kosmischer Strahlung ausgesetzt, was angeblich die Züchtung von Riesenpaprika ermöglicht und die Qualität von Weizen und Reis verbessert hat.

Die Hoffnung, Lösungen für die Landwirtschaft auf der Erde zu finden, motiviert Sivasankar, und die IAEA sagt, dass erste Ergebnisse ihrer Forschung noch in diesem Jahr vorliegen könnten.

„Ich bin sehr zuversichtlich, was die Zukunft der Ernährungssicherheit angeht, denn die Technologie spielt dabei eine führende Rolle“, sagte sie. „Aber Ernährungssicherheit ist nicht nur eine Frage der Genetik – wir brauchen eine Kombination aller Technologien, und alle müssen zusammenarbeiten.“

Mai Anh (laut CNN)



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt