Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bildung wird zur neuen Front im KI-Krieg

Ein scheinbar einfaches Ereignis im Bildungswesen hat die amerikanische Politik- und Technologiewelt schockiert: Mehr als 250 CEOs großer Unternehmen wie Microsoft, Meta, Airbnb, Dropbox, Uber, Zoom … unterzeichneten gleichzeitig einen offenen Brief an die Gouverneure der Bundesstaaten in den gesamten Vereinigten Staaten.

Việt NamViệt Nam12/05/2025

Der Brief ist kein Aufruf zu Investitionen oder Steuersenkungen, sondern ein mutiger Vorschlag: Künstliche Intelligenz (KI) und Informatik als Unterrichtsfach für Gymnasiasten verpflichtend zu machen.

Der offene Brief ist mehr als nur ein Aufruf zur Bildungsreform . Er ist ein dringendes, alarmierendes Signal dafür, dass Amerika Gefahr läuft, seinen globalen technologischen Vorsprung zu verlieren – eine eindringliche Warnung davor, im Wettlauf um die Gestaltung der Zukunft der Welt hinter China zurückzufallen.

Denn nur wenige Wochen zuvor hatte China angekündigt, dass alle Erstklässler ab dem Schuljahr 2025/26 jährlich mindestens acht Stunden KI-Unterricht absolvieren müssten. Und das war nur die Spitze des strategischen Eisbergs.

Bildung wird zur neuen Front im KI-Krieg-1.jpg

Warum steht die KI-Ausbildung im Mittelpunkt des Wettlaufs um die Supermächte?

Erstens ist KI die Kerntechnologie des 21. Jahrhunderts. Sie ist nicht nur ein Werkzeug, sondern die „intelligente Infrastruktur“ für alle Branchen: Gesundheitswesen, Fertigung, Transport, Finanzen, Bildung, Verteidigung und Cybersicherheit. Laut PwC-Prognose wird KI bis 2030 15,7 Billionen US-Dollar zur Weltwirtschaft beitragen – davon entfallen 7 Billionen US-Dollar auf China, fast doppelt so viel wie Nordamerika mit 3,7 Billionen US-Dollar. Hinter diesen Zahlen verbirgt sich eine Verschiebung des globalen Kräfteverhältnisses.

Zweitens verschafft KI nicht nur technologischen Vorsprung, sondern auch geopolitische Macht. Die Nation, die KI beherrscht, wird in der Informationskriegsführung, bei autonomen Waffen, der Analyse nachrichtendienstlicher Daten und der Kontrolle globaler Informationsflüsse die Nase vorn haben. Die Integration von KI in militärische Infrastruktur, Überwachungssysteme und intelligente Lieferketten ist der Hebel zur Gestaltung der neuen Weltordnung.

Drittens kann die Ausbildung einer KI-Belegschaft nicht über Nacht geschehen. Es wird Jahrzehnte dauern, eine Generation von Ingenieuren, Algorithmenentwicklern und politischen Entscheidungsträgern mit einem tiefen Verständnis von KI heranzubilden. Schon in der High School – oder sogar in der Grundschule – ist ein Schritt, der nicht aufgeschoben werden kann, wenn man die Führung übernehmen will.

China macht Fortschritte: Von der nationalen Strategie zur Klassenzimmerreform

Seit 2017 verfolgt Peking eine nationale KI-Strategie mit einem klaren Ziel: Bis 2030 soll das Land zum weltweiten KI-Zentrum werden. Der Plan umfasst nicht nur zig Milliarden Dollar an finanzieller Unterstützung für Forschung und Unternehmen, sondern auch radikale Bildungsreformen.

Erstens hat China KI frühzeitig und systematisch in die Bildung eingeführt. In der Grundschule werden Schüler mit logischem Denken und Programmieren vertraut gemacht; in der Sekundarstufe lernen sie, KI in Projekten anzuwenden; in der Oberstufe liegt der Schwerpunkt auf Innovation und Praxis. Die Programme vermitteln nicht nur Theorie, sondern integrieren die Praxis durch kreative Projekte und reale Anwendungen – von Chatbots über Gesichtserkennung bis hin zu intelligentem Agrarmanagement.

Zweitens investiert China in Infrastruktur und unterstützende Technologien. KI-Labore, Hightech-Bildungszentren und digitale Lernplattformen werden parallel entwickelt. KI-Assistenten werden im Unterricht eingesetzt, um das Lernen zu personalisieren und den Schülern ein intensiveres Erlebnis zu bieten.

