Thanh Hoa galt einst als die „Hauptstadt“ der grünen Lim-Wälder, doch im Laufe der Zeit wurde diese wertvolle Baumart übermäßig ausgebeutet, was zur Erschöpfung führte. In der Gemeinde Cam Tu im Bezirk Cam Thuy gibt es jedoch dank der gemeinsamen Bemühungen der Gemeinde, den Wald zu erhalten, noch immer einen riesigen Lim-Wald von mehreren zehn Hektar Größe.
Niemand wagt es, zu kürzen
Cam Tu ist eine Berggemeinde im Bezirk Cam Thuy. Es gibt viele Hügel und niedrige Berge mit ausgedehnten grünen Wäldern, die das ganze Jahr über üppig sind.
Wenn man den grünen Lim-Wald in der Gemeinde Cam Tu erwähnt, können die Menschen ihren Stolz nicht verbergen. Dies ist das einzige Gebiet in der Provinz Thanh Hoa, in dem der ursprüngliche Lim-Wald von vor über 100 Jahren noch erhalten ist. Der Wald erstreckt sich über das Gebiet der Dörfer Bac Son und Thai Hoc und ist neun Haushalten zugeordnet.
Herr Do Xuan Linh, Bewohner des Dorfes Bac Son und Leiter des Green Lim Waldschutzteams der Gemeinde Cam Tu, setzt sich mit Leidenschaft und Hingabe für den Erhalt dieses Waldes ein. Seine Familie ist seit den 1990er Jahren, also seit über 30 Jahren, mit dem Schutz von vier Hektar Wald beauftragt. Täglich patrouillieren er und einige Teammitglieder abwechselnd, entfernen die Vegetation, um Brände zu verhindern, und stellen Warnschilder zum Schutz des Waldes auf.
„Der grüne Lim-Wald gilt als der „Schatz“ meines Dorfes. Der Wald trägt nicht nur zur Regulierung der Umwelt bei, sondern hat auch die Funktion, Grundwasser zu erhalten und Bodenerosion zu verhindern. Deshalb versucht jeder im Dorf sein Bestes, ihn zu schützen“, bekräftigte Herr Linh.
Mitarbeiter der Forstschutzbehörde des Distrikts Cam Thuy und Mitglieder des Green Lim Forest Protection Teams der Gemeinde Cam Tu neben einem alten Lim-Baum
An diesen heißen Tagen spüren wir die kühle Luft, wenn wir den urzeitlichen Limwald betreten. Beim Durchqueren des Waldes konnten wir die riesigen Limbäume mit Durchmessern von 1,5 bis 2 Metern mit eigenen Augen sehen. Die Bäume stehen aufrecht, voller Leben und strecken sich in den blauen Himmel. In diesem Wald wachsen Tausende von Limbäumen. Darüber hinaus ist das Ökosystem hier sehr vielfältig mit Vegetation unter dem Blätterdach und vielen dazwischenliegenden Baumarten wie Xoan, Lat, Sen...
Obwohl der Eisenholzwald an der Straße liegt, traut sich nach Aussage vieler Menschen in den Dörfern Bac Son und Thai Hoc kaum jemand, Bäume zu fällen. Dies gilt insbesondere, da die Gemeinde diesen Wald in den Dorfvertrag aufgenommen hat, um ihn zu schützen, zu pflegen und als wertvolles Gut zu betrachten.
„Eisenholz ist ein wertvolles Holz mit einem sehr hohen wirtschaftlichen Wert. Doch wann können wir, wenn wir es vollständig ausbeuten, wieder Eisenholzwälder wie heute anlegen? Deshalb sind unsere Dorfbewohner entschlossen, diesen Wald für zukünftige Generationen zu schützen“, bekräftigte Herr Cao Van Quyet, Mitglied des Green Ironwood Forest Protection Teams der Gemeinde Cam Tu.
Dorfstolz
Dank strengem Schutz ist der wertvolle Eisenholzwald in der Gemeinde Cam Tu immer üppig und bildet eine riesige grüne Lunge, die den Menschen frische Luft bietet.
Herr Pham Van Su, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Cam Tu, sagte, dass dieser Lim-Wald nicht nur viele ökologische und umweltbezogene Vorteile bringe, sondern auch der Stolz der Einheimischen sei.
„Daher sind sowohl die Bevölkerung als auch die Regierung entschlossen, den Eisenwald um jeden Preis zu schützen. Der Erhalt des Eisenwaldes ist nicht nur für uns heute wichtig, sondern auch für zukünftige Generationen. Erinnern Sie daher die jüngere Generation daran, Verantwortung für die Pflege und den Schutz des Waldes und unseren Lebensraum zu übernehmen“, hofft Herr Su.
Dank dieses Waldes verfügt die Forstwirtschaft über eine genetische Ressource für die Züchtung, um die zuvor erschöpften Eisenholzwälder zu erhalten und wiederherzustellen.
Über 100 Jahre alter grüner Eisenholzwald in der Gemeinde Cam Tu, Bezirk Cam Thuy, Provinz Thanh Hoa
Laut einem Bericht der Forstschutzbehörde des Bezirks Cam Thuy umfasst der Grüne Lim-Wald in der Gemeinde Cam Tu derzeit 1.233 Bäume mit Durchmessern zwischen 0,6 und 1,5 Metern. Viele Bäume haben sogar so große Stämme, dass zwei bis drei Menschen sie nicht umarmen können. Die Lim-Art gehört zur Familie der Grünen Lim-Bäume und steht unter strengem Schutz.
Herr Le Xuan Cai, Leiter der Abteilung für Waldschutzmanagement der Provinz Thanh Hoa, sagte, dass es in einigen Gegenden des Gebiets noch große natürliche Wälder gebe. Die meisten davon seien jedoch in den letzten Jahrzehnten regeneriert worden; den reinen Eisenholzwald mit den ältesten und gleichmäßigsten Bäumen gebe es nur in der Gemeinde Cam Tu.
Herr Cai räumte ein: „Der Wald in der Gemeinde Cam Tu hat nicht nur einen großen ökologischen und umweltbezogenen Wert, sondern trägt auch dazu bei, die seltene Green-Lim-Genquelle von Thanh Hoa zu erhalten. Aus dieser Genquelle wählen wir nach und nach Elternbäume aus, um Samen für die Vermehrung zu gewinnen und so das Green-Lim-Gebiet in der Gegend zu erweitern, um die ehemaligen Green-Lim-Wälder wiederherzustellen.“
Großer Beitrag der Bevölkerung
Laut Herrn Nguyen Van Bao, Leiter der Forstschutzbehörde des Bezirks Cam Thuy, steht der Eisenholzwald in der Gemeinde Cam Tu seit über 100 Jahren fast vollständig unter Schutz. Dies zeugt von der Verantwortung, dem Bewusstsein für den Schutz des Waldes und dem Wunsch der lokalen Bevölkerung, im Einklang mit der Natur zu leben.
„Dank der großen Anstrengungen der Menschen vor Ort ist dies einer der wenigen verbliebenen reinen grünen Lim-Wälder. Durch die Zusammenarbeit der Gemeinde, der Forstverwaltung und des Forstschutzes wird die Koordination zwischen der Bevölkerung, den lokalen Behörden und den Förstern sehr einfach“, so die Einschätzung von Herrn Bao.
Herr Bao sagte, die Förster des Bezirks würden sich mit den lokalen Behörden abstimmen, um zusätzliche Mittel für das Green Lim Forest Protection Team in der Gemeinde Cam Tu und die dem Wald zugewiesenen Haushalte zu beantragen. Derzeit seien die staatlichen Zuschüsse noch sehr gering.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)