„Die Bekämpfung illegaler, ungemeldeter und unregulierter Fischerei (IUU-Fischerei) ist nur eine kurzfristige Lösung. Für die zukünftigen Generationen und den Schutz der Wasserressourcen bleibt noch viel zu tun. Die Aufhebung der IUU-„Gelbe Karte“ ist lediglich der erste Schritt. Für eine nachhaltige Entwicklung der Fischereiwirtschaft sind drei Säulen unerlässlich: die Reduzierung der Überfischung, der Ausbau der Aquakultur und der Meeresschutz“, erklärte Landwirtschaftsminister Le Minh Hoan auf der jüngsten Online-Sitzung des IUU-Lenkungsausschusses.
Schaffen Sie eine sichere „Grenze“.
Die Behörden und Zweigstellen der Provinz Ham Thuan Nam verbieten nicht nur konsequent das Überqueren der vietnamesischen Seegrenze, sondern streben auch die Schaffung einer hochwirksamen Seegrenze durch das Modell der gemeinsamen Verwaltung in den drei Küstengemeinden an. In der vergangenen südlichen Fangsaison konnten die Fischer in allen Fischerdörfern der drei Gemeinden Tan Thuan, Tan Thanh und Thuan Quy ihre Freude kaum verbergen, als Garnelen und Fische in so großer Zahl zum Fischfang kamen, dass alle dachten, sie hätten im Lotto gewonnen. Im Durchschnitt brachte jeder Korb etwa 3 bis 5 Millionen VND pro Tag ein, einige Körbe sogar 9 bis 10 Millionen VND – ein zehnmal höheres Einkommen als zuvor. Neben Tintenfischen und gewöhnlichen Fischen sind viele Arten, die fast zehn Jahre lang „verschwunden“ waren, wieder aufgetaucht, wie etwa Silberfische, Muscheln, braune Venusmuscheln, insbesondere Hummer und Silbergarnelen mit hohem wirtschaftlichem Wert. Dies ist ein großer Erfolg des Provinzfischereiverbandes, der 2015 ein „Pilotmodell für die gemeinsame Bewirtschaftung von Messermuscheln in der Gemeinde Thuan Quy“ entwickelte und dieses anschließend auf die beiden anderen Küstengemeinden ausweitete.
Der Bezirk Ham Thuan Nam ist möglicherweise die erste Region des Landes, die gemäß Artikel 10 des Fischereigesetzes von 2017 die Managementrechte zum Schutz der Wasserressourcen anerkannt und zugewiesen hat. Drei Fischergemeinschaftsvereinigungen, die anfangs nur wenige Mitglieder zählten, sind mittlerweile exponentiell gewachsen und zählen 288 Mitglieder. Sie praktizieren die gemeinsame Bewirtschaftung der Wasserressourcen auf einer Meeresfläche von 43,4 km². Insbesondere in der Gemeinde Tan Thuan wurde das Modell des „IUU-Gemeindeüberwachungsteams“ aufgebaut und arbeitet sehr erfolgreich. Herr Le Xuan Huynh, Leiter des IUU-Überwachungsteams, konnte seine Freude nicht verbergen: „Seit der Einführung des Modells hat sich das Fischerdorf hier deutlich erholt. Viele Fischer, die das Meer verlassen hatten, sind zu ihrem Beruf zurückgekehrt, und alle freuen sich über die guten Fänge. Der beste Beweis dafür ist, dass der Fischerverein Tan Thuan von anfänglich 50 Mitgliedern auf fast 200 Mitglieder angewachsen ist, die sich freiwillig am Fischfang in der Region beteiligen und aus eigener Tasche künstliche Riffe bauen. Während des Einsatzes hat das 53-köpfige IUU-Überwachungsteam den Behörden Tausende wertvolle Informationen geliefert und in Zusammenarbeit mit den Grenzbeamten und der Fischereiaufsicht Hunderte von Fällen illegaler Fischerei in den von ihnen verwalteten Gewässern umgehend bearbeitet und verhindert.“
