Major Hoang Van Giap ging zügig, um uns zum „Schießeinstellungsbunker“ weiter unten zu bringen, der verstecktesten Ecke auf dem Gelände der Einheit. Der Bunker bestand aus einer über 100 m langen Mauer, die mit einem etwa 25 m² großen Raum verbunden war. Die Mauern waren sehr dick und massiv. Der ständige Lärm explodierender Geschosse und der beißende Geruch von Schießpulver erfüllten den gesamten Bunker und machten die Atmosphäre noch stickiger. Hier konzentrierten sich drei Mitarbeiter auf das Schießen und Einstellen der Waffen. In jeder Schicht mussten die Mitarbeiter die Schießeinstellung von 50 bis 60 Waffen abschließen, dann die Daten aufzeichnen, klassifizieren ... Dies war der letzte Schritt, galt als letzte Tür im Reparaturprozess. Getestet wurden Infanteriewaffen wie 12,7-mm-schwere Maschinengewehre, K53, K56, PKMS, AK-Maschinenpistolen, Pistolen vom Typ K54 und K59 können nach der Feineinstellung wieder an die Einheiten zurückgegeben werden, um dort weiterhin kampfbereit Trainingseinsätze zu absolvieren.

Leiter der Werkstatt X78 überprüfen die Reparatur der technischen Ausrüstung der Einheit. Foto: HUU VUONG

Lärmbelästigung und Schießpulverrauch gehören zur Realität, mit der die Mitarbeiter hier täglich konfrontiert sind. Schon nach fünf Minuten im Bunker waren wir außer Atem und fühlten uns unerträglich.

Zwar muss man nicht den Lärm ertragen wie in der „Korrekturschießgrube“, aber in der Schwärzungsabteilung des Infanteriewaffenreparaturteams ist die Arbeit der Mitarbeiter sehr giftig, da sie mit Chemikalien wie H2SO4- Säure , NaOH usw. in Berührung kommen. Schon an der Tür schlug uns der starke Geruch von Fett und Chemikalien in die Nase. Als wir den 18-stufigen Schwärzungsprozess der Waffen auf einem Schild neben der Tür beobachteten, konnten wir erkennen, wie sorgfältig und gewissenhaft diese Arbeit ausgeführt wird. Nachdem sie in die Werkstatt gebracht wurden, müssen die Waffen viele Bleichvorgänge, Waschungen mit heißem und kaltem Wasser sowie Chemikalien durchlaufen, zweimal gefärbt werden und viele weitere Schritte durchlaufen. Die Mitarbeiter, die diese Aufgabe hier verrichten, tragen Gasmasken, Gummihandschuhe und Stiefel und arbeiten bei einer Hitze von etwa 40 Grad Celsius. Schon nach mehr als 10 Minuten Stehen werden sie nass, als würden sie mit Wasser übergossen.

Obwohl die Werkstatt über Maschinen und Produktionslinien verfügt, die die meisten Schritte des Waffenschwärzungsprozesses unterstützen, müssen einige Abschnitte dennoch direkt von Menschen ausgeführt werden. Um sicherzustellen, dass die Waffen nach der Schwärzung zu 90–95 % wie neu aussehen, müssen die Arbeiter bei jedem Schritt sorgfältig und gewissenhaft vorgehen. Selbst die maschinell ausgeführten Schritte müssen streng überwacht werden. Die Arbeiter hier sind wie Ärzte, die die Waffen „behandeln“!

