Stellvertretende Chefredakteurin der Zeitung und des Radio- und Fernsehsenders Long An – Nguyen Thi Thuy Dung besuchte den ehemaligen Direktor des Radio- und Fernsehsenders Long An anlässlich des 100. Jahrestages des Tages der vietnamesischen Revolutionspresse
Ehemaliger Direktor des Radio- und Fernsehsenders Long An (jetzt Radio- und Fernsehsender Long An) – Pham Van Dung: Journalismus ist eine Reise des kontinuierlichen Lernens und der Anpassung. |
Vielleicht stand der Journalismus noch nie vor so vielen Herausforderungen wie heute: Die Informationsflut ist explosionsartig angestiegen, soziale Netzwerke dringen in jeden Winkel des Lebens vor und künstliche Intelligenz (KI) hält allmählich Einzug in die Redaktionen. Doch trotz des Technologiesturms bleiben die Grundwerte stets der Leitfaden für wahre Journalisten.
Obwohl ich erst seit etwa fünf Jahren im Journalismus tätig bin, habe ich in meiner Position viele Veränderungen miterlebt, von der Ära der Papierzeitungen über Radio und Fernsehen bis hin zum heutigen Zeitalter des digitalen Journalismus. Jede Epoche hat ihre eigenen Besonderheiten, aber eines habe ich immer im Hinterkopf: Wer im Journalismus arbeitet, sei es als Reporter oder in der Postproduktionsabteilung, wird mit Sicherheit zurückfallen oder sogar ausscheiden, wenn er mit dem Tempo der Veränderungen nicht Schritt hält.
Jetzt stehen wir vor einer neuen Herausforderung: Künstliche Intelligenz. Viele fragen mich, ob es unethisch sei, wenn Reporter KI missbrauchen. Ich antworte offen: Es hängt ganz vom Herzen des Journalisten ab.
Ich glaube, dass Journalisten, die KI missbrauchen – etwa durch Plagiate oder Abschriften in der Wissenschaft –, auf lange Sicht nicht überleben werden. Das Wichtigste ist, dass wir uns an das Kernprinzip erinnern: KI unterstützt den Menschen, ersetzt ihn nicht. Wir müssen weiterhin die Verantwortung tragen und das Herz und die Nüchternheit haben, wahrheitsgetreu, objektiv und wertvoll zu berichten.
Journalismus ist eine Reise des ständigen Lernens und der Anpassung. Bewahren Sie immer die Flamme der Leidenschaft und ein reines Herz!
Die Journalistin Thanh Thuy moderiert derzeit eine Veranstaltung.
Journalistin Thanh Thuy (Long An Zeitung und Radio- und Fernsehsender): Ethik und Denken – „Leitprinzipien“ im KI-Zeitalter |
Als ehemaliger Student der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften in Ho-Chi-Minh-Stadt, einer Schule mit langer Tradition in der Journalistenausbildung, wurde ich seit meiner Studienzeit in Denken und Berufsethik geschult. Egal, wie sich der Journalismus verändert und wie modern das journalistische Umfeld wird, die beiden Worte „Ethik“ sind immer der „Kompass“, der mich auf meinem Weg im Journalismus leitet.
Nach über zehn Jahren leidenschaftlicher Tätigkeit im Journalismus habe ich den starken Wandel des modernen Journalismus miterlebt, insbesondere in der aktuellen Zeit des zunehmenden Einsatzes künstlicher Intelligenz (KI). KI ist ein wahrer Helfer im Arbeitsprozess. Sie erleichtert Journalisten die Arbeit durch Tools, Software und Anwendungen und erfüllt so den Bedarf an zeitnahen und schnellen Informationen. Die Modernität dieser Technologie führt jedoch auch dazu, dass die Grenzen zwischen Wahrheit und Fälschung verschwimmen. Wenn Journalisten nicht aufmerksam sind und die Informationsquelle nicht sorgfältig prüfen, können sie leicht auf Fake News, manipulierte Bilder, Sensationsmeldungen, Clickbait usw. hereinfallen.