Herr Huynh Quang Huy, Leiter der Fischereibehörde der Provinz, erklärte: „IUU-Fischerei stellt die größte Bedrohung für den Erhalt und die Bewirtschaftung der Wasserressourcen und der marinen Biodiversität dar. Dank der genannten Modelle werden die IUU-Fischereiaktivitäten eingeschränkt und im Laufe der Zeit schrittweise reduziert. Dadurch erhalten marine Ökosysteme und Wasserressourcen die Möglichkeit, sich zu vermehren und zu erholen. Insbesondere die Laichplätze der Messermuscheln in Thuan Quy wurden wiederhergestellt. Obwohl die lokalen Gemeinschaften ehrenamtlich arbeiten, hat ihr Konsens dazu beigetragen, dass sich die Wasserressourcen im Meer im Vergleich zur Zeit vor der Einführung des Modells verbessert haben. Dies hat wiederum die Lebensgrundlage vieler Menschen, die im gemeinsam verwalteten Meeresgebiet vom Fischfang leben, nachhaltig verbessert.“
Der deutlichste Beweis dafür ist die diesjährige Fischsaison im Süden: Die drei Küstenfischerdörfer in Ke Ga sind gleichermaßen geschäftig, Hunderte von Booten aus dem gesamten Bezirk und den Nachbarbezirken versammeln sich hier, denn die Kunde von Ham Thuan Nams gutem Fisch- und Garnelenfang der letzten Saison hat sich in der ganzen Provinz herumgesprochen. Das ist der Erfolg, der Stolz nach jahrelanger harter Arbeit der Fischer, die hier die Ressourcen für zukünftige Generationen schützen und bewahren.
Meeresaquakultur und reduzierte Fischereiintensität
Laut Herrn Nguyen Van Chien, stellvertretendem Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, plant Binh Thuan neben der Umsetzung und Verbreitung des Modells der gemeinsamen Bewirtschaftung, Fischer zur Teilnahme an bewährten Modellen zum Schutz der Wasserressourcen zu ermutigen. Gleichzeitig soll die Anzahl der Küstenfischereifahrzeuge schrittweise reduziert, ein Berufswechsel gefördert und neue Einkommensquellen für Fischer erschlossen werden, beispielsweise durch die Entwicklung der Meeresaquakultur und die Umsetzung von Modellen zum Schutz und zur Regeneration der Wasserressourcen in Verbindung mit der Entwicklung des Ökotourismus. Nur so können die Lebensgrundlagen der Fischer gesichert und die Fischereiindustrie in eine neue, sicherere und nachhaltigere Richtung entwickelt werden.
In den letzten Jahren hat die Fischereiflotte der Provinz deutliche Fortschritte gemacht. Die Fischer investierten mutig in den Bau neuer, großer Boote mit moderner und einheitlicher Ausrüstung. Lag die Anzahl der größten Fischereiboote mit einer Länge von 15 Metern oder mehr im Jahr 2017 noch bei 1.718, so stieg sie bis Ende 2023 auf 1.957 – ein Zuwachs von 239. Die Entwicklung der großen Boote spiegelt die positive Entwicklung der Fischereiwirtschaft der Provinz in den letzten Jahren wider. Darüber hinaus hat die Provinz konsequent beschlossen, keine kleinen Boote für die Küstenfischerei zuzulassen, keine Genehmigungen für den Bau neuer Schleppnetzfischereiboote zu erteilen und keine neuen Lizenzen für die Schleppnetzfischerei jeglicher Art auszustellen. Daher sank die Anzahl der Schleppnetzfischereiboote von 1.133 im Jahr 2017 auf nur noch 731 – ein Rückgang um 402.
Gleichzeitig setzt Binh Thuan angesichts zunehmend schwindender Wasserressourcen und der Abhängigkeit von Importen für die Rohstoffverarbeitung und den Export ein Meereszuchtprojekt um, obwohl die Region über großes Potenzial für diese Art der Aquakultur verfügt. Die durchschnittliche Wachstumsrate der gesamten Wasserproduktproduktion der Provinz erreichte im Zeitraum 2016–2023 2,27 %. Der Großteil davon entfällt weiterhin auf die Nutzung von Wasserprodukten, deren Wachstum in den letzten Jahren jedoch langsamer war als das der Aquakultur, insbesondere der Meereszucht. Im Jahr 2023 erreichte die Gesamtproduktion der Meeresaquakultur in der Provinz 552 Tonnen, ein Anstieg um 211 Tonnen gegenüber 2016. Die durchschnittliche Wachstumsrate im Zeitraum 2016–2023 lag bei über 7 % – eine bemerkenswerte Entwicklung. Die Steigerung der Produktion und des Exportwerts von Wasserprodukten wird künftig eine wichtige Triebkraft für die sozioökonomische Entwicklung der Provinz sein.
