Am Ende des Tages gab es in der Stadt über 60 überflutete Gebiete, einige davon fast einen Meter tief, und viele Straßen im Zentrum glichen reißenden Flüssen. Viele Eltern und Schüler kämpften sich im Regen und Wind mühsam nach Hause, und manche Familien mussten ihre Kinder sogar über Nacht in der Schule lassen. Bis spät in den Abend des 30. Septembers saßen noch immer viele Menschen auf den Straßen fest.
Die nördliche hydrometeorologische Station hatte bereits am Morgen des 29. September vor starkem bis sehr starkem Regen in Hanoi gewarnt, begleitet von Wirbelstürmen, Blitzen und heftigen Windböen. Bemerkenswert ist jedoch die schleppende Reaktion der zuständigen Behörden. Erst am Mittag des 30. September, als viele Straßen bereits überflutet waren, forderte das Bildungsministerium von Hanoi die betroffenen Schulen auf, ihre Unterrichtsplanung aktiv zu gestalten. Diese Warnung kam zu spät, denn zu diesem Zeitpunkt saßen Eltern und Schüler bereits auf den Straßen oder in den Schulen fest. Die in den sozialen Netzwerken verbreiteten Bilder von Eltern und Schülern, die durch Regen und Wind stapften, lösten eine Welle der Empörung über die mangelnde Initiative im Umgang mit der Notlage aus.
Bemerkenswerterweise mussten Schüler vieler Schulen am 1. Oktober, als der Regen nachgelassen hatte und das Wasser weitgehend zurückgegangen war, aufgrund einer zuvor erlassenen, starren Anordnung weiterhin zu Hause bleiben. Diese Tatsache verdeutlicht die Schwächen im städtischen Management und im Katastrophenschutz: Prognosen wurden erstellt, Risiken vorhergesehen, doch der administrative Reaktionsmechanismus war nach wie vor stark auf Abwarten und Unflexibilität ausgelegt. Dies ist eine Warnung vor einer Managementmentalität, die im digitalen Zeitalter nicht mehr zeitgemäß ist: Eine Großstadt kann nicht mit einer „Abwarten-auf-Anweisungen“-Mentalität agieren, sondern benötigt ein modernes Managementmodell mit Frühwarnung, schneller Reaktion und klarer Dezentralisierung der Verantwortlichkeiten.
Die Lehren aus der Flutkatastrophe zeigen, dass die Entscheidung, ob Schüler zu Hause bleiben oder online lernen sollen, in ein vorbereitetes Notfallszenario eingebunden werden muss – ähnlich der Regelung zur Schulschließung bei extremer Kälte unter 100 °C im Norden. Eine starre Regelung für alle Situationen ist nicht möglich, aber es ist durchaus machbar, Schulleitern die Flexibilität zu geben, je nach Lage vor Ort Präsenzunterricht, Online-Lernen oder eine Auszeit zu wählen. Im Kontext der digitalen Transformation ist die Organisation von Online-Lernen bei Naturkatastrophen und Überschwemmungen machbar, sofern der Bildungssektor Szenarien und die nötige Infrastruktur im Vorfeld vorbereitet.
Überschwemmungen infolge starker Regenfälle sind zwar Naturkatastrophen, doch die Bilder von Schülern und Eltern, die in den letzten Tagen im Chaos umherirrten, sind „menschengemachte Katastrophen“, die Folge eines schleppenden Krisenmanagements. Eine moderne Stadt kann ihre Bürger nicht einfach dem Regen und Wind schutzlos aussetzen. Diese Lektion erfordert von Hanoi und darüber hinaus von allen großen Städten Vietnams ein dringendes Umdenken in ihrem Management: Sie müssen proaktiv statt passiv, flexibel statt starr und frühzeitig handeln, anstatt abzuwarten.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/hay-hanh-dong-som-thay-vi-cho-doi-post815855.html






Kommentar (0)