In den letzten Jahren haben kernlose Kakibäume den Menschen eine hohe wirtschaftliche Effizienz gebracht. |
Kernlose Kakibäume werden häufig in den Gemeinden Ba Be, Cho Ra, Thuong Minh und im Küstenbereich des Ba-Be-Sees angebaut. Laut Anwohnern existiert diese Kakisorte schon lange und wird in Hausgärten und auf Feldern kultiviert. Kernlose Kakibäume sind an die lokalen Bodenverhältnisse angepasst und gedeihen dort gut.
Kernlose Kakis sind rund, haben eine dünne Schale und dickes Fruchtfleisch. Reif leuchten sie in einem schönen Orange-Gelb, sind knackig, süß und lassen sich gut lagern und transportieren. Jetzt, an den Hängen der Hügel, reifen in den Hausgärten die ersten Kakis der Saison und locken Touristen an, die sie genießen und als Mitbringsel kaufen.
Herr Duong Van Tien aus der Gemeinde Cho Ra berichtete: „Meine Familie baut seit über 20 Jahren kernlose Kakis an und bewirtschaftet mittlerweile fast einen Hektar. Der Großteil der Fläche trägt Früchte, und jede Ernte bringt im Durchschnitt mehrere zehn Millionen Dong ein. Allerdings sind einige Bäume aus unbekannten Gründen eingegangen oder haben zwar gut gewachsen, aber nur wenige Früchte getragen. Viele Früchte sehen nicht gut aus, weshalb der Marktpreis immer noch niedrig ist. Dies ist ein häufiges Problem für Kaki-Anbauer hier.“
Kernlose Kakibäume sind eng mit dem Leben vieler Haushalte verbunden. Früher wurden Kakis hauptsächlich als Nahrungsmittel und zum Verschenken angebaut. In den letzten 15 Jahren hat sich der Anbau von Kakibäumen jedoch aufgrund der steigenden Marktnachfrage hin zu einer wichtigen Handelsware entwickelt und ist in vielen Gemeinden allmählich zu einer Hauptkulturpflanze geworden.
Laut Statistiken des Bezirks Ba Be (alt) werden im Jahr 2025 im gesamten Bezirk über 200 Hektar kernlose Kakis angebaut, wobei viele Haushalte eine Fläche von 1–3 Hektar bewirtschaften. Viele Haushalte erzielen durch den Verkauf frischer Kakis und die Verarbeitung von Kakiprodukten ein jährliches Einkommen von mehreren zehn, ja sogar hundert Millionen VND.
Im Dorf Ban Ngu in der Gemeinde Cho Ra haben viele Haushalte die Anbaufläche für kernlose Kakis an den Berghängen erweitert. |
Kernlose Kakis erfreuen sich mittlerweile nicht nur in den nördlichen Provinzen und Städten wie Hanoi, Hai Phong und Bac Ninh großer Beliebtheit, sondern werden auch von Touristen bestellt und in die südlichen Provinzen gebracht. Insbesondere während der Touristensaison gilt diese Frucht als „Besuchermagnet“ und trägt maßgeblich zu den steigenden Einnahmen der Kaki-Anbauer und dem lokalen Tourismus bei.
Die Gemeinden Ba Be, Cho Ra, Thuong Minh und Dong Phuc haben das Potenzial kernloser Kakis erkannt und diese in den letzten Jahren im Rahmen des OCOP-Produktentwicklungsprogramms in die Liste der wichtigsten landwirtschaftlichen Entwicklungsprodukte aufgenommen. Bislang haben kernlose Kakiprodukte ihre Qualität und Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt unter Beweis gestellt.
Genosse Trieu Anh Chu, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Cho Ra, erklärte: „Neben dem Aufbau der Marke für kernlose Kakis wird die Gemeinde in Zusammenarbeit mit den Provinzbehörden und -stellen Schulungen zum Anbau, zur Pflege, zur Ernte und zur Konservierung von Kakis organisieren. Gleichzeitig werden die Menschen beim Neuanpflanzen, der Sanierung alter Kaki-Gärten, der Veredelung verschiedener Sorten und der Anwendung von Produktionsverfahren gemäß den Biosicherheitsstandards unterstützt, mit dem Ziel der ökologischen Produktion und der Verknüpfung von Produktkonsum und Anbau. Cho Ra wird sich insbesondere mit benachbarten Gemeinden abstimmen, um den Tourismus rund um die Kaki-Saison zu fördern.“
Die von den Gemeinden angeführten Schwierigkeiten beim Anbau kernloser Kakibäume liegen darin, dass die Produktionsmengen noch gering und fragmentiert sind und die Anbaumethoden nicht einheitlich angewendet werden. Viele Baumbestände sind alt, von Schädlingen und Krankheiten befallen, wodurch die Produktivität gesunken ist. Die Nachernteverarbeitung und -konservierung sind noch unzureichend, was leicht zu Lieferengpässen und Preisdumping führen kann.
Angesichts dieser Realität haben Gemeinden mit Anbaugebieten für kernlose Kakis verschiedene Lösungsansätze umgesetzt: den Aufbau konzentrierter Anbauflächen, die Verbesserung der Pflanzenqualität und die Anwendung ökologischer Anbaumethoden (VietGAP); die Unterstützung von Einzelpersonen und Genossenschaften bei der Weiterverarbeitung und der Diversifizierung des Kaki-Sortiments. Gleichzeitig wird die Wertschöpfungskette vom Anbau über die Verarbeitung bis hin zum Konsum und Erlebnistourismus ausgebaut. Die aktive Teilnahme an Landwirtschaftsmessen und die Integration der Produkte in E-Commerce-Plattformen tragen dazu bei, den Menschen ein besseres Leben zu ermöglichen.
Quelle: https://baothainguyen.vn/kinh-te/202507/go-kho-phat-trien-cay-hong-khong-hat-00b2670/






Kommentar (0)