Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Südkorea will „englische Kindergärten“ verbieten.

GD&TĐ - Die südkoreanische Regierung erwägt ein Verbot oder eine starke Einschränkung von „englischen Kindergärten“, deren Zahl im letzten Jahrzehnt rasant gestiegen ist.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại08/10/2025

In Großstädten wie Seoul und Busan ist es in der koreanischen Mittelschicht mittlerweile üblich, Kinder schon früh Englisch lernen zu lassen. Viele Eltern sind bereit, das Fünffache an Schulgebühren zu zahlen, damit ihre Kinder Kindergärten besuchen können, in denen ausschließlich auf Englisch unterrichtet wird.

Frau Hwang, deren Kind einen englischsprachigen Kindergarten besucht, sagte: „Ich möchte, dass mein Kind von klein auf auf natürliche Weise mit dieser Sprache in Berührung kommt. Ich betrachte es als eine notwendige Investition.“

Diese „englischen Kindergärten“ wenden in der Regel ein vollständig englischsprachiges Curriculum und Kommunikationsumfeld an und ahmen damit die pädagogischen Methoden der USA oder Kanadas nach. Dieses Modell ist jedoch gefährdet, sollte ein von einer Gruppe Politiker eingebrachter Gesetzesentwurf verabschiedet werden.

Dem Entwurf zufolge sollen Kinder unter 36 Monaten vom Unterricht ausgeschlossen werden, der auf „Globalisierung“ oder „Schulvorbereitung“ abzielt. Kinder zwischen 3 und 7 Jahren sollen maximal 40 Minuten täglich Englisch lernen dürfen. Zuwiderhandlungen können zur Betriebseinstellung oder zum Lizenzentzug führen.

Das südkoreanische Bildungsministerium gibt an, dass fast 48 % der Kinder unter sieben Jahren eine Form von Privatunterricht besuchen, wobei es sich häufig um Fremdsprachenunterricht handelt. Ein Bericht des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes aus dem Jahr 2019 stellte fest, dass südkoreanische Kinder „bereits früh unter akademischem Druck stehen“, insbesondere in den Bereichen Sprache und Mathematik.

Der Gesetzentwurf wird daher als Versuch gesehen, den akademischen Druck und die Kommerzialisierung der Vorschulerziehung zu verringern, insbesondere vor dem Hintergrund, dass viele Kleinkinder Aufnahmeprüfungen für angesehene Vorschulen ablegen müssen.

Darüber hinaus haben einige Studien gezeigt, dass viele „englische Kindergärten“ nach einem Franchisemodell arbeiten und Programme aus den USA oder Kanada importieren, ohne deren Inhalte zu prüfen oder sie pädagogisch zu akkreditieren. Zwar werden einheimische Lehrkräfte eingestellt, doch viele von ihnen besitzen keine Qualifikation für die Vorschulerziehung.

Viele Eltern sehen darin jedoch einen übermäßigen staatlichen Eingriff in das Recht ihrer Familien auf freie Schulwahl. Selbst einige Experten, die eine Reform befürworten, halten ein vollständiges Verbot für eine extreme Maßnahme.

Die Erfahrungen mit früheren Regulierungen zeigen, dass der private Bildungsmarkt in Korea immer Wege gefunden hat, sich anzupassen, indem er auf ein Modell der persönlichen Nachhilfe umgestiegen ist oder unter dem Namen „Kompetenzzentren“ firmiert.

Als Reaktion darauf hat das Bildungsministerium eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die eine Kompromisslösung erarbeiten soll. Zu den erwogenen Maßnahmen gehören die Begrenzung der Englischlernzeit, die Standardisierung der Lehrkräfte, die eindeutige Lizenzierung qualifizierter Bildungseinrichtungen und die verstärkte Überwachung der Ausbildungsinhalte.

Professorin Son Hye-sook von der Kyungin Women's University unterstützte die neue Regelung mit den Worten: „Im Kindergarten sollten Kinder ihre emotionalen und kreativen Fähigkeiten entwickeln. Akademisches Englisch zu früh zu lernen, ist unwissenschaftlich. Der Temporallappen, der Bereich des Gehirns, der Sprache verarbeitet, entwickelt sich erst nach dem siebten Lebensjahr vollständig.“

Laut Korea JoongAng Daily

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/han-quoc-muon-cam-truong-mau-giao-tieng-anh-post751421.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt