Die Menschheitsgeschichte war Zeuge zahlreicher Kämpfe für Gerechtigkeit und Rechte, in denen die Bewegung für Frauenrechte eine tragende Säule darstellt.
Die #MeToo-Bewegung von Frauen gegen sexuelle Belästigung begann 2017 und hat sich dank der rasanten Entwicklung sozialer Netzwerke weltweit stark verbreitet. (Quelle: Getty Images) |
Vom späten 19. Jahrhundert bis heute, also in über 100 Jahren und in vier Hauptwellen, haben feministische Bewegungen auf der ganzen Welt tiefgreifende Veränderungen in Politik , Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft bewirkt und den Grundstein für die Gleichstellung von Mann und Frau gelegt – eines der wichtigsten Themen in der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft.
Der Ursprung der „Fußabdrücke“
Die erste Welle des Feminismus entstand im 19. Jahrhundert in den entwickelten Industrieländern. Ihr Schwerpunkt lag auf dem Wahlrecht, dem Besitz von Eigentum und dem gleichen Zugang zu Bildung und Arbeit. Zu dieser Zeit galten Frauen als Bürger zweiter Klasse und hatten kein Recht, sich politisch zu beteiligen oder wichtige Entscheidungen in der Gesellschaft zu treffen.
Die Suffragettenbewegung entstand Ende des 19. Jahrhunderts in England und verbreitete sich mit prominenten Aktivistinnen wie Emmeline Pankhurst (1858–1928) in die USA. Sie war die Gründerin der Women’s Social and Political Union (WSPU-1903), einer Organisation, die sich in England für das Frauenwahlrecht einsetzte. Das Motto der WSPU lautete „Taten statt Worte“ und spiegelte die erbitterten Kampfmethoden wider, die von Demonstrationen, Hungerstreiks und Vandalismus geprägt waren. Die WSPU hatte großen Einfluss auf die feministische Bewegung nicht nur in England, sondern weltweit. Auch Frauen in Frankreich, Deutschland und Kanada beteiligten sich aktiv an dieser Bewegung, um politische und wirtschaftliche Gleichberechtigung zu fordern.
Ein wichtiges Ereignis war die Seneca Falls Convention (1848, USA), die von Elizabeth Cady Stanton (1815–1902) und Lucretia Mott (1793–1880) organisiert wurde. Sie erklärte, dass „alle Männer und Frauen gleich geschaffen sind“ und forderte das Frauenwahlrecht. Die Convention inspirierte zahlreiche feministische Bewegungen auf der ganzen Welt.
Neuseeland war 1893 das erste Land, das Frauen das Wahlrecht gewährte. In den Vereinigten Staaten kämpften Aktivistinnen wie Susan B. Anthony (1820–1906) und Elizabeth Cady Stanton (1815–1902) 1920 für die Verabschiedung des 19. Verfassungszusatzes, der das Frauenwahlrecht offiziell anerkannte. In Russland markierte die Oktoberrevolution (1917) einen Wendepunkt in der sozialistischen Frauenbewegung. Die Sowjetregierung erließ rasch fortschrittliche Maßnahmen, legalisierte das Frauenwahlrecht, baute Bildung und Beschäftigung aus und verstaatlichte die Kinderbetreuung, um Familien zu entlasten. Bemerkenswert ist, dass die Sowjetunion 1920 als eines der ersten Länder die Abtreibung legalisierte.
Der Internationale Frauentag (8. März) entstand Ende des 19. Jahrhunderts in der Textilarbeiterinnenbewegung in den USA und wurde 1910 auf der Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz auf Initiative der deutschen Feministin und kommunistischen Aktivistin Clara Zetkin (1857–1933) international anerkannt. Seitdem ist der 8. März ein Symbol für die Gleichberechtigung der Geschlechter und würdigt den Beitrag von Frauen weltweit.
Laut dem Global Gender Gap Index Report 2023 belegte Vietnam in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter Platz 72 von 146 Ländern und verbesserte sich damit im Vergleich zu 2022 um 11 Plätze. Die Regierung hat bis 2030 ein Kommunikationsprogramm zur Gleichstellung der Geschlechter umgesetzt, um das Bewusstsein zu schärfen und die Gleichstellung der Geschlechter in der Gesellschaft zu fördern. |
Globale Verbreitung
Die zweite Welle des Feminismus erlebte in den 1960er und 1970er Jahren ihren Höhepunkt. Sie ging aus der Frauenbefreiungsbewegung hervor und war vom radikalen Feminismus beeinflusst. Frauen kämpften für Gleichberechtigung in Ehe, Beruf, Bildung und gegen Geschlechterdiskriminierung.