Drittens ist die Zusammenarbeit zwischen Staat, Wirtschaft und Wissenschaft weit verbreitet. Große Unternehmen wie Baidu, Alibaba und Tencent bieten nicht nur kostenlose Software an, sondern organisieren auch nationale Innovationsveranstaltungen. Die Peking-Universität und die Tsinghua-Universität arbeiten mit dem Bildungsministerium zusammen, um mehrstufige Ausbildungsprogramme zu entwickeln.

Einer Studie der Brookings Institution zufolge werden bis 2035 etwa 70 % der Arbeitsplätze in den USA Kenntnisse im Bereich KI oder fortgeschrittene digitale Fähigkeiten erfordern.

Amerika hinkt hinterher: Lücken in Bildungspolitik und Infrastruktur

Obwohl einige der weltweit führenden KI-Unternehmen – von Google über Microsoft bis NVIDIA – in den USA ansässig sind, hinkt das US-Bildungssystem hinterher:

Nur in 12 Bundesstaaten ist es für Abiturienten Pflicht, Informatik zu belegen.

Nur 6,4 % der Highschool-Schüler nehmen an Kursen teil, die mit Informationstechnologie oder KI zu tun haben.

Den meisten Schulen in ländlichen Gebieten mit niedrigem Einkommen mangelt es an geeigneter Ausstattung, Lehrern und Lehrplänen.

Das US-Bildungsmodell ist auf mehrere Bundesstaaten verteilt, und es fehlt eine bundesweite Strategie für KI im Bildungswesen. China hingegen verfolgt einen umfassenden Ansatz: von der Zentrale bis zur Lokalen, von der Politik bis zum Haushalt, vom Lehrplan bis zur Lehrerausbildung.

Wenn KI-Bildung eine strategische Investition und nicht nur eine Reform ist

Zum einen ist KI die „neue Sprache“ der Arbeitswelt. Laut einer Studie der Brookings Institution werden bis 2035 rund 70 % der Arbeitsplätze in den USA Kenntnisse im Bereich KI oder fortgeschrittene digitale Kompetenzen erfordern. Studierende mit KI-Hintergrund werden nicht nur bessere Chancen auf eine Anstellung haben, sondern auch eine zentrale Rolle in der neuen Wissensökonomie spielen.

Zweitens kann KI-Bildung Ungleichheit verringern. Statistiken zeigen, dass Informatikstudenten 8 % mehr verdienen – ein besonders positiver Effekt für Studierende mit Migrationshintergrund, ethnischen Minderheiten und aus ländlichen Gebieten. Sollte KI-Bildung jedoch nicht bald flächendeckend verfügbar sein, könnte sie die Ungleichheit verschärfen, da sie nur den Reichen Zugang verschafft.

Drittens werden Länder, die frühzeitig handeln, die globale Innovation vorantreiben. Chinesische Schüler nehmen schon in jungen Jahren an internationalen KI-Wettbewerben teil, veröffentlichen Forschungsergebnisse und wenden Technologien in Gemeinschaftsprojekten an. Dies ist ein Zeichen dafür, dass China ein Talent-Ökosystem von Grund auf aufbaut, anstatt sich ausschließlich auf Universitäten zu verlassen.

Ein Weckruf aus dem Brief von 250 CEOs

Der Offene Brief von 2025 markiert einen Wendepunkt. Wenn CEOs sich nicht für eine Vorzugsbehandlung ihrer Unternehmen, sondern für technologische Chancengleichheit für Studierende aussprechen, beweist dies, dass das KI-Rennen kein Spiel für Erwachsene mehr ist – es ist ein Kampf um die Zukunft.

Der Brief betont drei Punkte:

KI und Informatik sollten wie Mathematik und Literatur als Voraussetzung für den Studienabschluss angesehen werden.

Es müssen Bundesinvestitionen getätigt werden, um die digitale Infrastruktur der Schulen im ganzen Land zu verbessern.

Unternehmen sind bereit, mit dem Bildungswesen zusammenzuarbeiten – die Regierungen müssen jedoch Koordinierungsmechanismen schaffen.

Es ist kein Zufall, dass Jeff Weiner, ehemaliger CEO von LinkedIn, dies als „die verspätete Bildungsrevolution“ bezeichnete und Satya Nadella, CEO von Microsoft, KI als „die neue Elektrizität des digitalen Zeitalters“ bezeichnete.

