Der Stier "geht nach Süden, geht nach Norden"
Jeden Tag steht Frau Bui Thi Que aus Muong Xen in Ky Son früh auf und entzündet eifrig das Feuer, um das Rindfleisch in der Küche zu trocknen, nachdem die Kuh gerade geschlachtet wurde.
Frau Que erzählte: „Wir bereiten Bo Giang seit über zehn Jahren zu. Laut der Tradition der Ky-Son-Indigenen bedeutet Bo Giang auf Thailändisch so viel wie ‚am Holzofen aufgehängtes Rindfleisch‘. Früher schlachtete man zu wichtigen Anlässen oft eine Kuh, um das Dorf zu ehren und ihm Opfergaben darzubringen. Da die große Menge Fleisch damals nicht verbraucht wurde und es keine Kühlschränke gab, um es aufzubewahren, entwickelte man eine Methode, es am Holzofen aufzuhängen, um Bakterienbefall zu verhindern und das Fleisch vor dem Verderben zu schützen. So entstand das Gericht Bo Giang, das seit Jahrhunderten in den Bergregionen der Region zubereitet wird.“

Aus einem einfachen Brauch hat sich Ky Son Beef Jerky mittlerweile zu einer kulinarischen Spezialität der Bevölkerung in der Grenzregion Nghe An entwickelt. Viele Touristen, die in den Bezirk Ky Son kommen, hoffen, diese Spezialität kaufen zu können, um sie nach ihrer Rückkehr ins Tiefland zu genießen.
Der reichhaltige, duftende Geschmack von frischem Rindfleisch, das im Rauch gegart wird, durchdringt jede Faser des Fleisches und verleiht ihm ein einzigartiges Aroma aus dem Hochland. Am gemütlichen roten Feuer, beim Genuss eines Stücks Rindfleisch mit einem Glas Wein, sind alle Besucher begeistert.

Laut Experten muss für die Zubereitung von hochwertigem, schmackhaftem Rindfleisch jeder Schritt – von der Auswahl der Zutaten über das Marinieren bis hin zum Anzünden des Feuers, dem Aufhängen in der Küche und der Überwachung des Feuers – sorgfältig ausgeführt werden. Für Rindfleisch empfiehlt sich festes Fleisch, am besten frische Keule oder Filet, insbesondere das lokale Ky-Son-Rindfleisch, um höchste Qualität zu erzielen.
Das Fleisch wird in 15–20 cm lange und 5–7 cm breite Stücke geschnitten, gewaschen, mit Hochlandgewürzen mariniert und etwa eine Stunde ziehen gelassen. Anschließend wird jedes Fleischstück auf einen Bambusspieß gesteckt und über einem Holzofen aufgehängt. Das Fleisch wird so lange gegart, bis es außen rauchig und braun ist, innen aber noch hellrot und fest. Danach ist das Rindfleisch gar. Anschließend wird es verpackt und vakuumverpackt, um es auf den Markt zu bringen.

Früher wurde Beef Jerky hauptsächlich im Familienkreis, insbesondere an Feiertagen und zu Tet, verzehrt. In den letzten Jahren hat sich das Produkt jedoch aufgrund seiner Beliebtheit bei den Kunden so weit verbreitet, dass Haushalte es ganzjährig produzieren, um den Markt zu bedienen. Viele Besuchergruppen aus Ky Son haben nach dem Genuss des Produkts größere Mengen als Mitbringsel bestellt. Ky Son Beef Jerky wird zunehmend auch in Reisebussen zwischen Süd- und Nordkorea angeboten, vor allem während der Touristensaison , an Feiertagen und zu Tet.
Laut Statistik gibt es im gesamten Bezirk Ky Son Dutzende Haushalte, die Bo Giang herstellen, und ein Haushalt – der von Frau Bui Thi Que in Block 5 der Stadt Muong Xen – wurde als OCOP-Produkt zertifiziert. Bo Giang ist zudem das einzige Gericht im Bezirk Ky Son, das als OCOP-Produkt anerkannt ist.

