Außerordentlicher Professor Dr. Tran Dinh Thien: „Wir können nicht niedrige Strompreise verlangen und gleichzeitig erwarten, dass wir über viel Strom verfügen. Und der Strom muss sauber, ausreichend und modern sein, um eine wachstumsstarke Wirtschaft zu versorgen.“
Die Weltwirtschaft tritt in eine Phase tiefgreifender technologischer und entwicklungsstruktureller Veränderungen ein. Angesichts dieser Situation hat Vietnam die Notwendigkeit einer Erneuerung des Wachstumsmodells und einer Hinwendung zu einer wissensbasierten Wirtschaft, zu Innovation und einer grünen Transformation klar erkannt.
In der Resolution 57 desPolitbüros wurden strategische Ziele bis 2030 und eine Vision bis 2045 festgelegt, in der die Schlüsselrolle von Wissenschaft, Technologie und Innovation im Prozess der Industrialisierung und Modernisierung des Landes hervorgehoben wird. Darüber hinaus hat sich die Regierung für das Jahr 2025 ein BIP-Wachstumsziel von 8 Prozent oder mehr gesetzt – eine ehrgeizige Zahl angesichts der zahlreichen Schwankungen in der Weltwirtschaft.
Um dieses Ziel zu erreichen, ist die Sicherstellung angemessener und stabiler Entwicklungsressourcen, insbesondere Energie, eine Grundvoraussetzung. Ohne Elektrizität ist es unmöglich, Industrialisierung zu betreiben, eine digitale Wirtschaft aufzubauen oder groß angelegte Maßnahmen zur Infrastrukturentwicklung umzusetzen.
Laut Associate Professor Dr. Tran Dinh Thien, ehemaliger Direktor des Vietnam Economic Institute und Mitglied des Policy Advisory Council des Premierministers , wird die Nachfrage nach Elektrizität nicht nur steigen, sondern sogar in alarmierendem Tempo zunehmen, wenn sich die Wirtschaft in Richtung Hochtechnologie bewegt und sich auf der Grundlage der digitalen Industrie und Innovation entwickelt. Er nannte den dringenden Bau der 500-kV-Leitungen (Stromkreis 2 und Stromkreis 3) oder die Überarbeitung des Energieplans VIII unmittelbar nach seiner Verkündung als klare Beweise für den Druck auf die Stromversorgung in der gegenwärtigen und zukünftigen Zeit.
In diesem Zusammenhang betonte Dr. Tran Dinh Thien die Notwendigkeit, Investitionsmittel für die Elektrizitätswirtschaft effektiv zu mobilisieren. Neben der führenden Rolle des staatlichen Sektors ist die Ausweitung des Spielraums für die Privatwirtschaft, wie in Resolution 68 gefordert, eine strategische Achse. Damit der Privatsektor jedoch mutig in Energie investieren kann, insbesondere in Bereichen wie Solarenergie, Windenergie oder hochtechnologische Übertragungssysteme, ist ein ausreichend attraktives Investitionsumfeld – von den Institutionen bis hin zu den Preismechanismen – Voraussetzung.
500-kV-Leitungskreis 3 Abschnitt über den Fluss Lam
Derzeit ist der Strompreis in Vietnam im regionalen und weltweiten Vergleich noch niedrig. Dies stellte in der Vergangenheit einen Wettbewerbsvorteil bei der Anziehung von Investitionen dar, ist heute jedoch zu einem Engpass geworden, wenn es um die Anforderungen einer nachhaltigen und modernen Entwicklung geht.
Außerordentlicher Professor Dr. Tran Dinh Thien warnte: „Wir können nicht niedrige Strompreise fordern und gleichzeitig erwarten, dass wir über viel, sauberen, ausreichenden und modernen Strom verfügen, um eine wachstumsstarke Wirtschaft zu versorgen.“
Aus der Praxis wies er auf beunruhigende Anzeichen hin, etwa auf die Unterbrechung von Investitionen in Wind- und Solarenergie, die teilweise auf unangemessene Preismechanismen zurückzuführen sei, die Investoren abschreckten. Gleichzeitig wirft sauberer Strom neue Kostenprobleme auf. Erneuerbare Energien erfordern große Anfangsressourcen sowie kompatible Speicher- und Backup-Systeme. Parallel dazu muss auch die Hintergrundstromversorgung ausgebaut werden, die eine stabilisierende Rolle spielt. Beide Richtungen erfordern ein Preisniveau, das für langfristige Investitionen attraktiv genug ist.
Eine weitere bemerkenswerte Perspektive ist laut Herrn Tran Dinh Thien die Frage der Energieeffizienz. Angesichts niedriger Strompreise neigen viele Unternehmen dazu, Strom zu verschwenden und nicht in Energiespartechnologien zu investieren. Dies läuft unbeabsichtigt dem Ziel der grünen Transformation und der Verbesserung der Gesamtproduktivität der Wirtschaft zuwider. Herr Thien ist davon überzeugt, dass ein angemesseneres Strompreisniveau die Unternehmen dazu motivieren wird, ihre Technologiestrategien anzupassen und eine effektivere und nachhaltigere Richtung einzuschlagen.
Daher ist die Anpassung der Strompreise eine strategische Voraussetzung, um die langfristigen Entwicklungsziele des Landes sicherzustellen. Gleichzeitig handelt es sich hierbei auch um eine dringende Aufgabe, um kurzfristige Stromengpässe zu vermeiden, die das Wachstum stören und den Modernisierungsprozess behindern.
„Wenn wir nicht rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, werden wir scheitern. Aber wenn wir über einen geeigneten Fahrplan verfügen und die Kommunikations- und Unterstützungsmechanismen sorgfältig vorbereiten, ist die Anpassung absolut machbar und notwendig“, betonte Außerordentlicher Professor Dr. Tran Dinh Thien und sagte, dass die Sicherstellung einer stabilen, sauberen und ausreichenden Energiequelle für die Wirtschaft Vietnams angesichts des Eintritts in eine neue Entwicklungsphase mit zahlreichen Erwartungen und bahnbrechenden Zielen nicht nur ein technisches Problem, sondern auch eine der strategischen Entscheidungen des Landes sei. Es ist dringend erforderlich, die Strompreise so richtig und angemessen zu kalkulieren, dass sie die Stabilität und Nachhaltigkeit des Systems gewährleisten und der sozioökonomischen Entwicklung des Landes dienen.
Anh Tho
Quelle: https://baochinhphu.vn/giu-nhip-tang-truong-khong-the-thieu-nguon-dien-on-dinh-102250506144253538.htm
Kommentar (0)