
Nach fünf Jahren der Umsetzung haben die beiden Projekte die Wassertransportkapazität für Einheiten der gesamten Armee sowie die Effektivität der Gewährleistung von Verkehrsordnung und Sicherheit in der Armee verbessert.
Modernisierung des militärischen Wassertransports
Generalmajor Nguyen Hoang Nam, Parteisekretär und stellvertretender Direktor der Abteilung für Motorräder und Transport, betonte: „Das Projekt VT-21 hat die Vision der Zentralen Militärkommission und des Verteidigungsministeriums beim Aufbau und der Entwicklung des militärischen Transportsektors im Sinne von ‚modernisiert, kompakt und leistungsfähig‘ unterstrichen. Bislang haben die militärischen Transporteinheiten die Organisation und Personalausstattung auf allen Ebenen gemäß diesen Zielen abgeschlossen. Insbesondere die Militärregionen 3, 4, 5, 7 und 9 haben Transportbrigaden unter der Abteilung für Logistik und Pionierwesen aufgestellt; die Armeekorps 12 und 34 haben Transportregimenter aufgestellt.“
Die Transportbrigaden der Küstenmilitärregionen werden konsolidiert und zu gemischten Transportkräften ausgebaut, die in der Lage sind, vielfältige Aufgaben in alle Richtungen sowie auf Flüssen und Meeren zu übernehmen; die Transportregimenter unter den Militärregionen und Korps werden so angepasst, dass sie den Anforderungen, Aufgaben und Einsatzgebieten genau entsprechen und die Führung und Koordination erleichtern.
Die Arbeiten zur Gewährleistung der technischen Sicherheit, zur Instandsetzung, Modernisierung und zum Neubau von Wasserfahrzeugen werden vom Kraftfahrzeug- und Transportministerium synchron und systematisch durchgeführt. Im Zeitraum 2021–2025 haben die Einheiten der gesamten Armee Wasserfahrzeuge instand gesetzt und modernisiert und damit 123,8 % des Plans erreicht. Die Versorgung mit technischem Material und Ersatzteilen für Schiffe und Boote wird engmaschig und synchron sichergestellt.

In vielen Einheiten wurden Hafeninfrastruktur, Ankerplätze und technische Einrichtungen modernisiert und ausgebaut, um den Anforderungen und Aufgaben gerecht zu werden, nachdem Organisation und Personalbesetzung angepasst und Ankerplätze für neu gebaute Schiffe gemäß dem Projekt sichergestellt wurden; außerdem wurde die Fähigkeit zur Selbstreparatur der Anlagen verbessert, um die technische Sicherheit der Schiffe zu gewährleisten.
In Phase 1 wurden die Instandsetzung und Modernisierung von Werften, Slipanlagen und technischen Unterstützungseinrichtungen für Schiffe zahlreicher Einheiten des gesamten Heeres abgeschlossen. Auf strategischer Ebene wurden dabei mehrere Werften instandgesetzt und modernisiert, die Transportschiffe mit einer Kapazität von 3.000 bis 5.000 Tonnen sicher aufnehmen können.
Im Rahmen des Projekts VT-21 haben die Einheiten eigenständig neue Fahrzeuge entwickelt und gebaut und damit maßgeblich zur Modernisierung der gesamten Wassertransportstreitkräfte des Heeres beigetragen. Der Bau neuer, moderner Wassertransportfahrzeuge auf strategischer und Feldebene ist zu 100 % abgeschlossen.
Die neu gebauten Fahrzeuge der strategischen Wassertransportstreitkräfte verfügen über moderne Konfigurationen und technische und taktische Merkmale, hohe Mobilität, gute Wind- und Wellenbeständigkeit, Eignung für den Langzeitbetrieb auf See, Eignung für die Funktionen, Aufgaben, den Einsatzumfang und die Anforderungen sowie die Transportaufgaben jeder Einheit.
Auf Kampagnenebene haben viele neu gebaute, für Einheiten ausgerüstete Schiffe schnell ihre Effektivität bei der Aufgabe unter Beweis gestellt, Truppen, Waffen und Munition zu küstennahen Inseln zu transportieren, Überschwemmungen und Stürme zu verhindern, zu suchen, zu retten und die Sicherheit zu gewährleisten; damit wurde die Effektivität des Projekts VT-21 sowie die Flexibilität, Stärke und herausragende Mobilität der militärischen Wassertransportstreitkräfte in der neuen Ära bestätigt.