Frau Que sagte zu dieser Auszeichnung: „Mein Wunsch ist es, den Rindfleischeintopf nicht nur zu einer Spezialität von Ky Son zu machen, sondern ihn landesweit bekannt zu machen, sodass er an Imbissständen und in Supermärkten erhältlich ist und den Menschen, die in diesem Beruf arbeiten, ein stabiles Einkommen sichert. Deshalb sind wir fest entschlossen, die OCOP-Zertifizierung der Provinz zu erhalten, damit Ky Son bekannter wird. Alle Schritte, von der Auswahl der Zutaten über die Vorverarbeitung und das Marinieren bis hin zum Schmoren auf dem Holzofen, werden unter Einhaltung aller Hygienevorschriften und nach traditionellen Rezepten durchgeführt.“
Saures Fleisch als Spezialität in Que Phong
Das Sauerfleisch von Cuong Hoai in Block 5, Kim Son, ist in der Provinz berühmt und wird von vielen Besuchern des Bezirks Que Phong gerne als Mitbringsel gekauft. Seit 32 Jahren wird es hier hergestellt und ist besonders während des Tet-Festes eine beliebte Spezialität. Es ist zu einer bekannten Adresse geworden, um es selbst zu genießen oder an Verwandte zu verschenken, die die einzigartige thailändische Küche lieben. Die Spezialität wurde 2022 mit drei Sternen des OCOP ausgezeichnet, was die Voraussetzungen für eine stabilere und angesehenere Marktposition des Betriebs geschaffen hat.

Die Zubereitung von Sauerrahmfleisch ist ein Familiengeheimnis, aber Frau Hoai, die Ladenbesitzerin, erklärte, das Besondere sei, dass das Schwein sofort nach dem Schlachten nach Hause gebracht werden müsse, damit das Produkt besonders schmackhaft werde. Nach dem Einlegen in eine spezielle Marinade aus Gewürzen, Kräutern und geröstetem Reismehl gart das Fleisch auf natürliche Weise und kann nach vier bis fünf Tagen genossen oder Gästen serviert werden.
„Wenn man Sauerrahmfleisch genießt, nimmt man es aus dem Kühlschrank. Da es dort etwas zusammengepresst ist, drückt man es beim Herausnehmen auf einen Teller vorsichtig mit Zwiebeln und dünn geschnittenen Zitronenblättern zusammen. Man kann Sauerrahmfleisch auch mit Feigen oder Feigenblättern und Blättern der Polyscias fruticosa genießen. Man nimmt ein Stück Sauerrahmfleisch, wickelt es in ein Blatt und tunkt es in eine Schüssel mit vorgemischter Sojasauce (die entweder vom Betrieb bereitgestellt oder im Handel erhältlich ist). Die Süße des Fleisches, das Aroma des Reismehls, die Knusprigkeit der Schweinehaut und der intensive Geschmack der Feigenblätter – in Chilisauce oder Fischsauce getaucht – ergeben einen sehr ansprechenden und leckeren Genuss“, sagte Frau Hoai.
Wer diese Spezialität einmal genossen hat, wird sie bei kälterem Wetter, besonders in Kombination mit einem Glas Hochlandwein, sicher wieder lieben. Es handelt sich um ein einzigartiges Produkt der ethnischen Minderheit der Thai im Hochland von Que Phong, das derzeit nur in dieser Provinz konsumiert wird. Auch Menschen außerhalb der Provinz möchten es gerne probieren, doch aufgrund der begrenzten Haltbarkeit muss es sachgemäß verwendet werden. In Que Phong gibt es viele weitere köstliche Gerichte der einzigartigen Küche, aber derzeit sind nur Sauerfleisch mit Gelbblütentee und Japonica-Reis als OCOP-Produkte von Nghe An zertifiziert.

Die Tatsache, dass Spezialitäten wie Ky Son und Tuong Duong Beef Jerky, Que Phong Sauerfleisch und andere Lebensmittel aus den Bergregionen, darunter Con Cuong Klebreiswein, Anh Son Orangen und Mu Tun Wein, mit dem OCOP-Zertifikat ausgezeichnet wurden, schafft nicht nur mehr Einkommen und Arbeitsplätze für viele Familien in den Regionen, sondern fördert auch die Entwicklung der lokalen Viehzucht und des Tourismus, stärkt das Image der Bergregionen und macht sie zu kulturellen Botschaftern der Region. Immer mehr Menschen, die diese Spezialitäten genossen haben, kaufen sie auch als Mitbringsel. Es ist sehr erfreulich, dass die Produzenten ihre Produkte so erfolgreich vermarkten.
Quelle






Kommentar (0)