Die Provinz Quang Tri war überzeugt, dass die Umsetzung nationaler Zielprogramme (NTPs) einen Impuls zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen und zur Veränderung des ländlichen Raums und der Bergregionen geben wird. Daher hat sie sich in den letzten Jahren intensiv mit deren Umsetzung befasst. Bisher stieß die Kapitalauszahlung für die drei NTPs in der Region jedoch auf Schwierigkeiten und Hindernisse, was zu langsamen Fortschritten führte.
Pilotmodell für den Anbau medizinischer Salbeipflanzen durch ethnische Minderheiten in Ban Chua, Gemeinde Cam Tuyen, Bezirk Cam Lo – Foto: ML
Nach Angaben des Ministeriums für Planung und Investitionen hat die Provinz Quang Tri bis zum 25. Juni 2024 Kapital in Höhe von 94.836 Milliarden VND für nationale Zielprogramme ausgezahlt und damit 25,7 % des Plans erreicht. Konkret wurden in der gesamten Provinz 31.092 Milliarden VND für das Programm zur nachhaltigen Armutsbekämpfung ausgezahlt und damit 33,7 %; 43.050 Milliarden VND für das Programm zur sozioökonomischen Entwicklung für ethnische Minderheiten und Bergregionen und damit 24,1 %; 20.694 Milliarden VND für das Programm zur neuen ländlichen Entwicklung und damit 21,1 %.
Obwohl die Auszahlungsrate in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 im Vergleich zu den Vorjahren gestiegen ist, verläuft sie immer noch langsamer als geplant. Die Umsetzung nationaler Zielprogramme vor Ort ist nach wie vor mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden.
Der Hauptgrund hierfür liegt darin, dass die Leitfäden der zentralen Ministerien und Zweigstellen zur Umsetzung des Programms nicht zeitnah und spezifisch sind; einige Inhalte überschneiden sich noch immer und ihre Überarbeitung und Ergänzung dauert lange.
Insbesondere im Rahmen des sozioökonomischen Entwicklungsprogramms für ethnische Minderheiten und Bergregionen ist die Förderung von Wohnraum, Wohn- und Produktionsflächen aufgrund der begrenzten Landreserven der Gemeinden nach wie vor schwierig. Daher ist es für die Gemeinden schwierig, Land zu schaffen, Produktionsflächen zurückzugewinnen und sie den begünstigten Haushalten zuzuweisen.
Darüber hinaus wirken sich die nicht getrennte Überschneidung der Landherkunft zwischen Privatpersonen und Unternehmen sowie nicht von Forstunternehmen übertragene Grundstücke usw. ebenfalls stark auf den Auszahlungsverlauf der Projekte in diesem Programm aus.
Die Planung, Anordnung und Stabilisierung der Bevölkerung erfordert viel Zeit, da die Kommunen jährliche Landnutzungspläne registrieren, Landnutzungspläne ergänzen, Verfahren zur Umwandlung von Waldflächen in andere Zwecke und alternative Aufforstungspläne für Projekte erstellen müssen, bei denen Waldflächen als Grundlage für die Umsetzung von Landrückgewinnung, Entschädigung, Unterstützung und Umsiedlung genutzt werden.
Vorschriften zur Förderung der Produktionsentwicklung entlang der Wertschöpfungskette sind nicht praxistauglich. Laut Rundschreiben 02/2023/TT-UBDT des Ethnischen Komitees dürfen nur Unternehmen (Produktion, Verarbeitung, Handel) und Genossenschaften, die an der Wertschöpfungskette beteiligt sind, in extrem benachteiligten Gemeinden ansässig sein und mindestens 70 % der Belegschaft ethnischen Minderheiten angehören.
Aufgrund dieser Regelung sind Unternehmen, die Wertschöpfungsketten beherbergen und deren Hauptsitz sich nicht im Programmgebiet befindet, von der Unterstützung ausgeschlossen. Gleichzeitig ist es insbesondere in Bergregionen immer noch mit vielen Schwierigkeiten verbunden, Unternehmen und Genossenschaften als verbindende Aufnahmeeinheiten einzubeziehen.
Andererseits unterstützt das Programm nur arme und armutsgefährdete Haushalte, während die Teilnahme wirtschaftlich guter Haushalte unerlässlich ist, da sie als „Lokomotiven“ fungieren, die andere Haushalte der Produktionsgruppe zu Verbesserungen führen und unterstützen. Es gibt jedoch keinen geeigneten Fördermechanismus, um wirtschaftlich gute Haushalte zur Teilnahme am Programm zu motivieren.