Major Nguyen Van The, Mitarbeiter des Infanteriewaffen-Reparaturteams und seit fünf Jahren in dieser Position, berichtet: „Die Arbeit hier ist für jede Abteilung hart. Durch die Reparatur und Erneuerung jeder Waffe sparen wir Geld bei Waffeninvestitionen und verbessern die Ausbildungsqualität der Soldaten in den Einheiten. Nur mit guten Waffen können Soldaten gute Trainingsergebnisse erzielen und den Sieg auf dem Schlachtfeld sichern. Wir alle definieren unsere Aufgaben klar und versuchen, die Arbeit mit höchster Qualität zu erledigen.“

Es ist bekannt, dass die Förderung von Initiativen und technischen Verbesserungen zur Steigerung von Effizienz und Produktivität, zur Reduzierung von Schwierigkeiten und Härten sowie zur Gewährleistung der Sicherheit bei der Aufgabenerfüllung seit jeher von den Leitern und Kommandeuren der Werkstatt X78 gefördert wird. Im Laufe der Jahre war die Werkstatt X78 stets ein Lichtblick der Technischen Abteilung und der gesamten Militärregion 2 in der Entwicklung von Forschungsinitiativen und technischen Verbesserungen. Durchschnittlich führt die Werkstatt jährlich über zehn qualitativ hochwertige und anwendbare Initiativen durch und wurde dafür mehrfach auf Ebene der Militärregion und des Verteidigungsministeriums ausgezeichnet.

Die Aufgaben sind schwer, die Arbeit hart, die Anforderungen hoch, die Arbeitsumgebung ist mit Umweltverschmutzung und Giftstoffen konfrontiert. Doch wenn wir die meisten Werkstätten hier besuchen, spüren wir im Gespräch mit den Mitarbeitern deutlich, dass sie, egal in welcher Position sie sich befinden, von ihrer Arbeit überzeugt, verantwortungsbewusst, engagiert und hingebungsvoll sind. Um dies zu erreichen, muss die Einheit ein „Geheimnis“ haben?

In einem Gespräch mit dem Leiter der Werkstatt X78 erklärte Major Hoang Van Giap, dass dies auch für das Parteikomitee und die Einheitskommandanten ein ständiges Anliegen sei. Es sei nicht einfach, Kader und Angestellte dazu zu bringen, langfristig bei der Einheit zu bleiben und aktiv zum Aufbau der Einheit beizutragen, da das derzeitige Arbeitsumfeld außerhalb der Einheit viele Vorteile, attraktive Einkommen und viele Möglichkeiten biete. Um dieses schwierige Problem zu lösen, haben das Parteikomitee und der Vorstand der Werkstatt X78 enthusiastisch diskutiert, viele Lösungen vorgeschlagen und diese gleichzeitig umgesetzt. Die grundlegendste dabei ist, dass Führungskräfte und Kommandeure auf allen Ebenen regelmäßig gute ideologische Arbeit leisten, die berechtigten Gedanken und Hoffnungen der Soldaten umgehend erfassen und umsetzen, die Arbeitsbedingungen aktiv verbessern, die Produktionssteigerung fördern, sich um das materielle und geistige Leben der Kader und Angestellten kümmern und eine gute Politik für das Hinterland der Armee umsetzen. Wenn Soldaten zuversichtlich und motiviert sind, werden sie sich anstrengen und ihren Beitrag leisten.

Werkstatt X78 war in der Vergangenheit stets die führende Einheit und das wissenschaftliche und technologische Zentrum des Ingenieursektors der Militärregion 2. Jedes Jahr organisiert die Werkstatt den Empfang, die Wartung, die Reparatur und die Synchronisierung von Ausrüstung und technischer Ausrüstung für Einheiten und übertrifft dabei die Ziele. Allein im Jahr 2022 wartete, reparierte und synchronisierte die Werkstatt fast 10.000 Geschütze und Artilleriegeschütze aller Art, Dutzende von Autos und Panzerfahrzeugen, 3 Tonnen Ersatzteile, überholte mehr als 10.000 Holzteile von Infanteriegeschützen und produzierte 13.000 mechanische Teile. Die Werkstatt trägt dazu bei, die technische Unterstützung der Einheiten planmäßig und in guter Qualität sicherzustellen. Gleichzeitig unterstützt sie Laos bei der Ausbildung von technischem Personal sowie bei der Wartung und Reparatur von Hunderten von Artilleriegeschützen, Tausenden von Infanteriegeschützen, Hunderten von Autos, Panzern und Panzerfahrzeugen.

NGOC HAN