Die Weltmarktpreise für Kaffee stiegen stark an, da der Markt aufgrund von Dürre in Brasilien und schweren Überschwemmungen im zentralen Hochland (Vietnam) einen Rückgang des globalen Angebots befürchtete, was die Preise für Arabica und Robusta auf neue Höchststände trieb.

Nach Angaben der Vietnam Commodity Exchange (MXV) verzeichnete der Weltrohstoffmarkt in der Handelssitzung am 25. November eine uneinheitliche Entwicklung.
Der MXV-Index schloss bei 2.300 Punkten, ein Minus von knapp 0,3 % gegenüber dem Vortag. Der Kaffeemarkt zeigte jedoch weiterhin eine starke Kaufkraft, da die Sorgen um das Angebot anhielten und sich die Sojabohnenpreise nach den beruhigenden Zusicherungen der USA erholten.
Zum Handelsschluss verzeichnete die Gruppe der industriellen Rohstoffe Kursgewinne bei den meisten wichtigen Rohstoffen der Gruppe; dabei stieg der Preis für Arabica-Kaffee um mehr als 1,6 % auf 9.131 USD/Tonne; der Preis für Robusta-Kaffee stieg ebenfalls um fast 2,4 % auf 4.559 USD/Tonne.
Laut der vietnamesischen Warenbörse (MXV) ist der starke Anstieg der Kaffeepreise hauptsächlich auf wachsende Besorgnis über die globalen Angebotsaussichten, insbesondere in Brasilien und Vietnam, zurückzuführen.
Während Brasilien einen starken Rückgang der Exportproduktion verzeichnet und die Ernte 2026-2027 durch Dürre bedroht ist, sieht sich Vietnam ebenfalls mit beispiellosen Überschwemmungen im zentralen Hochland konfrontiert, die in der entscheidenden Phase der Ernte große Schäden in den Kaffeeanbaugebieten verursachen.

Darüber hinaus spiegelt sich die angespannte Versorgungslage auch deutlich in den globalen Lagerbestandsdaten wider.
In Antwerpen, dem größten Lagerzentrum für Robusta- und Arabica-Kaffee in Europa, schätzte das US -Landwirtschaftsministerium im Juni das Verhältnis von Lagerbestand zu Verbrauch für 2025-2026 auf lediglich 12,85 % – der zweitniedrigste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen und das dritte Jahr in Folge unterhalb der 15-%-Schwelle, was eine deutliche Verknappung des Angebots in diesem Erntejahr widerspiegelt.
Laut Daten von Climatempo wird die Dürre die Kaffeeanbaugebiete im zentral-südlichen Brasilien an diesem Wochenende weiterhin beeinträchtigen, während sich die Lage in den Regionen Bahia und Espírito Santo etwas entspannt. Anfang nächster Woche wird jedoch eine neue Kaltfront entlang der brasilianischen Küste erwartet, die wichtige Anbaugebiete direkt treffen wird.
Auf dem vietnamesischen Inlandsmarkt war die Stimmung im Kaffeehandel gestern recht gedämpft. Der Einkaufspreis im Lager blieb stabil bei etwa 110.000-111.000 VND/kg, einige Orte benötigten die Ware dringend und mussten einen Kaufpreis von 111.500 VND/kg akzeptieren.
Obwohl die Ernte in der Region Chu Se (Gia Lai) noch gut verläuft und ihren Höhepunkt voraussichtlich in den nächsten 20 Tagen erreichen wird, sind die meisten Bauern in ihrer Mentalität immer noch konservativ und warten auf steigende Preise, was dazu führt, dass das Handelsvolumen nur in geringem Umfang – etwa 5-20 Tonnen pro Tag – stattfindet.
In Dak Lak liegt der Preis für Fertigprodukte der Typen R2 und R1 derzeit je nach Siebtyp zwischen 111.000 und 113.300 VND/kg. Für den Export halten große Unternehmen in wichtigen Provinzen wie Dak Lak, Lam Dong und Gia Lai weiterhin an der Einkaufspreisschwelle von 110.000 bis 111.500 VND/kg fest, da die Lagerhäuser ihre Ausfuhrrate reduziert haben, um die Marktentwicklung zu beobachten.
Nicht nur industrielle Rohstoffe, sondern auch Agrarprodukte verzeichneten gestern eine dominante Kaufkraft, da die Regierung von US-Präsident Donald Trump unentwegt Erklärungen abgab, um die Investoren zu beruhigen.
Sojabohnen haben besondere Aufmerksamkeit auf sich gezogen, da viele Experten Bedenken hinsichtlich Chinas Fähigkeit haben, seine von den USA angekündigte Verpflichtung zum Kauf von 12 Millionen Tonnen amerikanischer Sojabohnen vollständig umzusetzen.
Zum Ende des gestrigen Handelstages stiegen die Sojabohnenpreise an der CBOT leicht um 0,13 % auf 413 USD/Tonne.
Das jüngste positive Signal aus Washington kam von US-Finanzminister Scott Bessent, der sagte, Chinas Sojabohnenimporte aus den USA lägen „im Zeitplan“, und verwies auf ein Abkommen, das Peking unterzeichnet hat, um in den nächsten dreieinhalb Jahren 87,5 Millionen Tonnen des Produkts aus den USA zu kaufen.