Der KI-Wettlauf zwischen den USA und China beschränkt sich somit nicht mehr nur auf Forschungslabore oder den Unternehmensmarkt – er hat auch die Klassenzimmer erreicht, wo die Menschen der Zukunft geformt werden. China baut schrittweise ein neues, dem KI-Zeitalter angepasstes Bildungssystem auf. Die USA stehen trotz ihrer überlegenen technologischen Kompetenz vor Hürden in Politik, Infrastruktur und schleppenden Reformen.

Vietnam steht nicht außen vor, sondern hat die ersten Schritte unternommen.

Bildung wird zur neuen Front im KI-Krieg-2.jpg

In Vietnam ist das KI-Bildungsökosystem noch neu, aber es gibt bereits Pioniere. Einer von ihnen ist FPT – die Einheit, die den Weg eingeschlagen hat, künstliche Intelligenz ab 2024 in das allgemeine Bildungsprogramm zu integrieren.

Durch das SMART-Programm – Die smarte Welt erleben – werden Schülerinnen und Schüler der FPT-Schulen ab der 1. Klasse visuell und praktisch an KI herangeführt. Die Lerninhalte umfassen: Bild- und Spracherkennung (Grundschule); Programmierung maschinellen Lernens, Datenanalyse (Sekundarschule) und Erforschung von KI-Modellen in der Robotik und Lösung praktischer Probleme (Oberschule).

Bemerkenswert ist, dass FPT die erste Einheit in Vietnam ist, die das Programm „Day of AI Vietnam“ einführt – entwickelt aus urheberrechtlich geschützten Inhalten des MIT, die dann neu bearbeitet wurden, um der Kultur und dem Alter vietnamesischer Studenten gerecht zu werden.

In einer Welt, in der KI in allen Bereichen – von Bildung und Gesundheitswesen bis hin zu Medien und Finanzen – zunehmend Einzug hält, reicht es nicht mehr aus, Kindern den Umgang mit Technologie beizubringen. Sie müssen kritisches Denken, Selbstlernfähigkeiten und einen ethischen Umgang mit Technologie erlernen.

An den FPT-Schulen bringen die Lehrer den Schülern nicht nur bei, wie man KI fragt, sondern auch, wann man nicht fragen sollte. Die Übungen sollen verhindern, dass Schüler Chatbots kopieren, und ihre Fähigkeit verbessern, Probleme selbstständig zu erklären, zu präsentieren und zu lösen.

Parallel dazu werden Lehrkräfte darin geschult, KI als unterstützendes Lehrmittel einzusetzen, um die Effektivität des Unterrichts zu optimieren und ihn nicht von der Technologie überfordern zu lassen.

Viele vietnamesische Studierende – darunter auch FPT-Studierende – haben in kurzer Zeit beeindruckende Ergebnisse bei internationalen Wettbewerben zu KI und Robotik erzielt. Wichtiger als die Auszeichnungen ist jedoch die Fähigkeit, über Technologie nachzudenken, mit Maschinen zu kommunizieren und die Grenzen der KI zu verstehen, die sich allmählich herauskristallisiert.

Es ist an der Zeit, dass sich alle Eltern fragen: Ist mein Kind bereit für das KI-Zeitalter?

Bildung darf nicht hinter der Technologie zurückbleiben. Die Kinder von heute werden in eine Welt hineinwachsen, in der KI so selbstverständlich ist wie Elektrizität und Internet. Es geht nicht darum, sie auf den Sieg bei einem internationalen Rennen vorzubereiten, sondern darum, nicht im eigenen Hinterhof zurückzubleiben.

Anstatt zu fragen: „Soll ich mein Kind KI lernen lassen?“, sollte die Frage vielleicht lauten: „Wenn nicht jetzt, wann dann?“

Laut Vietnamnet


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Mehr als 18.000 Pagoden im ganzen Land läuteten heute Morgen Glocken und Trommeln, um für nationalen Frieden und Wohlstand zu beten.
Der Himmel über dem Han-Fluss ist „absolut filmisch“
Miss Vietnam 2024 heißt Ha Truc Linh, ein Mädchen aus Phu Yen
DIFF 2025 – Ein explosiver Aufschwung für die Sommertourismussaison in Da Nang

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt