Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Werden vietnamesische Exportgüter durch chinesische Waren „kollateral beeinträchtigt“?

Việt NamViệt Nam18/10/2024

Viele vietnamesische Branchen sehen sich mit Klagen wegen Handelsverteidigung oder Steuerhinterziehung konfrontiert, was zu Schwierigkeiten bei den Exportaktivitäten führt.

Zahlreiche vietnamesische Exportbranchen, darunter auch der Export von Autoreifen, werden wegen Steuerhinterziehung untersucht – Foto: TAN LUC

Laut Unternehmen müssen frühzeitig Lösungen gefunden werden, um Risiken zu begrenzen. Vietnamesische Waren wurde Ziel von Ermittlungen wegen Steuerhinterziehung.

Nach etwas mehr als 5 Monaten offizieller Ermittlungen Antidumpingmaßnahmen Bezüglich aus Vietnam importierter Solarbatterien hat das US-Handelsministerium (DOC) kürzlich eine vorläufige Schlussfolgerung zu dem Fall veröffentlicht und einen befristeten Antisubventionssteuersatz von 0,81 % bzw. 2,85 % für zwei vietnamesische Exportunternehmen festgelegt.

Für Unternehmen, die nicht an der Befragung teilnehmen und nicht kooperieren, werden Steuern von bis zu 292,61 % erhoben.

Plötzlich der Steuerhinterziehung beschuldigt

Nicht nur auf dem US-Markt (dem Land, das die meisten Untersuchungen eingeleitet hat), sondern auch in letzter Zeit Türkei Außerdem wurden Schlussfolgerungen zur Untersuchung wegen Antidumping-Steuerhinterziehung bei Solarmodulen veröffentlicht, und Südafrika leitete eine Untersuchung wegen Antidumping-Steuerhinterziehung bei aus Vietnam importierten Autoreifen ein...

Alle diese Fälle beruhen auf dem Vorwurf, dass Produkte, die aus Vietnam stammen oder von dort importiert werden, die derzeit in China geltenden Antidumpingzölle umgehen.

Bei einem kürzlich stattgefundenen Exporttreffen zwischen vietnamesischen Handelsbüros und dem Ministerium für Industrie und Handel erklärte das vietnamesische Handelsbüro in Südafrika, dass die Untersuchung importierter Reifenprodukte aus Vietnam, Thailand und Kambodscha aufgrund des Verdachts auf betrügerische Herkunftsangabe zur Steuerhinterziehung eingeleitet wurde.

„Man vermutet, dass diese Reifenprodukte ursprünglich aus China stammen, aber irgendwie nach Vietnam gelangen und dort unter dem Deckmantel vietnamesischer Herkunft nach Südafrika exportiert werden.“

Zuvor hatte Südafrika einen Antidumpingzoll auf Reifen aus China mit einem Steuersatz von bis zu 69 bis 74 Prozent erhoben“, teilte das vietnamesische Handelsbüro in Südafrika mit.

Laut dieser Person, Exportumsatz Die Reifenexporte von Vietnam nach Südafrika haben sich stark erhöht (um das 3,5-Fache), insbesondere nachdem Südafrika im Juli 2023 Antidumpingzölle gegen China verhängt hat. Konkret belief sich der Exportumsatz von Reifen aus Vietnam nach Südafrika im Jahr 2022 auf 5,46 Millionen US-Dollar.

Diese Summe stieg jedoch im Jahr 2023 auf 19 Millionen US-Dollar und in den ersten sieben Monaten dieses Jahres auf 20,8 Millionen US-Dollar. Dies nährt den Verdacht, dass Vietnam Produkte aus China exportiert. Die Ergebnisse dieser Untersuchung haben bei vielen inländischen Unternehmen große Besorgnis ausgelöst.

Herr Ngo Sy Hoai, Vizepräsident und Generalsekretär des vietnamesischen Holz- und Forstprodukteverbandes, sagte, dass vietnamesische Holzunternehmen seit dem Ausbruch des US-chinesischen Handelskonflikts im Jahr 2018 vielen Risiken ausgesetzt seien, wegen Antidumping- und Antisubventionssteuerhinterziehung untersucht zu werden.