Einer Umfrage des Agrarsektors zufolge steigt die Nachfrage nach Aquakulturprodukten und verringert den Druck auf die Fischerei. „Aufgrund der praktischen Erfordernisse ist die Umsetzung des Projekts zur Entwicklung der Meeresaquakultur in der Provinz Binh Thuan bis 2030 mit einer Vision bis 2045 unerlässlich. Der Fischereisektor der Provinz wird die Küstenaquakultur drastisch reduzieren und so dazu beitragen, die Umstellung von der Küstenfischerei auf eine nachhaltigere Meeresaquakultur zu ermöglichen. Die Meeresaquakultur bietet zudem eine große Chance, das durch menschliche Übernutzung geschädigte Ökosystem wiederherzustellen“, fügte Nguyen Van Chien, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, hinzu.
Darüber hinaus zielt die Umsetzung des Meereszuchtprojekts auch darauf ab, die Resolution zur Strategie für die nachhaltige Entwicklung der vietnamesischen Meereswirtschaft zu konkretisieren, mit der Vision, dass Vietnam bis 2045 zu einem starken Land in der Meeres- und Meereswirtschaft wird, einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaft des Landes leistet, von der traditionellen zur industriellen Meeresfrüchtezucht übergeht, Spitzentechnologie anwendet und einen Durchbruch in der Meeresfischzucht erzielt.
Die beste Nachricht für die Provinz ist, dass der Premierminister soeben einen Beschluss zur Genehmigung des Projekts unterzeichnet hat, die Insel Phu Quy zu einem Zentrum für Fischereiwirtschaft, Logistikdienstleistungen und Seenotrettung auszubauen. In naher Zukunft wird die „Perleninsel“ zum Fischereizentrum der gesamten Region und des ganzen Landes werden, mit Schwerpunkt auf der Gewinnung, Konservierung und Vorverarbeitung von Meeresfrüchten sowie auf Logistikdienstleistungen. Sie dient als Rettungszentrum und Einsatzzentrale für Notfälle und Seenotrettung, um das Einkommen und die Lebensbedingungen der Fischer zu verbessern und gleichzeitig die nationale Verteidigung und Sicherheit der Meere und Inseln des Vaterlandes zu gewährleisten. Die Umsetzung dieses Projekts wird wesentlich zur Kontrolle, Prävention und Bekämpfung illegaler, ungemeldeter und unregulierter Fischerei beitragen, den Verzehr von Meeresfrüchten in provisorischen Häfen auf der Insel beenden und die Rückverfolgbarkeit der gefangenen Meeresfrüchte sicherstellen.
Auf der Online-Konferenz am 16. Januar 2018, die die sechsjährige Umsetzung der Richtlinie Nr. 30 – CT/TU zusammenfasste, betonte Provinzparteisekretär Nguyen Hoai Anh insbesondere: Die Volkskomitees auf Provinz- und Bezirksebene müssen der Budgetzuweisung und der Mobilisierung sozialer Ressourcen besondere Aufmerksamkeit widmen, um in die Umsetzung wirksamer Modelle und Projekte zur Regeneration, Entwicklung und nachhaltigen Erhaltung der Wasserressourcen zu investieren. Ausbeutung und Fischerei, die zur Zerstörung der Wasserressourcen führen, müssen strengstens geahndet werden. Gleichzeitig müssen die Voraussetzungen für die Umstrukturierung der Hochseeflotten im Zusammenhang mit Fischereilogistikdienstleistungen und der Entwicklung der Aquakultur auf See geschaffen und Maßnahmen zur Unterstützung der Fischer wirksam umgesetzt werden.
MINH VAN, FOTO: N. LAN
Quelle: https://baobinhthuan.com.vn/chong-khai-thac-iuu-truoc-dot-sat-hach-quan-trong-cuoi-cung-bai-3-go-the-vang-phai-dua-tren-3-tru-cot-123453.html






Kommentar (0)