Im Rahmen des Programms zur nachhaltigen Armutsbekämpfung sind die durch die Vorschriften geförderten Berufsbildungsfächer nicht einheitlich, und es gibt Probleme bei der Identifizierung von Geringverdienern. Das Förderniveau für Berufsbildungsfächer gemäß Beschluss Nr. 46/2015/QD-TTg des Premierministers ist im Vergleich zur aktuellen Realität zu niedrig und deckt nicht den Mindestbedarf der Berufsbildungsteilnehmer.
Derzeit ist der Bedarf der Arbeitnehmer an beruflicher Weiterbildung vielfältig und nicht konzentriert, sodass es aufgrund der geringen Teilnehmerzahl schwierig ist, Berufsausbildungskurse anzubieten.
Derzeit haben die zentralen Ministerien und Zweigstellen keine Vorschriften zu technischen und wirtschaftlichen Standards für Bereiche erlassen, die die Entwicklung nichtlandwirtschaftlicher Produktion fördern. Dies erschwert den lokalen Behörden die Umsetzung. Die Mitarbeiter der Armutsbekämpfung sind nicht fest besetzt, sondern wechseln häufig. Dies beeinträchtigt die Überwachung, Synthese, Evaluierung sowie die Entwicklung von Plänen und Lösungsvorschlägen zur Umsetzung des Programms.
Für das New Rural Program sind die erweiterten New Rural-Kriterien mit vielen schwierigen Zielen verbunden, deren Umsetzung viel Ressourcen und Zeit in Anspruch nimmt. Das Ziel, neue Dörfer und Weiler in besonders benachteiligten Gemeinden in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen zu errichten, ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden.
Derzeit werden die Ergebnisse viel langsamer erzielt als im Plan und Fahrplan, den die Distrikte registriert und vom Volkskomitee der Provinz zugewiesen bekommen haben (das Ziel bis 2023 besteht darin, dass 25 Dörfer in extrem benachteiligten Gemeinden die NTM-Standards erfüllen, bisher wurde jedoch nur für 4 Dörfer eine Erfüllung der Standards anerkannt).
Daher ist das Ziel der Provinz, bis 2024 43 und bis 2025 72 neue Dörfer zu schaffen, sehr schwer zu erreichen. Die allgemeine Quote der Gemeinden im Plan zur Erfüllung der Standards im Zeitraum 2024–2025 ist niedrig (nur 7–14 Kriterien werden erfüllt), und es gibt noch viele schwierige Kriterien, die nicht erfüllt wurden und große Investitionsmittel erfordern.
Die Umsetzung nationaler Zielprogramme ist für Quang Tri von größter Bedeutung. Daher müssen die Sektoren und Kommunen der Provinz Anstrengungen unternehmen, sich auf die Überwindung von Schwierigkeiten konzentrieren und bei der Umsetzung der Programme entschlossener vorgehen, um zu vermeiden, dass man zwar Geld hat, es aber nicht ausgeben kann.
Neben der Propagandaarbeit zur Sensibilisierung und Verantwortungssteigerung, um Konsens und Reaktion der Bevölkerung zu erzielen, müssen spezialisierte Sektoren Basiskader in Bezug auf die Inhalte der drei Nationalen Zielprogramme schulen und anleiten, insbesondere in Bezug auf neu herausgegebene Dokumente und zentrale Dokumente.
Die Provinzabteilungen, Zweigstellen und Sektoren prüfen und überwachen auf der Grundlage ihrer zugewiesenen Funktionen und Aufgaben regelmäßig die Umsetzungsergebnisse der zugewiesenen Inhalte und weisen die Volkskomitees der Bezirke, Städte und Gemeinden sowie die Investoren an, für jedes Projekt und jeden Inhalt detaillierte Auszahlungspläne zu erstellen, um den Fortschritt zu steuern.
Für die Umsetzung der nationalen Zielprogramme für den Zeitraum 2021–2025 bleibt nicht mehr viel Zeit. Neben der Beschleunigung der Auszahlung des für 2024 vorgesehenen Kapitalplans müssen die Kommunen die bereits geleistete und nicht geleistete Arbeit überprüfen und die bestehenden Probleme, Schwierigkeiten und Hindernisse erfassen, die sich aus der Praxis auf der Basisebene ergeben, um rechtzeitig Lösungen vorschlagen zu können.
Mai Lam
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquangtri.vn/go-kho-de-giai-ngan-kip-thoi-von-cac-chuong-trinh-muc-tieu-quoc-gia-186874.htm
Kommentar (0)