KI ist zwar ein nützliches Werkzeug, das uns hilft, effektiver zu arbeiten, der Schlüsselfaktor ist jedoch immer die Ethik und das Denken des Nutzers. Unabhängig von der technologischen Entwicklung müssen die Leidenschaft für den Beruf, die Ethik und das scharfe Denken der Journalisten weiterhin die Voraussetzungen dafür sein, dass Presseinformationen objektiv und wahrheitsgetreu an die Öffentlichkeit gelangen und der Mensch im digitalen Zeitalter die künstliche Intelligenz stets beherrscht.
Reporterin Kim Thoa: Technologie (KI) in einen leistungsstarken Assistenten verwandeln
Reporter Kim Thoa (Long An Zeitung und Radio- und Fernsehsender): Technologie (KI) in einen leistungsstarken Assistenten verwandeln |
Als ich in den Printjournalismus einstieg, war ich monatelang mit den Seiten und Worten vertraut. Doch jetzt, nach der Fusion von Zeitungen und Radio, habe ich eine neue Reise begonnen, mich zu einem vielseitigeren Journalisten entwickelt und mich allmählich der Arbeit im Fernsehen zugewandt. Obwohl ich keine professionelle journalistische Ausbildung absolviert habe, haben mir die fast fünf Jahre Berufserfahrung viel gegeben. Ich habe von meinen Vorgesetzten gelernt und wurde inspiriert, und vor allem konnte ich meine Leidenschaft ausleben.
Im Kontext der aktuellen Industriellen Revolution 4.0 durchdringt die Technologie jeden Bereich des Lebens, und der Journalismus bildet da keine Ausnahme. Tatsächlich bringt die Technologie zu viele Annehmlichkeiten mit sich. Sie hilft uns, effizienter und schneller zu arbeiten und zeitnah auf die Informationsbedürfnisse der Leser zu reagieren. Doch gerade wegen dieser Annehmlichkeiten mache ich mir manchmal Sorgen. Sind wir zu abhängig von der Technologie und vergessen dabei kritisches Denken und die Fähigkeit zur unabhängigen Überprüfung?
Als Journalist, der sich täglich an die digitale Welt anpasst, akzeptiere ich Veränderungen und passe mich auch dem digitalen Journalismus an. Daher behalte ich stets im Hinterkopf: Technologie ist eine Unterstützung, nicht eine Abhängigkeit. Wir müssen die Technologie beherrschen, nicht zulassen, dass sie uns beherrscht, damit jede journalistische Arbeit stets Ehrlichkeit, Objektivität und echten Wert bewahrt.
Herr Chi Tam arbeitet bei einer Veranstaltung im Bezirk Tan Thanh.
Herr Chi Tam (Kultur-, Informations- und Rundfunkzentrum des Bezirks Tan Thanh): Aufrechterhaltung der Werte im Informationsfluss |
Zu Beginn meiner Karriere arbeitete ich beim Radiosender der Gemeinde Nhon Hoa im Bezirk Tan Thanh. Obwohl ich nur Amateur war, verliebte ich mich allmählich in den Beruf und entwickelte eine Leidenschaft dafür. Danach beschloss ich, Journalismus zu studieren. Im Jahr 2020 wechselte ich offiziell zum Radiosender des Bezirks (heute Kultur-, Informations- und Rundfunkzentrum des Bezirks Tan Thanh, Provinz Long An).
Durch meine Berufserfahrung, die vielen Erfahrungen und Erlebnisse bin ich mir der Herausforderungen für Journalisten bewusst geworden. Gerade angesichts der aktuellen Informationsflut ist es besorgniserregend, dass Journalisten nur Trends folgen. Wir können nicht einfach nur vermitteln, was in den sozialen Netzwerken „heiß“ ist, sondern müssen die Informationen für die Leser überprüfen, analysieren und ihnen Orientierung geben. Für mich sind Mut und Wachsamkeit, sich nicht von vorübergehenden Trends mitreißen zu lassen, sowohl an der Basis als auch an vorderster Front, äußerst wichtig. Wir müssen immer daran denken, dass die Verantwortung von Journalisten darin besteht, genaue und zuverlässige Informationen zu liefern, nicht Geschichten, die den Trends in den sozialen Netzwerken folgen.
Huynh Phong (schriftlich)
Quelle: https://baolongan.vn/giu-vung-gia-tri-nghe-bao-giua-lan-song-ai-a197454.html
Kommentar (0)