Ein halbes Jahrhundert Praxis
Geboren in einer Familie mit einer vier Generationen langen Tradition der Herstellung traditioneller Spielzeuge, wurde der kleine Nguyen Duc Huong bereits im Alter von sechs oder sieben Jahren von seinem Vater angeleitet und lernte jedes Stück Papier, jeden Bambusstab und jeden ersten Trommelschlag kennen. Nach fast sechs Jahrzehnten der Verbundenheit ist Herr Huong immer noch von jedem kleinen Detail der Trommelherstellung begeistert, als wäre es sein Fleisch und Blut.
Ihm zufolge liegen die Merkmale von Volksspielzeug im Allgemeinen und der Trommel im Besonderen in der Einfachheit der Materialien und Farben. Die traditionelle Trommel besteht aus einem Griff, einem Trommelfell, einer Schlagfläche, einem Rahmen und einem Trommelstock. Früher bestand der Griff aus Bambus, in dessen Oberseite zwei Aluminiumstücke eingeflochten waren, um Zahnräder zu bilden; das Trommelfell war ein hohles, mit Papier überzogenes Bambusrohr; der Trommelstock war ein kleiner Bambusstab, der mit Hanf oder Faden befestigt war.
In den letzten 20 Jahren wurden die Materialien durch modernere ersetzt, doch die traditionelle Form und der Klang bleiben erhalten. Der Trommelkörper wird heute aus Ton geformt, getrocknet und mit farbigem Papier umwickelt. Das Trommelfell besteht aus zwei Schichten: einer dicken Kartonschicht und einer gelb gefärbten weißen Papierschicht mit einem roten Sternaufdruck. Der „klare, gefühlvolle“ Klang der Trommel hängt von der Sorgfalt in jedem Schritt ab – vom Aufkleben des Trommelfells bis zum Anbringen des Trommelkopfs, damit er perfekt sitzt.
Um die Produktion zu steigern und gleichzeitig die gewohnte Qualität zu erhalten, arbeitete Herr Huong die ganze Nacht durch, um den Produktionsprozess zu verbessern. Eine der effektivsten Maßnahmen war die Verwendung von Kunststoffformen (aus der Seidenblumenherstellung) zum Gießen der Trommelgriffe. Dies sparte Arbeitskräfte und steigerte die Produktivität. Dank dieser Maßnahmen kann seine Familie jedes Jahr zum Mittherbstfest Zehntausende von Trommeln herstellen und damit die wichtigsten Märkte in Hanoi , Hue, Ho-Chi-Minh-Stadt usw. beliefern.
Wirtschaftlich gesehen handelt es sich jedoch immer noch um einen Beruf, der auf Profit ausgerichtet ist. Eine Trommel kostet im Großhandel nur etwa 5.000 VND; nach Abzug der Kosten verdient der Hersteller einige hundert VND pro Trommel. Herr Huong ist jedoch überzeugt, dass der Trommelbau nicht nur ein Weg ist, seinen Lebensunterhalt zu verdienen; der größte Nutzen liegt in der Freude und der kulturellen Bedeutung, die dieser Beruf mit sich bringt.
Erhalt und Förderung des traditionellen Handwerks
Angesichts des einzigartigen kulturellen Wertes des Trommelhandwerks wurden in letzter Zeit zahlreiche praktische Aktivitäten zur Förderung und Erhaltung des traditionellen Handwerksdorfes Bao Dap organisiert. Frau Nguyen Thi Anh, die Tochter von Herrn Huong, fungiert als „Botschafterin“ des Handwerksdorfes und vertritt die Familie regelmäßig bei kulturellen Veranstaltungen und außerschulischen Aktivitäten an Schulen innerhalb und außerhalb der Provinz.
Viele Eltern erinnerten sich an ihre Kindheit, als sie sahen, wie Kinder eifrig Trommeln bauten. Herr Tran Duc Ngoc (Bezirk Nam Dinh ) erzählte: „Wenn ich den klaren Klang der Bao-Dap-Trommel höre, fühle ich mich, als würde ich meine Kindheit noch einmal erleben. Ohne Programme oder Kurse, die die Herstellung traditioneller Spielzeuge lehren, werden unsere Kinder bald nichts mehr von Trommeln, Papierdoktoren und Laternen wissen … den echten vietnamesischen Spielzeugen, die sie ihre ganze Kindheit lang begleitet haben.“ Diese Aussagen spiegeln nicht nur persönliche Gefühle wider, sondern sind auch eine Warnung vor dem Risiko des Verlusts traditioneller Werte im modernen Leben.
Ein gutes Zeichen ist, dass das Vietnamesische Museum für Ethnologie jedes Jahr zum Mittherbstfest die Familie von Herrn Huong nach Hanoi einlädt, um Kindern den Trommelbau beizubringen. Jedes Mal, wenn er eine Veranstaltung in Hanoi besucht, nutzt er die Gelegenheit, über den Hang Ma, Hang Giay und den Dong Xuan Markt zu schlendern und seine Freude über seine Produkte an den Ständen nicht verbergen kann: „Bao Dap-Trommeln hier!“ – eine kurze, aber stolze Einleitung, die das Herz des alten Handwerkers erwärmt.
Insbesondere wurde die Gemeinde Hong Quang nach der Neuordnung der Verwaltungseinheiten im Jahr 2025 mit der Gemeinde Nghia An und dem Bezirk Nam Van zum Bezirk Hong Quang zusammengelegt. Die Änderung betrifft nicht nur den Namen, sondern eröffnet auch neue Entwicklungsmöglichkeiten und schafft günstigere Bedingungen für die Arbeit zur Erhaltung und Förderung von Handwerksdörfern.
In einer Diskussion über die Ausrichtung bekräftigte Genosse Le Van Hung, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirks Hong Quang: „Der Zusammenschluss tut der Bedeutung der traditionellen Handwerksdörfer keinen Abbruch. Die lokale Regierung wird über einen praktischen Unterstützungsmechanismus für Kunsthandwerker und produzierende Haushalte verfügen und gleichzeitig in Abstimmung mit dem Kultursektor Berufsausbildungskurse für die jüngere Generation organisieren.“
Die Trommel ist nicht einfach ein Kunsthandwerk, sondern Teil des wertvollen kulturellen Erbes der Heimat. Und auf diesem Weg der Erhaltung sind der Handwerker Nguyen Duc Huong und seine Familie nicht mehr allein. Sie haben die Unterstützung der Gemeinde, der Regierung und den Klang der Trommel, der auf Schulhöfen und Straßenecken widerhallt …
Beim Abschied von der Familie des Handwerkers Nguyen Duc Huong auf der kleinen Straße, die aus dem Dorf Bao Dap hinausführt, ist der Klang der Trommel noch immer zu hören. Der rustikale Klang ist wie eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, wie eine Botschaft: Alte Werte, wenn sie geschätzt und bewahrt werden, werden auch heute noch ihren Platz haben – beständig, einfach, aber bedeutungsvoll.
Quelle: https://baoninhbinh.org.vn/gin-giu-nghe-thuat-lam-trong-boi-138906.htm
Kommentar (0)