Die Hamas hat angekündigt, dass sie wie geplant an diesem Wochenende Geiseln freilassen werde, was darauf hindeutet, dass der jüngste Konflikt mit Israel über einen Waffenstillstand beigelegt sei.
Die Times of Israel berichtete am 13. Februar, dass die Hamas sich bereit erklärt habe, das Waffenstillstandsabkommen weiterhin umzusetzen und wie geplant Geiseln freizulassen. Die nächste Geiselbefreiung werde am 15. Februar stattfinden.
Israelische Panzer an der Grenze zum Gazastreifen am 12. Februar.
Anfang dieser Woche kündigte die Hamas unerwartet eine Verschiebung ihres Plans zur Freilassung der Geiseln an und warf Israel vor, gegen das Waffenstillstandsabkommen verstoßen zu haben, während Tel Aviv dies bestritt.
Phase 1 des 42-tägigen Waffenstillstandsabkommens begann am 19. Januar. Im Rahmen dieses Abkommens erklärte sich die Hamas bereit, 33 Geiseln im Austausch gegen Tausende palästinensische Gefangene aus Israel freizulassen. Im Rahmen des Abkommens wird auch die Hilfe für den Gazastreifen erhöht, während den Palästinensern die Rückkehr in den Norden des Landes gestattet wird.
Bisher hat die Hamas 16 von 33 israelischen Geiseln freigelassen, zusätzlich zu fünf thailändischen Geiseln im Rahmen eines separaten Abkommens.
Die Hamas erklärte, sie wolle das Scheitern des Abkommens verhindern, wies jedoch Drohungen des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und des US-Präsidenten Donald Trump zurück. Beide Politiker forderten, das Abkommen aufzukündigen, wenn die Geiseln nicht freigelassen würden.
Die neue Ankündigung erfolgte, nachdem eine Hamas-Delegation unter der Leitung des hochrangigen Beamten Khalil al-Hayya zu Gesprächen mit Verhandlungsführern in Kairo (Ägypten) eingetroffen war.
Die Hamas erklärte, ägyptische und katarische Behörden hätten versprochen, die Hindernisse für Hilfslieferungen nach Gaza abzubauen. Im Mittelpunkt der Gespräche stand die Frage, ob Israel Wohnmobile, Zelte, Medikamente, Treibstoff und schwere Maschinen in den Gazastreifen lassen könne, um bei der Beseitigung von Trümmern zu helfen, berichtete Reuters.

Lastwagen mit Hilfsgütern in der Stadt Rafah im südlichen Gazastreifen am 13. Februar.
Bei einem Besuch bei im Gazastreifen kämpfenden Soldaten am 13. Februar erklärte der Direktor des israelischen Sicherheitsdienstes (Shin Bet, einer der drei wichtigsten Geheimdienste Israels), Ronen Bar, dass die israelischen Sicherheitskräfte und die Armee auf eine Eskalation vorbereitet seien, falls der Waffenstillstand platze.
Mit Blick auf die Lage im Nahen Osten erklärte der iranische Präsident Masoud Pezeshkian am 13. Februar, dass Feinde die iranischen Atomanlagen angreifen könnten, Teheran jedoch nicht am Bau neuer Anlagen hindern könnten, berichtete Reuters.
Die Erklärung erfolgte, nachdem US-Medien berichtet hatten, dass die US-Geheimdienste davon ausgingen, dass Israel in der Lage sei, in diesem Jahr einen Präventivschlag gegen die iranischen Atomanlagen zu starten.
„Sie haben uns gedroht, Atomanlagen anzugreifen. Wenn wir Hunderte davon angreifen, werden wir Tausende weitere bauen. Man kann die Gebäude und Anlagen treffen, aber nicht die Menschen, die sie bauen“, sagte Herr Pezeshkian.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/hamas-dong-y-tha-con-tin-nhu-ke-hoach-goi-y-thoa-thuan-ngung-ban-duoc-cuu-185250213201919585.htm
Kommentar (0)