Zuvor, während des Zweiten Weltkriegs, als Männer in den Krieg zogen, übernahmen Frauen viele wichtige Aufgaben in Fabriken, Büros, Wissenschaft und Technologie und veränderten so traditionelle Vorstellungen von Geschlechterrollen. Nach dem Krieg kämpften sie weiter für Arbeitsrechte, Zugang zu höherer Bildung, Aufstiegschancen und Kontrolle über ihren Körper, insbesondere in Bezug auf Abtreibung und reproduktive Gesundheit.
In den USA sorgte Betty Friedans (1921–2006) Werk „Der Weiblichkeitswahn“ (1963) für Aufsehen. Darin kritisierte sie traditionelle Vorstellungen von der Rolle der Frau und forderte sie auf, ihre eigene persönliche und berufliche Identität zu finden, anstatt sich auf Ehe und Familie zu beschränken. 1966 gründete Friedan gemeinsam mit 27 anderen Frauen die National Organization for Women (NOW), die sich für Gleichberechtigung, den Kampf gegen sexuelle Belästigung und eine stärkere Vertretung von Frauen in Politik und Wirtschaft einsetzte.
Eine wichtige Errungenschaft der feministischen Bewegung in dieser Zeit war der Civil Rights Act von 1964 (USA), in dem Titel VII die Diskriminierung aufgrund des Geschlechts am Arbeitsplatz verbot.
In Europa, insbesondere in Deutschland und Schweden, setzte sich die feministische Bewegung für Reformen im Ehe-, Berufs- und Sozialrecht ein. Sie ermöglichte Frauen die Teilnahme am Berufsleben ohne familiäre Einschränkungen. Die französische Autorin Simone de Beauvoir (1908–1986) schuf mit ihrem Werk „Das andere Geschlecht“ (1949) eine wichtige theoretische Grundlage für den modernen Feminismus.
Sozialistische Länder wie die Sowjetunion, China, Osteuropa, Vietnam und Kuba setzten sich weiterhin für die Rechte der Frauen ein, wobei sie sich an eine sozialistische Ausrichtung hielten. In China unter dem Vorsitzenden Mao Zedong demonstrierte der Slogan „Frauen besitzen die Hälfte des Himmels“ ein starkes Engagement für die Gleichberechtigung der Geschlechter. In Vietnam war die feministische Bewegung eng mit den Widerstandskämpfen gegen Frankreich und die USA verbunden, in denen die Vietnamesische Frauenunion (gegründet 1930) eine wichtige Rolle bei der Mobilisierung von Frauen zur Teilnahme an der Revolution und zum Aufbau des Landes spielte.
Unterdessen konzentrierten sich feministische Bewegungen in Japan und Südkorea auf Arbeits- und Reproduktionsrechte, während sich Aktivistinnen in Lateinamerika gegen häusliche Gewalt und das Recht auf Scheidung einsetzten.
Die feministische Bewegung hat sich auch in Entwicklungsländern ausgebreitet. In Indien sind seit den 1980er Jahren Bewegungen gegen Mitgift und häusliche Gewalt stark gewachsen, darunter Organisationen wie die Gulabi Gang und die All India Women's Conference (AIWC). Kampagnen wie „Stop Dowry Deaths“ und „Bell Bajao“ drängen auf Gesetzesreformen zum Schutz der Frauenrechte.
In Afrika kämpfen Organisationen wie Equality Now und The Girl Generation energisch gegen weibliche Genitalverstümmelung (FGM) und Kinderehen. Laut einem UNICEF-Bericht aus dem Jahr 2022 ist die Genitalverstümmelungsrate bei Mädchen unter 14 Jahren in einigen Ländern Afrikas und des Nahen Ostens dank Aufklärungskampagnen und Rechtsreformen von 47 % auf 34 % gesunken.
