Leben Sie mit dem Beruf
Bei meinem Besuch der Bananenbonbonfabrik Nhat Hao im Weiler Vinh Trinh, Gemeinde Vinh Thuan, war ich beeindruckt vom intensiven Duft der dampfenden, zum Backen bereitliegenden Bananenbonbons. Herr Nguyen Van Minh, der Inhaber der Fabrik, erzählte mir, dass seine Familie 2014 mit der Herstellung von Bananenbonbons begonnen hatte. Im Jahr 2021 wurde die Bananenbonbonherstellung in der Gemeinde Vinh Thuan vom Provinzvolkskomitee als traditionelles Handwerk anerkannt.
Die Produkte von Herrn Minhs Familie sind derzeit mit dem 3-Sterne-OCOP-Zertifikat ausgezeichnet. „In etwa zwei bis drei Tagen kann ich rund 25 kg Süßigkeiten herstellen und für 65.000 VND/kg verkaufen. Nach Abzug der Kosten bleibt mir ein Gewinn von etwa 5.000 VND/kg. Meine Frau und ich sind Freiberufler und haben keine Festanstellung. Obwohl unser Einkommen nicht hoch ist, ernährt dieser Job unsere ganze Familie und hat mir geholfen, Geld für den Bau eines neuen Hauses zu sparen“, vertraute Herr Minh an.
Produktionsstufen für Bananenbonbons in der Anlage Nhat Hao, Weiler Vinh Trinh, Gemeinde Vinh Thuan
Angesichts des heutigen Erfolgs wissen nur wenige, dass Herr Minh und seine Frau einst eine sehr schwierige Zeit durchmachten, um ihren Beruf aufrechtzuerhalten. Früher mussten alle Arbeitsschritte manuell ausgeführt werden, was sehr zeitaufwendig war und die Einstellung von Arbeitskräften erforderte. Die Produktion war nicht stabil, die Kosten stiegen, und der Gewinn blieb fast aus. Monatelang mussten er und seine Frau Kredite aufnehmen, um die Werkstatt am Laufen zu halten. Herr Minh dachte sogar darüber nach, seinen Job zu kündigen und nach Ho-Chi-Minh -Stadt zu gehen, um dort als Arbeiter ein regelmäßigeres Einkommen zu erzielen.
Frau Pham Truc Ly, die Ehefrau von Herrn Minh, sagte sichtlich bewegt: „Die Gemeinde hat uns finanziell unterstützt, um Produktionsmaschinen anzuschaffen. Jetzt werden Arbeitsschritte wie das Schneiden der Bonbons, das Verpacken und Etikettieren maschinell durchgeführt. Das geht schnell und hygienisch, spart Arbeitskosten und steigert so den Gewinn. Gerade an Feiertagen und während Tet ist die Nachfrage sehr hoch, deshalb müssen wir täglich Bonbons herstellen, um pünktlich liefern zu können.“
30 Jahre Weberei
Nachdem ich Herrn Minhs Betrieb verlassen hatte, besuchte ich die Familie von Frau Tran Thi Duyen, eine der wenigen Familien, die im Weiler Vinh Trinh in der Gemeinde Vinh Thuan noch immer das Weberhandwerk ausüben. Der Vorgarten dient zum Trocknen der Webwaren. Im Haus war Frau Duyen damit beschäftigt, lange Bambusstäbe zu spalten, um sie für die nächsten Produkte vorzubereiten.
Während sie Bambus spaltete, sagte Frau Duyen: „Dieser Beruf wird in meiner Familie seit drei Generationen weitergegeben. Er wird seit über 30 Jahren von meiner Großmutter über meine Mutter bis zu mir ausgeübt. Früher lebte das ganze Dorf vom Weben, jede Familie ging dieser Tätigkeit nach, daher nannte man es das Weberdorf. Doch heute sind Webwaren nicht mehr gefragt, und viele haben den Beruf aufgegeben. Er ist hart, das Einkommen gering und unsicher.“
Laut Frau Duyen ist es für ein langlebiges und schönes Produkt unerlässlich, glänzenden, alten und robusten Bambus auszuwählen. Daher muss die Auswahl der Rohstoffe sorgfältig erfolgen. Auch das Spalten und Hobeln ist ein sehr schwieriger Prozess, der Präzision und Geschicklichkeit erfordert, da das Produkt sonst leicht verformt werden und die gewünschte Form verlieren kann.
Das derzeit meistbestellte Produkt von Frau Duyens Familie ist Bambus. Einige Unternehmen in der Provinz Ca Mau bestellen bis zu 1.000 Stück pro Bestellung. Jeden Monat fertigt sie 200 bis 300 Stück an, die sie für über 30.000 VND pro Stück verkauft und damit ein Einkommen von 5 bis 6 Millionen VND im Monat erzielt. Die umsatzstärkste Zeit ist von Oktober bis November des Mondkalenders, wenn die Unternehmen Waren für Tet vorbereiten.
Um das traditionelle Handwerk zu erhalten, nimmt Frau Duyen oft Großaufträge an, teilt diese auf und weist sie arbeitslosen, mittelalten Frauen aus der Gegend zu. Sie sucht außerdem nach hochwertigen Bambuslieferanten, bestellt große Mengen und liefert den Bambus zu den Frauen nach Hause. Geschickte und fleißige Frauen können so drei bis vier Produkte pro Tag herstellen und mehr als 200.000 VND verdienen.
Laut Frau Hoang Thi Huong, Sekretärin der Parteizentrale des Weilers Vinh Trinh, sichern traditionelle Berufe nicht nur das Einkommen der Bevölkerung, sondern prägen auch die lokale Identität und verleihen ihr Schönheit und Einzigartigkeit. Der Weiler plant, in naher Zukunft eine Bestandsaufnahme durchzuführen und den zuständigen Behörden Vorschläge zur Förderung von Maschinen und Geräten sowie zur Erschließung von Absatzmärkten für deren Produkte zu unterbreiten, um so zur Erhaltung und Weiterentwicklung traditioneller Berufe beizutragen.
Artikel und Fotos: TUONG VI
Quelle: https://baoangiang.com.vn/giu-nghe-xua-noi-lang-que-vinh-thuan-a425160.html






Kommentar (0)