Südkoreas Militär- und Rüstungsindustrie drängt mit Hochdruck auf den Einsatz künstlicher Intelligenz auf dem Schlachtfeld und betrachtet die Technologie als Lebensader für eine Streitmacht, die mit der Aussicht auf Truppenmangel zu kämpfen hat.
Korea Aerospace Industries präsentierte im Oktober auf der Internationalen Verteidigungsindustrieausstellung der Koreanischen Armee das Konzept eines „KI-Piloten“. (Foto: Ahn Seong-bok) |
KI war das Thema der Korea Army International Defense Industry Exhibition (KADEX), die letzten Monat in Gyeryong stattfand, einer zentralkoreanischen Stadt, in der alle drei Zweige des Militärs beheimatet sind. Die Veranstaltung zog Verteidigungsbeamte aus 27 Ländern an.
Zu den Ausstellern gehörte auch der Schiffsbauer Hanwha Ocean, der das Modell eines unbemannten Kommando- und Kontrollschiffs präsentierte, das einem Flugzeugträger ähnelt. Das Schiff, das Flugzeuge und U-Boote transportieren kann, soll ohne menschliche Steuerung operieren und Aufklärungs- oder Kampfeinsätze durchführen.
„Dieses Konzept wollen wir weiterentwickeln“, sagte ein Vertreter von Hanwha Ocean. „Es wird einige Zeit dauern, bis wir es erreichen.“
Auf der Veranstaltung erläuterte außerdem ein Ingenieur von Korea Aerospace Industries das „KI-Piloten“-Konzept des Unternehmens – ein System, das in virtuellen Umgebungen auf den Umgang mit Hindernissen und anderen Bedingungen trainiert wurde und nun an realen Flugzeugen getestet wird. KAI plant, das System in Formation mit bemannten Flugzeugen einzusetzen und es Anfang nächsten Jahres an leichten Kampfflugzeugen zu testen.
KI-Technologie wurde bereits an Land in Geräten wie dem unbemannten Bodenfahrzeug von Hyundai Rotem eingesetzt, das auf der Messe eine große Menge interessierter Besucher anzog.
Südkorea, das im vergangenen Jahr die weltweit niedrigste Geburtenrate aufwies, setzt insbesondere auf KI, um seinen Bevölkerungsrückgang auszugleichen.
„Der Einsatz unbemannter Systeme hat für uns oberste Priorität, um unsere Kampffähigkeit aufrechtzuerhalten, auch wenn die niedrigere Geburtenrate unsere Truppenstärke reduziert“, sagte der damalige nationale Sicherheitsberater Shin Won-sik, Verteidigungsminister, im März.
Seouls Vision für KI in der Verteidigung erstreckt sich auch auf unbemannte Plattformen. Das Militär will die Technologie in der Kampfführung einsetzen, um sich präziser gegen Angriffe von außen verteidigen zu können.
„KI wird Kommandeure bei der Durchführung der umfangreichen Berechnungen unterstützen, die für die Entscheidungsfindung erforderlich sind“, sagte ein Militärinsider.
Die Kampfbedingungen ändern sich ständig. Um Veränderungen auf dem gesamten Schlachtfeld schnell zu verstehen, ist die Analyse großer Mengen an Aufklärungsdaten erforderlich. Die Fähigkeit des Menschen, große Datenmengen zu verarbeiten, ist begrenzt.
„Ein Militär, das das Schlachtfeld digitalisiert und die Lage von vorne bis hinten in Echtzeit erfassen kann, kann weniger Fehler machen als eines, das sich auf menschliche Beobachtung verlässt“, sagte Tomoyuki Furutani, Professor an der japanischen Keio-Universität und Experte für militärische KI. Die Technologie habe das Potenzial, die Genauigkeit von Angriffen zu verbessern und die Verluste zu reduzieren.
Südkorea arbeitet daran, den Einsatz von KI landesweit zu maximieren, um die Zuverlässigkeit zu verbessern.
Im April veröffentlichte die südkoreanische Regierung eine Strategie für digitale Innovationen, die vorsieht, KI als Grundlage für die Entwicklung von Branchen wie der Verteidigung, der Fertigung und der Landwirtschaft zu nutzen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)