1979 verabschiedeten die Vereinten Nationen das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) und schufen damit eine Rechtsgrundlage für die Gleichstellungspolitik weltweit. Das Übereinkommen gilt als „Internationale Verfassung für Frauenrechte“ und wurde von mehr als 189 Ländern ratifiziert, obwohl einige Länder ihre Verpflichtungen noch nicht vollständig umgesetzt haben.
Die Regierung hat mit dem Dekret Nr. 56/2012/ND-CP die Verantwortung von Ministerien, Zweigstellen und Volkskomitees für die Beteiligung der Vietnamesischen Frauenunion an der Staatsführung festgelegt. Vietnamesische Frauen sind nun in allen Bereichen befugt, Führungspositionen einzunehmen und an Entscheidungen mitzuwirken. |
Kampf der „neuen Generation“
Der Feminismus der dritten Welle entstand in den 1990er Jahren inmitten der Globalisierung und des technologischen Fortschritts. Diese Bewegung betonte Vielfalt, die Rechte von Frauen aus Minderheiten, Einwanderern und der LGBTQ+-Community.
1992 prägte die Autorin und Aktivistin Rebecca Walker in ihrem Essay „Becoming the third wave“ im Ms.-Magazin den Begriff „Dritte Welle des Feminismus“. Sie argumentierte, dass der Feminismus über traditionelle Themen wie Wahlrecht und Arbeitnehmerrechte hinausgehen und auch reproduktive Rechte, geschlechtsspezifische Gewalt und Rassengerechtigkeit einbeziehen müsse.
Ein großer Erfolg war der 1994 von den USA verabschiedete Violence Against Women Act (VAWA), der Opfern geschlechtsspezifischer Gewalt rechtlichen Schutz bietet. „Der Feminismus der dritten Welle ist nicht nur eine Reaktion auf die Ungleichheit der Geschlechter, sondern auch eine Bestätigung der Autonomie und Vielfalt der Frauen weltweit“, heißt es in der Erklärung der UN-Organisation für Geschlechtergleichstellung und die Stärkung der Rolle der Frau (UN Women).
Im 21. Jahrhundert entstand mit Unterstützung der sozialen Medien die vierte Welle des Feminismus und trug zur Verbreitung der Bewegung gegen sexuelle Belästigung und Gewalt bei. Kampagnen wie #MeToo (2017) gegen sexuelle Belästigung und Time's Up (2018) gegen Machtmissbrauch in der Unterhaltungsindustrie haben Druck für Veränderungen in sozialen und politischen Institutionen erzeugt.
Feministinnen der neuen Generation haben den Grundstein dafür gelegt, den digitalen Raum als wichtiges Instrument zur Verbreitung von Botschaften und Aufrufen zum Handeln für die Gleichstellung der Geschlechter zu nutzen und so grenzüberschreitende Bewegungen ins Leben zu rufen.
Laut UN Women trägt die digitale Technologie dazu bei, Menschen weltweit zu vernetzen, den Einfluss der feministischen Bewegung zu verstärken und die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern.
Nach mehr als einem Jahrhundert des Kampfes hat die feministische Bewegung viele wichtige Erfolge erzielt, wie etwa das Wahlrecht, die Gleichstellung am Arbeitsplatz, den Zugang zu Bildung und die Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Gewalt. Dennoch besteht weiterhin Ungleichheit, insbesondere in den Bereichen Technologie, digitale Transformation und Einkommen.
Laut dem UN Women 2023-Bericht machen Frauen in der Branche der künstlichen Intelligenz nur 22 % aus, wobei der geschlechtsspezifische Lohnunterschied bis zu 21 % beträgt. Auch die Ökonomin Claudia Goldin, Trägerin des Wirtschaftsnobelpreises 2023, bekräftigte, dass bei Karrierechancen und Führungspositionen weiterhin Ungleichheit bestehe.
Technologische Entwicklungen stellen neue Herausforderungen dar, die von der feministischen Bewegung ständige Anpassung und anhaltenden Kampf erfordern. Um echte Gleichberechtigung zu erreichen, bedarf es weiterhin fortschrittlicher Politik, der Zusammenarbeit der gesamten Gesellschaft und eines starken Engagements für eine gerechte und nachhaltige Zukunft für alle.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/hanh-trinh-dai-vi-binh-dang-va-tien-bo-cua-phu-nu-306703.html
Kommentar (0)