Insbesondere haben die USA nach mehr als zweijährigen Ermittlungen wegen Steuerhinterziehung bei Sperrholzprodukten ein endgültiges Urteil gefällt.

37 vietnamesische Unternehmen stehen auf der „schwarzen Liste“ und dürfen nicht mehr in die USA exportieren. Im Fall von Küchenschränken und Schminktischen hat das US-Handelsministerium nach fast zweijährigen Ermittlungen kürzlich die Steuerhinterziehungsermittlungen gegen diese Produktgruppe eingestellt.

Weil sie als „Kollateralschaden“ durch chinesische Waren in Mitleidenschaft gezogen wurden?

Laut einem Vertreter der Danang Rubber Company unterliegen thailändische Reifen, die in die USA exportiert werden, Antidumpingzöllen von bis zu 47 %, da die Exporte thailändischer Produkte in die USA kontinuierlich stark angestiegen sind, von nur 2-3 Millionen Reifen pro Jahr vor der COVID-19-Pandemie auf etwa 10 Millionen Reifen.

„Was haben wir unternommen, um die oben beschriebene Situation zu vermeiden? Schließlich wurden in Vietnam zahlreiche chinesische Reifenfabriken mit steigender Kapazität errichtet und gebaut. Sind vietnamesische Exportgüter in die USA einem ähnlichen Risiko ausgesetzt und unterliegen sie Antidumpingzöllen?“, fragte sich die Person besorgt.

Herr Nguyen Minh Ke, Vorsitzender des vietnamesischen Verbandes für Aluminiumprofile, erklärte, dass die Aluminiumindustrie, insbesondere auf dem US-Markt, immer wieder mit Handelsstreitigkeiten und damit verbundenen Untersuchungen konfrontiert sei. Diese Untersuchungen seien teilweise eine Folge des Handelskrieges.

Laut Herrn Ke ist China der weltweit größte Aluminiumproduzent und deckt 60 % der globalen Produktion ab. Daher haben die USA und andere Länder kontinuierlich Sanktionen gegen Aluminium aus China verhängt. Auch Vietnams Aluminiumindustrie ist betroffen, da aufgrund der Herkunft des chinesischen Aluminiums Handelsschutzmaßnahmen gegen andere Länder verhängt wurden.

„Wir empfehlen dem Ministerium für Planung und Investitionen, Lösungen zur Vermeidung von Handelsschutzzöllen zu erarbeiten und gleichzeitig bei chinesischen Aluminiumprojekten in Vietnam vorsichtiger vorzugehen. Für die Entwicklung der Aluminiumindustrie sind Lösungen zur Begrenzung der Risiken durch Handelsschutzmaßnahmen und Steuerhinterziehung erforderlich“, sagte Herr Ke.

Herr Nguyen Van Hien - stellvertretender Generaldirektor der Southern Rubber Industry Joint Stock Company (Casumina) - sagte, dass die Reifenproduktion in Vietnam einer Antisubventionssteuer unterliege, weshalb er sich große Sorgen über potenzielle Risiken bei den Exporten mache.

Insbesondere gibt es laut Herrn Hien immer mehr FDI-Unternehmen Investitionen in eine Reifenfabrik in Vietnam in sehr großem Umfang, verbunden mit dem Risiko, Zölle anderer Länder zur Verteidigung gegen Handelshemmnisse zu umgehen, werden dazu führen, dass vietnamesische Waren betroffen sind.

„Casumina produziert jährlich 1,5 bis 1,8 Millionen Reifen, andere Hersteller hingegen bis zu 10 bis 20 Millionen. Daher muss das Ministerium für Industrie und Handel eine Lösung finden, die den Interessenausgleich gewährleistet und die heimische Fertigungsindustrie schützt“, schlug Herr Hien vor.

Vietnams Exportaktivitäten für Holz und Holzprodukte sind mit zahlreichen Risiken von Steuerhinterziehungs- und Antidumpinguntersuchungen konfrontiert – Foto: N. BINH

Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt