Technologischer Sprung
Shinhan Card war 2019 das erste Unternehmen in Korea, das Zahlungen per Gesichtserkennung testete und diese in der Cafeteria seiner Zentrale und einigen angeschlossenen Geschäften einsetzte. Der Service hat sich jedoch nicht weit verbreitet, da die Nutzer ihr Gesicht direkt bei der Bank registrieren müssen.
Der Wendepunkt kam im vergangenen Jahr mit dem Einstieg zweier großer Fintech-Plattformen, Naver Pay und Toss. Diese Apps richten sich an jüngere Kunden und ermöglichen es den Nutzern, sich direkt in der App zu registrieren und ihr Gesicht zu authentifizieren. Der Verifizierungsschritt bei der Bank entfällt somit vollständig.
„Dies ist ein KI-basierter Dienst mit integrierter Technologie zur Betrugserkennung. Sobald die Benutzer ihn einmal erlebt haben, wird es ihnen schwerfallen, zu ihren alten Zahlungsmethoden zurückzukehren“, sagte Lee Seung-bae, Chief Technology Officer von Naver Financial.
Im Gegensatz zu Naver Pay verfolgt Toss einen Ansatz, der auf die Point-of-Sale-Infrastruktur abzielt. Seit Februar dieses Jahres produziert und vertreibt das Unternehmen Terminals mit Gesichtserkennung an Geschäfte und subventioniert diese, um die Installation zu fördern.
Infolgedessen haben landesweit über 160.000 Geschäfte Toss-Terminals eingeführt und in Seoul haben über 20.000 Geschäfte die Gesichtszahlungsfunktion aktiviert.
„Da es für Geschäfte schwierig ist, mehrere Geräte von unterschiedlichen Anbietern zu installieren, wird derjenige, der frühzeitig und umfassend einsetzt, den Vorteil haben, Marktanteile zu gewinnen“, sagte ein Branchenvertreter.
Lotte Card hat kürzlich von den Finanzbehörden die Genehmigung für die Einführung eines Gesichtszahlungsdienstes erhalten. Die Lösung von Lotte nutzt biometrische Daten, die bei der Korea Airport Corporation registriert sind, und ermöglicht es Nutzern, in Flughafengeschäften ohne Karte oder Smartphone zu bezahlen.
Trotz des Wachstumstempos müssen Experten zufolge dem Markt jedoch noch einige große Hürden überwinden.
Sicherheits- und Kompatibilitätsbedenken
Da Gesichtsdaten hochsensibel sind, dürfen Unternehmen diese Informationen nicht untereinander austauschen, was zu Inkompatibilitäten zwischen Systemen führt.
Ein weiteres Problem ist das Risiko des Verlusts biometrischer Daten. Werden Gesichtsinformationen kompromittiert, ist es fast unmöglich, sie wie ein Passwort oder eine Bankkarte zu „erneuern“.
„Nach den geltenden Vorschriften haften Unternehmen, die diese Technologie einsetzen, im Falle eines Vorfalls für etwaige Schäden“, heißt es in einem Bericht der AI Policy Initiative der Seoul National University.
Der Bericht zeigt, dass Unternehmen gezwungen sind, massiv in hochpräzise Erkennungsmodelle zu investieren, um die Datensicherheit und das Vertrauen der Benutzer zu gewährleisten.
Experten zufolge sind Zahlungen per Gesichtserkennung ein unvermeidlicher Trend im digitalen Zeitalter. Damit sich diese Technologie jedoch durchsetzen kann, müssen die Anbieter zusammenarbeiten, um gemeinsame Sicherheitsstandards zu entwickeln, die Kompatibilität zwischen den Systemen sicherzustellen und die Grundsätze des Datenschutzes einzuhalten.
Quelle: https://baovanhoa.vn/nhip-song-so/han-quoc-day-manh-thanh-toan-bang-khuon-mat-156937.html
Kommentar (0)