Neben den großen Erfolgen der Kulturindustrie in Korea hat auch ein anderes asiatisches Land, Thailand, in jüngster Zeit bestimmte Orientierungen zur Entwicklung seiner Kultur verfolgt, um seinen Einfluss in der Welt zu wahren.
Laut dem Diplomaten hat Thailand in jüngster Zeit seine Autonomie gefördert, anders gedacht und gehandelt, um ein Land mit beeindruckenden kulturellen Produkten zu werden, die einen starken Einfluss auf die Welt haben.
Mitglieder der südkoreanischen Boyband Super Junior nehmen an den Dreharbeiten zum Musikvideo für ihr neues Minialbum „One More Time“ in Macau, China teil. Foto: Depositphotos
Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Entwicklung einer „Soft Power“ eine Schlüsselrolle spielen, denn sie ermöglicht es dem Land, geschickt durch die Strömungen der internationalen Diplomatie zu navigieren und gleichzeitig seine Autonomie zu bewahren.
Bei der Betrachtung des Global Soft Power Index 2022 ergab sich eine verblüffende Erkenntnis: Obwohl Thailand zum zweitgrößten Exporteur von Kulturprodukten im Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) aufgestiegen ist, ist es nicht in den globalen Top 30 vertreten und liegt deutlich hinter dem regionalen Spitzenreiter Singapur.
Dieser Unterschied wirft Fragen zu Thailands Ansatz im Bereich Soft Power auf und deutet darauf hin, dass Potenzial für eine Steigerung der Soft-Power-Attraktivität des Landes besteht. Thailand kann aus dem bemerkenswerten Aufstieg der südkoreanischen Kulturindustrie wertvolle Lehren ziehen, meint Dr. Tim Hildebrandt von der Universität Duisburg-Essen.
Erfahrung in der Entwicklung der Kulturindustrie aus Korea
In den letzten Jahrzehnten hat sich die südkoreanische Popkultur zu einer wichtigen Soft Power entwickelt. Während dem Publikum Stars wie BTS oder die filmischen Kreationen des Erfolgsfilms „Parasite“ bekannt sein mögen, sind Südkoreas kultureller Aufstieg und seine Soft Power kein Zufall. Stattdessen wird dieser Faktor durch nationale Strategien für nachhaltige Entwicklung verstärkt.
Das als „Koreanische Welle“ oder „Hallyu“ bezeichnete Phänomen begann Ende der 1990er Jahre, als koreanisches Fernsehen, koreanische Filme und koreanische Musik auch in anderen asiatischen Ländern wie China und Japan an Popularität gewannen.
Als Pionierunternehmen wie Samsung nach 2008 ihre Präsenz im Bereich der Unterhaltungselektronik über Ostasien hinaus dramatisch ausweiteten, lösten sie eine Welle koreanischer Popkultur aus, die durch die Verbreitung des Internets noch weiter angeheizt wurde.
YouTube – die amerikanische Online-Video-Sharing-Plattform entwickelte sich zu einer Brücke zwischen K-Pop und einem weltweiten Publikum. Darüber hinaus hat der Aufstieg der Streaming-Dienste einen fruchtbaren Boden für die Verbreitung koreanischer Fernsehsendungen und Filme geschaffen.
Die koreanische Regierung verfolgt seit langem eine strategische Politik zur Ausweitung der Kulturindustrie und zur Globalisierung der koreanischen Kultur, darunter auch Exportstrategien, um das Bild Koreas in der Welt bekannt zu machen.
Einig in der gemeinsamen Auffassung vom wirtschaftlichen Wachstumspotenzial der Kulturindustrie passte die koreanische Regierung ihre Politik im Laufe ihrer Amtszeit den aktuellen Bedürfnissen an und förderte so die Entwicklung der koreanischen Wirtschaft in den 1970er Jahren.
Diese Bemühungen werden vom koreanischen Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus in Zusammenarbeit mit verschiedenen Ministerien, Behörden, Berufsverbänden, Unternehmen und der Wissenschaft verwaltet und weiterentwickelt. Sie tragen dazu bei, Koreas kulturellen Status auf der Weltbühne zu stärken und gleichzeitig das gegenseitige Wachstum durch grenzüberschreitenden Kulturaustausch zu fördern.
Die proaktive Förderung der koreanischen Kultur durch die Regierung stärkt nicht nur das nationale Image und den Einfluss des Landes, sondern fördert auch eine positive globale Sicht auf die koreanische Identität.
Neben der Förderung der koreanischen Popkultur und traditioneller Kunststile umfasst das Projekt auch Initiativen wie „Kimchi-Diplomatie“, um die koreanische Küche zu fördern und das Erlernen der koreanischen Sprache im Ausland zu verbreiten.
Durch die strategische Pflege dieser kulturellen Aspekte betrachtet Südkorea sie als wirkungsvolle Instrumente zur Gestaltung der internationalen Wahrnehmung und nutzt dieses konstruktive Image weiterhin für diplomatische Zwecke. Auf diese Weise veranschaulicht der kulturelle Aufstieg Südkoreas deutlich das Konzept der „Soft Power“.
Thailands Ansatz zur Kulturindustrie
So wie Südkorea einige Erfolge bei der Nutzung der Soft Power der kulturellen Entwicklung erzielt hat, hat auch Thailand in jüngster Zeit die Kulturpolitik genutzt, um seine Soft Power zu stärken und die internationale Diplomatie zu verbessern.
Laut Dr. Tim Hildebrandt hat Thailand seit 2002 mit seiner „Global Thai Campaign“ Pionierarbeit in der kulinarischen Diplomatie geleistet, genau wie Südkorea die „Kimchi-Diplomatie“ eingeführt hat.
Die Initiative konzentriert sich darauf, die Präsenz thailändischer Restaurants weltweit auszuweiten und dabei nicht nur Thailand als kulinarisches Reiseziel zu bewerben, sondern auch wirtschaftliche Möglichkeiten in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zu fördern.
Durch die Kampagne fördert Thailand eine strategische Kultur im Ausland und stärkt dadurch seine Soft Power.
Eine weitere Möglichkeit zur Entwicklung der thailändischen Kulturindustrie besteht darin, durch Fernsehdramen Soft Power aufzubauen. Thailändische Dramen erfreuen sich als kulturelles Exportgut zunehmender Beliebtheit und erfreuen sich auch in anderen asiatischen Ländern wie Korea, den Philippinen und Vietnam zunehmender Beliebtheit.
Darüber hinaus verfügt Thailand auch über ungenutztes Potenzial zur Ausweitung seiner auf den Kulturexport ausgerichteten Politik. Dabei könnte es beispielsweise Stärken wie Muay Thai (Thai-Kickboxen) ausnutzen oder seine bereits starke Tourismusbranche nutzen, um ein freundliches und fortschrittliches internationales Image zu vermitteln.
Auch künftig werden die Planer einen umfassenderen und koordinierteren Ansatz in der Kulturpolitik verfolgen./.
[Anzeige_2]
Quelle: https://bvhttdl.gov.vn/han-quoc-va-thai-lan-tiep-can-suc-manh-mem-phat-trien-cong-nghiep-van-hoa-202410111418458.htm
Kommentar (0)