Es besteht die Gefahr, dass Unternehmen schließen oder sogar in Konkurs gehen und Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz verlieren. Prognosen zeigen, dass die Schwierigkeiten anhalten werden. Was kann also getan werden, um den Unternehmen in der kommenden Zeit beim Überleben zu helfen?

Unternehmen in Schwierigkeiten, Arbeitnehmer verlieren ihre Jobs

Der Auftragsrückgang hat bei vielen Unternehmen zu einer Stagnation geführt, was in der Leder- und Schuhindustrie Realität ist. „Noch nie zuvor waren Unternehmen der Leder- und Schuhindustrie mit solchen Schwierigkeiten konfrontiert wie jetzt“, sagte Pham Hong Viet, Vorsitzender des Leder- und Schuhverbands von Hanoi . Laut Viet ist die Nachfrage auf dem Inlands- und Ausland stark zurückgegangen. Der Exportmarkt zeigt seit Juli 2022 Anzeichen eines Rückgangs, und im ersten Quartal 2023 waren die Auftragsrückgänge sehr gravierend. Üblicherweise liegen die Auftragsrückgänge bei 50–70 %; in einigen Fällen haben inländische Unternehmen fast keine Exportaufträge mehr. Angesichts dieser Situation haben die Unternehmen seit Ende letzten Jahres begonnen, Arbeitszeiten und Produktionslinien zu reduzieren.

Auch die Lage der Bauunternehmen ist nicht gerade optimistisch. Nguyen Quoc Hiep, Vorsitzender des vietnamesischen Bauunternehmerverbands, erklärte, dass Bauunternehmen im ersten Quartal 2023 nur etwa 8 % ihres Jahresplans erreicht hätten; der Durchschnitt der Vorjahre lag bei etwa 18–20 %. In diesem Jahr gaben einige Unternehmen an, seit Jahresbeginn keine Projekte mehr realisiert zu haben.

Neben der allgemeinen Auftragsknappheit und der damit verbundenen Produktionseinschränkung zeigen die Aufzeichnungen vieler Unternehmen auch, dass sie derzeit Schwierigkeiten haben, Kapital für die Produktion zu beschaffen. Die Bankzinsen und Inputkosten sind nach wie vor hoch. Die schwierigsten Verwaltungsverfahren betreffen nach wie vor Steuern, Gebühren, Baugenehmigungen, Sozialversicherung, Brandschutz und Bauarbeiten. Darüber hinaus sind viele Unternehmen besorgt über die Abwicklung der Verwaltungsverfahren an vielen Standorten, insbesondere angesichts der Tatsache, dass Beamte den Arbeitsfortschritt verzögern, drängen und behindern.

Produktionsaktivitäten bei An Mi Tools Company Limited. Foto: VIET TRUNG

Nach Angaben des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung stehen viele Unternehmen unter großem Druck, ihre Schulden zurückzuzahlen. Sie müssen ihre Unternehmen daher übertragen und ihre Anteile zu sehr niedrigen Preisen verkaufen, in vielen Fällen an ausländische Partner. Nach Angaben des Allgemeinen Statistikamts des Ministeriums für Planung und Investitionen wurden in den letzten vier Monaten pro Monat durchschnittlich 19.700 Unternehmen neu gegründet und wieder in Betrieb genommen. Die Zahl der Unternehmen, die sich vom Markt zurückziehen, ist jedoch nicht geringer: Pro Monat verlassen durchschnittlich 19.200 Unternehmen den Markt.

Beunruhigend ist, dass viele Unternehmen in verschiedenen Branchen und Regionen seit dem vierten Quartal 2022 und auch im ersten Quartal 2023 Aufträge kürzen mussten. Dies führte dazu, dass Hunderttausende von Arbeitnehmern ihre Arbeitszeit reduzieren mussten und ihren Arbeitsplatz verloren, was sich negativ auf ihr Leben auswirkte. Laut einem Kurzbericht der lokalen Behörden betrug die Zahl der von Unternehmen im ersten Quartal 2023 landesweit entlassenen Arbeitnehmer fast 294.000; landesweit verloren fast 149.000 Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz. Besonders betroffen waren die Textil-, Schuh-, Komponenten- und Elektronikindustrie, vor allem in Provinzen mit vielen Industrieparks und Exportverarbeitungszonen wie Dong Nai, Binh Duong, Bac Ninh und Bac Giang.

Darüber hinaus zeigen Informationen der vietnamesischen Staatsbank, dass das Kreditwachstum für die gesamte Wirtschaft bis zum 25. April lediglich 2,75 % betrug. Dies deutet darauf hin, dass die Produktions- und Geschäftslage schwierig ist und die Kapitalaufnahmekapazität der Unternehmen und der Wirtschaft sehr gering ist. Nach Ansicht vieler Experten liegt die Ursache für die Kreditkrise und den Kapitalmangel der Unternehmen derzeit nicht darin, dass dem Bankensystem Kapital fehlt, sondern darin, dass zwar Kapital vorhanden ist, die Unternehmen sich aber nicht trauen, Kredite aufzunehmen, bei hohen Zinsen nicht aufnehmen können oder keinen Absatzmarkt für ihre Produkte finden und sich daher nicht trauen, Kredite für die Produktion aufzunehmen.

Förderrichtlinien müssen wirksam umgesetzt werden.