Alle neuen Bauprojekte werden von den Einheiten finanziert und direkt verwaltet; Überwachung, Inspektion, Technologietransferabnahme und Mengenabnahme werden in jeder Phase organisiert, um die strikte Einhaltung der Verfahren und Vorschriften zu gewährleisten, und werden vom Generalstab in militärische Ausrüstung umgewandelt.
Das Projekt sieht die Ausbildung von Offizieren, Besatzungsmitgliedern und technischem Personal an Bord von Schiffen als wichtigen Durchbruch. Zahlreiche spezialisierte Schulungen im Bereich Wassertransport wurden durchgeführt. Im Zeitraum von 2021 bis 2025 wurden über 2.700 Offiziere und Besatzungsmitglieder auf ihre fachlichen Kompetenzen geprüft. Dies trägt dazu bei, die Organisations-, Führungs- und Einsatzfähigkeit sowie die fachlichen Qualifikationen der Offiziere und Besatzungsmitglieder zu verbessern. Sie sind nun in der Lage, neue Schiffe zu bedienen und zu beherrschen, komplexe Situationen auf See souverän zu meistern und die Missionsanforderungen in allen Situationen zu erfüllen.
Aufbau einer „Verkehrskultur“ in der Armee
Bei fast 40.000 Militärfahrzeugen und fast 12.000 Motorrädern, die in der gesamten Armee im Einsatz sind, ist die Gewährleistung der Verkehrssicherheit eine regelmäßige und dringende Aufgabe in allen Phasen und Zeiträumen, die sich auf zwei Bereiche konzentriert: die Gewährleistung der technischen Sicherheit und die Sensibilisierung der Verkehrsteilnehmer.
In den letzten Jahren haben die Logistik- und Ingenieursbranche den Aufbau eines digitalen Ökosystems vorangetrieben und Informationstechnologie in Management, Führung und Betrieb eingesetzt, insbesondere beim Aufbau von Managementsoftware und Datenbanken zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit im Straßenverkehr der Armee. Dadurch wird die Führung und das Kommando der Kommandeure auf allen Ebenen bei der Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit im Straßenverkehr effektiv unterstützt. Gleichzeitig wird zur Verbesserung der Qualität und Effizienz von Management, Statistik und Berichterstattung beigetragen, wodurch die Anforderungen der digitalen Transformation in den Logistik- und Ingenieursbranchen der Armee erfüllt werden.
Statistiken zufolge werden über 70 % der Verkehrsunfälle in der Armee durch Fahrer von Privatfahrzeugen verursacht. Daher haben die verschiedenen Dienststellen und Einheiten der Armee zeitgleich Maßnahmen ergriffen, um die Anzahl der privaten Pkw und Motorräder streng zu kontrollieren, den technischen und rechtlichen Zustand von Personen und Fahrzeugen beim Betreten und Verlassen des Dienstgeländes, auf dem Parkplatz und im Straßenverkehr regelmäßig zu überprüfen, die Aufklärung und Schulung zur Einhaltung der Verkehrsregeln und -sicherheit zu intensivieren und Schulungen zur Fahrzeugbeherrschung anzubieten, um Verstöße gegen die Verkehrsregeln und -sicherheit zu verhindern, Verkehrsunfälle zu minimieren und eine sichere Verkehrskultur für alle Offiziere und Soldaten der Armee zu etablieren.

Ausbildung, Prüfung und Erteilung von militärischen Führerscheinen sowie die Fahrausbildung in der Einheit werden mit großer Sorgfalt durchgeführt. Die Ausbildungseinrichtungen werden kontinuierlich modernisiert und mit Lehrmitteln und -ausrüstung ausgestattet. Sie werden durch eine ausreichende Anzahl von Lehrkräften ergänzt und vervollständigt, die mindestens die Standards von Grundschullehrern oder Berufsschullehrern erfüllen, über die erforderlichen Fachkenntnisse verfügen, gesund sind und regelmäßig in der militärischen Fahrausbildung geschult werden.
Die Armee verfügt derzeit über acht Ausbildungseinrichtungen, in denen Prüfungen für fast 8.000 Militärfahrer aller Klassen durchgeführt wurden. Viele Einrichtungen nutzen Software für das Ausbildungsmanagement, die Prüfungsdurchführung und die Überwachung der Fahrprüfungen sowie für die Ausstellung und den Austausch von Führerscheinen. Dies trägt zur Verbesserung der Ausbildungsqualität bei, erfüllt die Anforderungen und Aufgaben unmittelbar nach dem Schulabschluss und gewährleistet die Sicherheit im Straßenverkehr.
Derzeit verfügt die gesamte Armee über 15 Einrichtungen zur technischen Sicherheitsprüfung von Militärfahrzeugen und -maschinen, die zu Militärregionen, Armeekorps, Waffengattungen, Kommandos usw. gehören. Die Abteilung für Fahrzeuge und Transport hat 4 stationäre Prüflinien und 15 Sätze spezialisierter Fahrzeug- und Maschinenprüfgeräte angeschafft und ausgestattet sowie 15 spezialisierte mobile Prüffahrzeuge modernisiert und installiert, um Prüfeinrichtungen für die mobile Inspektion von Einheiten in abgelegenen Gebieten, Spezialfahrzeugen und Fahrzeugen im Einsatzbereitschaftsdienst auszustatten.
Alle zwei Jahre werden Schulungen durchgeführt und Inspektionszertifikate für Offiziere und technisches Personal von Behörden, Einheiten und Inspektionseinrichtungen ausgestellt, um die Anforderungen und Aufgaben der Inspektion von Militärfahrzeugen und -maschinen zu erfüllen. Alle fünf Jahre findet der Wettbewerb „Technische Sicherheits- und Umweltschutzinspektion von Militärfahrzeugen und -maschinen“ für die gesamte Armee statt. Die Softwareanwendung zur Steuerung, Durchführung und Verwaltung der Inspektionsarbeiten wird effektiv eingesetzt. Dadurch werden Einrichtungen, Werkstätten und Inspektionsausrüstung konsolidiert und modernisiert sowie die fachlichen Qualifikationen von Offizieren und Inspektoren verbessert, um den Anforderungen der Inspektion von Militärfahrzeugen und -maschinen in der neuen Situation gerecht zu werden. Im Zeitraum von 2021 bis 2025 wurden mehr als 213.000 Militärfahrzeuge und -maschinen inspiziert.
Im Jahr 2023 koordinierte die Abteilung für Fahrzeuge und Motorräder mit dem vietnamesischen Fahrzeugregister die Organisation einer professionellen Ausbildung und berichtete dem Generalstabschef, dass die Zahl der Militärinspektoren auf 55 erhöht werden solle, um das vietnamesische Fahrzeugregister bei der Inspektion von über 269.000 Zivilfahrzeugen zu unterstützen und so zur Beseitigung von Schwierigkeiten bei der Inspektion von Zivilfahrzeugen beizutragen.
Generalmajor Nguyen Que Lam, Direktor der Abteilung für Motorräder und Transport, stellte fest: Alle am Straßenverkehr teilnehmenden Militärfahrzeuge werden auf technische Sicherheit und Umweltschutz geprüft, verfügen über vollständige rechtliche Dokumente und Aufzeichnungen; die Instandhaltungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten werden gemäß den Herstellervorschriften, den technischen Arbeitsvorschriften der vietnamesischen Volksarmee und den Anweisungen der Abteilung für Motorräder und Transport strikt durchgeführt.
Der technische Koeffizient der Militärfahrzeuge wird stets so gewährleistet, dass er den Anforderungen und Aufgaben der Kampfbereitschaft, der Truppen- und Fahrzeugmobilität, der Ausbildung und des regulären Betriebs der Behörden und Einheiten entspricht; alle 5 Jahre wird in der gesamten Armee der Wettbewerb "Gutes Fahrzeug, guter Fahrer" organisiert, der zur Verbesserung der Qualität der technischen Qualitätssicherung, des Fahrzeug- und Maschinenanlagenmanagements beiträgt und die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Militärfahrzeuge im Straßenverkehr gewährleistet.
Beide Projekte sind daher strategisch ausgerichtet und zielen darauf ab, die Motorradtechnik und den militärischen Transport im gesamten Heer zu standardisieren und zu modernisieren. Nach fünf Jahren Laufzeit haben die beiden Projekte in allen Bereichen des Motorrad- und Transportwesens deutliche Veränderungen bewirkt – von der Verwaltung über die Aufrechterhaltung der Disziplin und den Aufbau eines geregelten Systems bis hin zur Verbesserung der Qualität und Effizienz sowie der Etablierung einer sicheren Verkehrskultur im gesamten Heer.
Quelle: https://nhandan.vn/hai-de-an-chien-luoc-cua-nganh-xe-may-van-tai-quan-doi-post925613.html






Kommentar (0)