Minister Bessent fügte außerdem hinzu, dass die bilateralen Beziehungen zwischen den beiden Ländern trotz der langjährigen Konkurrenzsituation weiterhin in gutem Zustand seien und dass hochrangige Vertreter beider Seiten voraussichtlich bis zu vier Treffen im Jahr 2026 abhalten werden.
Am 24. November bekräftigten sowohl Landwirtschaftsministerin Brooke Rollins als auch Präsident Donald Trump ihren Optimismus hinsichtlich der Fähigkeit Chinas, seine Zusage zum Kauf von 12 Millionen Tonnen US-Sojabohnen zu erfüllen, die das Weiße Haus Anfang des Monats bekannt gegeben hatte.
Darüber hinaus verzeichnete der Markt auch zahlreiche Anzeichen, die die Möglichkeit einer Erhöhung der US-Sojabohnenimporte durch China untermauern.
Zwei Frachtschiffe sind am Montag zu Getreidehäfen in der Nähe von New Orleans aufgebrochen, um die ersten Sojabohnenladungen für China seit Mai zu verladen, berichtete Reuters.
Zuvor waren auch Informationen über Chinas Stornierung einiger Bestellungen aus Argentinien aufgetaucht, um Platz für US-Sojabohnen zu schaffen.
Der Anstieg der Sojabohnenpreise wird jedoch weiterhin durch Bedenken hinsichtlich der tatsächlichen Nachfrage aus China gebremst, da US-Sojabohnen einem starken Preiswettbewerb ausgesetzt sind.
Derzeit liegt der Preis für US-Sojabohnen etwa 37 USD/Tonne höher als der Preis für brasilianische Sojabohnen – dem weltweit größten Lieferanten – was bei den Anlegern Besorgnis über die zukünftige Nachfrage aus China auslöst.
Eine weitere Entwicklung: Die positive Stimmung am Sojabohnenmarkt hat sich auch auf andere Agrarprodukte ausgeweitet, insbesondere da die Anleger erwarten, dass die US-Notenbank (Fed) im Dezember die Zinssätze senken wird.
Dieser Schritt könnte den Dollar schwächen und US-Agrarprodukte dadurch preislich wettbewerbsfähiger gegenüber ausländischen Importeuren machen.
Die Weizenpreise an der CBOT stiegen gestern um fast 1 %. Im Gegensatz dazu führte die Gewinnmitnahme im Vorfeld des US-amerikanischen Thanksgiving-Feiertags zu einem starken Verkaufsdruck, wodurch die Maispreise um weniger als 0,1 % sanken.
Quelle: https://baolangson.vn/han-han-va-mua-lu-de-doa-san-luong-gia-caphe-leo-len-muc-cao-moi-5066110.html






Kommentar (0)