Auf dem Hügel in der Grube To Dia in der Gemeinde Hanh Thien entschied sich Herr Nguyen Van Hanh, die Wirtschaft mit Durianbäumen zu fördern und hatte mit diesem Modell zunächst Erfolg. Herr Hanh erklärte, dass in seinem Hügelgarten früher hauptsächlich Akazien angebaut wurden, er sich aber dank des Zugangs zu Wissenschaft und Technologie sowie Schulungen in Anbautechniken in Durianbäume und einige andere Nutzpflanzen verliebt habe.
Auf einer Fläche von 5.000 Quadratmetern stehen derzeit 40 Mang-Thong-Durianbäume von Herrn Hanh, die erntereif sind. Im Durchschnitt trägt jeder Baum 36 Früchte, was einem erwarteten Ertrag von fast 1,5 Tonnen entspricht. Der aktuelle Verkaufspreis der Früchte liegt bei 70.000 VND/kg. Dies ist das zweite Jahr, in dem Herr Hanh Durian erntet. Dank sorgfältiger Pflege und effektiver Anbaumethoden sind die Früchte nicht nur köstlich und sauber, sondern entsprechen auch stets den höchsten Ansprüchen – mit gleichmäßiger Größe und unvergleichlicher Qualität.

Herr Hanh berichtet von seinen Erfahrungen beim Anbau von Feldfrüchten in hügeligem Gelände.
Laut Herrn Hanh ist für ein gutes Wachstum und einen ertragreichen Ertrag der Pflanzen neben ausreichender Bewässerung vor allem die Düngung mit organischen und biologischen Düngemitteln wichtig. Dies verbessert und erhöht auch die Bodenporosität. Gerade zu Beginn der Landwirtschaft ist es sehr schwierig, da das Pflanzen von Bäumen nicht sofort Erträge abwirft.
„Das Problem mit Durianbäumen ist der hohe Investitionsaufwand. Als die Bäume jung waren, hatte meine Familie große Schwierigkeiten. Erst als die Bäume vier bis fünf Jahre alt waren und Früchte trugen, fühlten wir uns finanziell abgesichert. Ich habe den Duriangarten mit den richtigen Techniken beharrlich gepflegt. Die Bäume wuchsen gut und brachten duftende, süße Früchte mit dünner Schale hervor“, erzählte Herr Hanh.
Neben dem Duriangarten, mit Blick auf Hunderte von geraden, saftig grünen Pfeffersträuchern, ist es kaum vorstellbar, dass diese hügelige Gegend vor über zehn Jahren noch karg war. Heute stehen hier etwa 600 Pfefferbäume, die alle 14 Jahre alt sind. Allein im Jahr 2024 erntete Herr Hanh 300 kg Pfeffer und verkaufte ihn für 130.000 VND/kg.
Herr Hanh erklärte: „Für ein gutes Wachstum von Paprikapflanzen sind neben guten Sorten auch die richtige Pflege und Düngung wichtig. Das Anpflanzen von lebenden Rankhilfen ist ebenfalls sehr effektiv und begrenzt Schädlinge und Krankheiten.“

Alle Duriangärten produzieren Früchte in der erforderlichen Größe.
Herr Hanh führte uns durch seinen Garten und erzählte begeistert, dass er neben mehrjährigen Pflanzen auch einjährige Pflanzen wie Zitronengras und Avocados anbaut, um sich ein Einkommen zu sichern. Indem er auf kurzfristige Pflanzen setzt, um langfristig zu wachsen, und jede freie Fläche optimal nutzt, wird sein Garten immer grüner und ertragreicher. Allein mit dem Verkauf von Zitronengras erzielt er jährlich fast 20 Millionen VND. Außerdem wachsen in seinem Garten derzeit über 700 Arekapalmen.
Die Gemeinde Hanh Thien hat im Laufe der Jahre die wirtschaftliche Entwicklung in Berggebieten und die Umstellung der Anbaukulturen stets als eines der wichtigsten Programme und Stärken der Region betrachtet.
Die Vizepräsidentin des Bauernverbandes des Bezirks Nghia Hanh, Le Thi Nhat, erklärte, dass das erfolgreiche Modell von Herrn Nguyen Van Hanh von vielen Bauernfamilien in der Gemeinde sehr geschätzt werde. Neben seinen Bemühungen, mit dem Garten seiner Familie ein Vermögen zu erwirtschaften, ist Herr Hanh auch bereit, seine Erfahrungen mit anderen Bauern zu teilen, indem er ihnen hilft, ihre Anbaukulturen umzustellen und durch den Anbau vieler neuer, wirtschaftlich wertvoller Nutzpflanzen auf legalem Wege Wohlstand zu erzielen. Kürzlich besuchte eine Arbeitsdelegation aus dem Bezirk Tien Phuoc der Provinz Quang Nam Herrn Hanh und lernte von seinem Modell.
„Herr Nguyen Van Hanh ist ein Landwirt, der es versteht, Kreativität zu fördern und Produktionsschwierigkeiten zu überwinden, um die Familienwirtschaft zu entwickeln, den Lebensstandard zu verbessern, zur Umstrukturierung der Agrarwirtschaft beizutragen und neue ländliche Gebiete in der Region aufzubauen“, sagte Frau Nhat.






Kommentar (0)