Lektion 1: Wenn der Wille der Partei mit dem Willen des Volkes übereinstimmt
Die ausgedehnten, grünen Wälder in der Grenzgemeinde Cha Nua gelten den ethnischen Gemeinschaften als unschätzbare Schätze. Sie boten den Thai und Mong während des Krieges Schutz und Zuflucht vor Naturkatastrophen, schweren Stürmen und Überschwemmungen. Daher ist der Schutz und die Erhaltung der Wälder nicht nur Aufgabe des Parteikomitees und der Regierung, sondern auch eine Herzensangelegenheit für jeden Einzelnen hier.

Gemeinsam ebnen wir den Weg zum Schutz des Waldes.
Im Morgengrauen, als der Morgennebel noch die Baumkronen umhüllte, weckte das Dröhnen von Vorschlaghämmern, die Steine zerschlugen, und das Klappern von Hacken und Schaufeln, das an eine große Baustelle erinnerte, den alten Wald, der noch im Schlaf lag. Jeder, der diese Szene sah, hätte wohl sofort gedacht, es handele sich um Bauarbeiter. Doch nein, es waren über 100 Menschen, Jung und Alt (die mehr als 100 Häuser der Weißen Thai im Dorf Na In, Gemeinde Cha Nua, repräsentierten), die vereint, einig und entschlossen waren, Steine zu zerschlagen, neue Wege zu bahnen und die einzige unbefestigte Straße durch Berge, Schluchten und steile Hänge zu reparieren, um den Wald zu schützen und zu patrouillieren. Die Straße war etwa 7 km lang und führte vom Dorfzentrum tief in den Wald hinein. Sie war vollständig von den Menschen selbst gebaut worden. Sie teilten sich in kleine Gruppen auf, „wer eine Hacke hatte, benutzte eine Hacke, wer eine Schaufel hatte, benutzte eine Schaufel…“, und trotzten gemeinsam Sonne und Regen, indem sie Steine herbeitrugen und Erde abtrugen, um einen ebenen Straßenunterbau zu schaffen.
Herr Thung Van Thanh, der Dorfvorsteher von Na In, sagte voller Begeisterung: „Seit Generationen waren unsere Großväter und Väter eng mit dem Wald verbunden, liebten und beschützten ihn und rieten uns, der jüngeren Generation, ihn wie unsere eigenen Wurzeln zu bewahren. Vor der Eröffnung der Straße hielt die Dorfverwaltung eine Versammlung ab und lud alle Haushalte zur Teilnahme ein. Alle Haushalte waren sich einig, zogen an einem Strang und eröffneten die Straße freiwillig. Um Zeit zu sparen, brachten die Menschen täglich Reisbällchen und Sesamsalz mit, um sich vor Ort zu stärken. Nach Fertigstellung der Straße werden die Bedingungen für die Menschen, ihre Felder zu erreichen, landwirtschaftliche Produkte zu transportieren und die Waldbrandbekämpfung zu erleichtern.“
Nicht nur Na In, sondern auch die Stadt Na In, mit ihrer Entschlossenheit und ihrem unerschütterlichen Willen, die „grüne Lunge“ der Natur zu erhalten und zu schützen, insbesondere der Geist der Selbstständigkeit, der Selbstverbesserung und der Nutzung menschlicher Kraft zur Überwindung von Hindernissen, ohne sich auf die Politik der Partei und des Staates zu verlassen, hat bis heute in 6 von 6 Dörfern von Na Su, Na Cang bis Nam Dich im Grenzgebiet von Cha Nua fast 50 km Patrouillenstraßen zum Schutz des Waldes angelegt. Herr Thung Van Anh, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Cha Nua, erklärte: „Diese Wege sind als einspurige Straßen angelegt, die vom Eingang bis zum Ausgang dem Waldrand und den Baumwurzeln folgen. Dies erleichtert die Kontrolle der Personen, die den Wald betreten und verlassen, und ermöglicht es, illegalen Transport von Holz und Forstprodukten frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Um die Vegetation und die Bäume zu schonen, weisen wir die Bevölkerung an, keine Maschinen zum Einebnen des Geländes oder zum Steineklopfen einzusetzen, sondern alles manuell mit Muskelkraft und einfachen Mitteln (Brecheisen, Hacken, Schaufeln usw.) zu erledigen. Zweimal jährlich treffen sich die Dorfbewohner, um Reparaturen, Aufräumarbeiten und Unkrautbekämpfung entlang der Patrouillenwege zu organisieren und so den Wald zu schützen.“
Unter dem grünen Blätterdach des Waldes
Als der Regen im Wald gerade aufgehört hatte, folgten wir dem kühlen Nam-Bai-Bach und den gewundenen, felsigen Bergpfaden, die die Einheimischen angelegt hatten, und erreichten den alten Wald, den die Weißen Thai von Ba Cha mit dem vertrauten Namen „Gemeinschaftshaus“ des Dorfes nannten. Dort wuchsen noch immer uralte Bäume kerzengerade in die Höhe, deren Stämme so dick waren, dass zwei Menschen sie nicht umarmen konnten.
