In den letzten Tagen gab es viele hitzige Diskussionen über Sprache, beispielsweise über nicht standardisierte Texte in vietnamesischen Liedern oder darüber, dass Englisch in Schulen als zweite Sprache unterrichtet wird...
Offenbar ist dieses Thema nicht neu, doch da Sprache mit „täglichem Essen und Trinken“ verglichen wird, hat sie einen bedeutenden Einfluss auf das spirituelle Leben jedes Einzelnen und kann daher leicht vielschichtige Auswirkungen haben. Positiv ist, dass trotz hitziger, teils heftiger und widersprüchlicher Debatten weitgehend Einigkeit darüber herrscht, dass wir die Reinheit des Vietnamesischen, der ursprünglichen Sprache, der Muttersprache, schützen müssen, bevor wir uns Gedanken über das Erlernen von Englisch machen.
Ein bekannter Übersetzer hat seine Facebook-Seite dem Schutz und Erhalt der vietnamesischen Sprache gewidmet, indem er regelmäßig und anschaulich den Gebrauch von Wörtern erklärt. Er sagte einmal: „Vietnamesisch ist schön und reichhaltig. Redewendungen und Sprichwörter zeugen von einer so schönen Sprache.“ Die Schönheit der vietnamesischen Sprache hat ihn während seiner 30-jährigen Tätigkeit als Übersetzer zu leidenschaftlichem Einsatz für ihren Erhalt und Schutz bewegt.
Bei dieser Gelegenheit sollten Künstler, insbesondere Songwriter, ihre Werke kritisch hinterfragen und etwaige Abweichungen korrigieren. Einige Branchenkenner haben ihre Gedanken und Gefühle zum Berufsstand und zum aktuellen Zustand der Musikszene im Land geteilt und konkrete Empfehlungen und Vorschläge unterbreitet. Dies zeugt von ihrem Können und ihrer professionellen Einstellung und verdient Respekt, Zustimmung und Verbreitung in der Gesellschaft.

Der Sänger Duc Phuc wurde mit seiner Darbietung des Liedes „Phu Dong Thien Vuong“ zum Sieger des Intervision 2025 in Russland gekürt. Das Werk wurde von dem Musiker Ho Hoai Anh komponiert und ist von dem Gedicht „Vietnamesischer Bambus“ des Dichters Nguyen Duy inspiriert. Der Text des Liedes wurde hoch gelobt. (Foto: PHUONG ANH)
In der Musik werden oft die Begriffe „Instrumentalmusik“ und „Musik und Text“ verwendet, um Unterschiede zu verdeutlichen; das Publikum wählt dann nach seinem persönlichen Geschmack. Die vietnamesische Musik des 20. und des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts ist von Geschichte und Zeit geprägt. Viele beliebte Werke sind Vertonungen von Gedichten. Gute Gedichte, schöne Texte und eine klare, erhabene, romantische Sprache tragen dazu bei, dass ein Werk sowohl poetisch als auch musikalisch wirkt. Das gelungene Zusammenspiel von Musikern, Dichtern und Sängern lässt oft vollkommene Musikwerke entstehen.
Neben Melodie, Rhythmus und musikalischen Elementen sind die Texte eines jeden Liedes für den Zuhörer ebenso wichtig. Ein Lied kann die Stimmung des Zuhörers widerspiegeln und mit seinen Gedanken harmonieren. Sind die Texte poetisch oder gereimt und die Sprache alltagsnah, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass der Zuhörer sich damit identifiziert, sie sich merkt und sie im Gedächtnis behält. Viele Menschen können zwar „sprechen wie singen“, doch im Bereich der darstellenden Künste singen viele Sänger eher wie sprechen, wie lesen, bis hin zur Sprachlosigkeit. Bei solchen Liedern fällt es den Zuhörern schwer, sich die Texte zu merken und mitzusingen. Hinzu kommt, dass viele Lieder vulgäre, anstößige und abweichende Texte enthalten – wie im Fall von Jack und einigen anderen Sängern, die dafür in der Öffentlichkeit kritisiert werden.
Die musikalischen Darbietungen mancher Künstler sind heutzutage sehr vielschichtig und verbinden oft Gesang und Tanz, Körpersprache und Mode . Vielleicht ist das der Grund, warum man sich oft sagt: „Geh auf ein Konzert“ – man genießt die Musik mehr mit den Augen als mit dem Hören und Fühlen von Text und Melodie.
Obwohl bekannt ist, dass Kunst Innovation und Kreativität benötigt, gibt es Anlass zur Sorge, ob sich zeitgenössische Musik mit revolutionärer und traditioneller Musik des Landes verbindet. Wer vietnamesische Musik komponiert und interpretiert, muss die vietnamesische Sprache lieben, sie fließend beherrschen, seine Heimat lieben und über genügend Wissen und Lebenserfahrung verfügen, um Werke zu schaffen, die vom Publikum angenommen werden und die Zeit überdauern.
Laut der Zeitung Lao Dong
Quelle: https://baoangiang.com.vn/giu-gin-su-trong-sang-cua-tieng-viet-a465968.html






Kommentar (0)