Die Unternehmen empfehlen der Nationalversammlung und der Regierung, konkrete und drastische Maßnahmen zu ergreifen und umgehend Lösungen zur Unterstützung der Unternehmen umzusetzen, insbesondere in den Bereichen Markt und Kapital. Unternehmen wünschen sich insbesondere einen klaren Rechtsrahmen, der günstige Bedingungen für die Geschäftstätigkeit schafft. Insbesondere der Vorschlag der Regierung an die Nationalversammlung, den Mehrwertsteuersatz (MwSt.) um 2 % zu senken, der für viele Waren- und Dienstleistungsgruppen gilt, die derzeit einem Steuersatz von 10 % unterliegen, wird von der Wirtschaft und der Bevölkerung mit Spannung erwartet. Die Mehrwertsteuersenkung trägt dazu bei, die Produktionskosten zu senken und die Produktpreise zu senken. Dadurch können Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit stärken und ihre Produktion und ihr Geschäft ausbauen.

Laut Pham Hong Viet haben die jüngsten Unterstützungsmaßnahmen und Anreize in den Bereichen Steuern, Finanzen und Kredite sowie der Vorschlag der Regierung, die Mehrwertsteuer um 2 % zu senken, die Unternehmen stark motiviert. Dennoch fordern Unternehmen von Ministerien und Zweigstellen weiterhin, zeitnah über die Marktlage zu informieren, Handelsförderung zu organisieren sowie Kreditzinsen und Kreditverlängerungen zu unterstützen, um den Unternehmen zu helfen, diese schwierige Zeit zu überstehen.

Die Überlegungen der Wirtschaft zeigen zudem, dass die Anforderungen an nachhaltige Entwicklung, digitale Transformation, Kreislaufwirtschaft, Rückverfolgbarkeit, Lieferkettenbewertung usw. die Kosten stark erhöhen. Um nicht vom globalen Markt zu verschwinden, müssen Unternehmen ihre Produktions- und Geschäftsstrategien umstrukturieren und synchron anpassen. Da die meisten vietnamesischen Unternehmen jedoch klein- und mittelständisch sind und ihr wirtschaftliches Potenzial nicht ausreicht, ist eine schnelle Umstellung ihres Produktionsmodells ohne Vorzugskapital für eine grüne Produktion schwierig. „Unternehmen mit grüner Produktion erzielen derzeit geringere Gewinnmargen als konventionelle Produktion. Unternehmen müssen finanzielle Opfer bringen und diese Herausforderungen meistern, um die Anforderungen zu erfüllen und nicht aus der Lieferkette zu verschwinden. Dies zeigt, dass Unternehmen, die eine grünere Produktion umsetzen wollen, finanzielle Ressourcen und Zeit benötigen; dies ist nicht in ein bis zwei Jahren möglich“, sagte Le Tien Truong, Vorstandsvorsitzender der Vietnam Textile and Garment Group.

Um Produktionsschwierigkeiten zu beseitigen, setzt das Ministerium für Industrie und Handel weiterhin effektiv inländische Konjunkturprogramme um, unterstützt die Handelsförderung und erschließt neue Märkte und neue Aufträge für Unternehmen. Das Ministerium für Industrie und Handel empfiehlt der Nationalversammlung und der Regierung, die zuständigen Ministerien und Zweigstellen anzuweisen, Schwierigkeiten und Hindernisse bei der Brandverhütung und -bekämpfung entsprechend der praktischen Produktionstätigkeit der Unternehmen umgehend zu beseitigen, damit die Unternehmen die Verfahren zur Inbetriebnahme neuer Projekte schnell abschließen können. Der Staat führt lediglich Nachinspektionen durch, um die Inbetriebnahme neuer Investitionsprojekte zu beschleunigen.

Viele Experten sind zudem der Ansicht, dass die Verbesserung des Geschäftsumfelds in den aktuell schwierigen wirtschaftlichen Zeiten eine kostengünstige, aber dennoch effiziente Möglichkeit zur Unterstützung darstellt. „Lösungen zur Verbesserung des Geschäftsumfelds und zur Gewährleistung eines sicheren politischen Umfelds für Unternehmen sollten als eine der Hauptaufgaben von Ministerien, Zweigstellen und Kommunen angesehen werden. Es ist notwendig, die Reformbereitschaft der lokalen Behörden zu fördern und einen Mechanismus zum Schutz derjenigen zu schaffen, die mutig denken und handeln“, sagte Frau Nguyen Minh Thao, Leiterin der Abteilung für Geschäftsumfeld- und Wettbewerbsfähigkeitsforschung am Zentralinstitut für Wirtschaftsmanagement.

Bei der Gruppendiskussion zur sozioökonomischen Lage in der 5. Sitzung der 15. Nationalversammlung am 25. Mai räumte Planungs- und Investitionsminister Nguyen Chi Dung ein, dass die größte Schwierigkeit der Wirtschaft die Schwierigkeiten der Unternehmen seien. Daher sei es notwendig, drastischere Lösungen zur Unterstützung der Unternehmen umzusetzen und so die Grundlage für die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung zu schaffen. Insbesondere administrative Engpässe würden, wenn sie nicht schnell behoben würden, die Geschäftstätigkeit der Unternehmen und die Wirtschaft behindern.

VU DUNG