Herr Tao Van Vin aus dem Dorf Cau führte uns durch das dichte Blätterdach des alten Waldes. Er schien jeden Pfad, jede Baumwurzel und jeden Stein in diesem Wald zu kennen. Obwohl er über 60 Jahre alt war, war Herr Vin noch sehr kräftig und gesund und hatte eine kräftige Stimme, typisch für einen Bergbewohner. Stolz erzählte er: „Schon nach wenigen hundert Metern im Wald spendeten die kostbaren Bäume (dổi, tho lo, lát hoa...) Schatten. Selbst mitten im Sommer schien die Sonne hinter dem grünen Schatten der Bäume zu verschwinden.“ Früher wuchsen unter dem Blätterdach des Waldes viele verschiedene Arten von wilden Bambussprossen und Kräutern, die als Gemüse, Heilmittel und Gewürze für die thailändische Küche verwendet wurden. Auf unserem Weg durch den Wald sahen wir immer wieder Wildhühner, Eichhörnchen und andere Vögel, die sich dort wie Haustiere vergnügten. So ist es auch hier: Seit Generationen ist das Leben der Weißen Thai in Cha Nua eng mit dem Wald verbunden und wird von ihm genährt. Deshalb zerstören sie den Wald niemals.
Niemand weiß, wann der Wald entstanden ist, aber wir wissen, dass er von Anfang an da war und das Dorf beschützte. Herr Thung Van Bun aus dem Dorf Na In, der dieses Jahr über 80 Jahre alt wird, erinnert sich: „Der Wald hier ist heilig! Er schützt die Menschen und versorgt sie mit Nahrung und Wasser. Deshalb veranstalten die Weißen Thai hier jedes Jahr nach dem Mondneujahr eine Dorfzeremonie – die wichtigste Zeremonie des Jahres. Bei dieser Zeremonie beten sie zu den Göttern, darunter dem Waldgott und den Ahnen, um ein segnendes neues Jahr mit gutem Wetter, reicher Ernte und Gesundheit und Frieden für alle.“ Von Geburt an wurden die Kinder der Weißen Thai von ihren Großvätern und Vätern gelehrt, den Wald zu bewahren und zu schützen, nur die landwirtschaftlichen Produkte zu ernten, die sie selbst anbauen, und keine großen Bäume oder wertvolle Hölzer zu fällen. Der Wald hat viele Generationen ernährt und die Weißen Thai in der Region Ba Cha während der Kriegsjahre bis heute beschützt und ist zu einer festen "Festung" geworden, die die Sicherheit der Menschen bei Starkregen und heftigen Winden gewährleistet, die Bodenerosion und die schädlichen Auswirkungen von Stürmen und Überschwemmungen begrenzt und der gesamten Gemeinschaft große Vorteile gebracht hat.
„Ohne die Unterstützung des Volkes ist es hundertmal leichter zu ertragen, mit ihr tausendmal schwerer zu bestehen.“ – Mit der Kraft des Volkes haben wir alles. Die Wege und Pfade, die durch die Anstrengungen, den Schweiß und die enge Verbundenheit zwischen dem Parteikomitee, der Regierung und dem Volk der Cha Nua entstanden sind, werden die treibende Kraft sein, um „das Grün der Berge und Wälder“ für immer zu bewahren.
Lektion 2: Berge und Wälder grün erhalten
Quelle







Kommentar (0)