Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Folgen eines weltweiten Überangebots an Solarmodulen

VnExpressVnExpress15/11/2023

[Anzeige_1]

Aufgrund eines Überangebots an chinesischen Solarmodulen sind diese inzwischen nur noch halb so teuer wie europäische, was die Hersteller in den Bankrott treibt.

Zu den neuesten chinesischen Herstellern von Solaranlagen zählen ein Molkereiunternehmen und ein Spielzeughersteller. Dies sind Beispiele für die übermäßigen Ausgaben des Landes für erneuerbare Energien, die nicht nur im eigenen Land, sondern auch in Europa zu einem Überangebot geführt haben.

Die Preise für Polysilizium, das Material für Solarmodule, sind in China seit Jahresbeginn um 50 Prozent gefallen, die Preise für fertige Module sogar um 40 Prozent, wie das zum Dow Jones-Konzern gehörende Datenanalyseunternehmen OPIS berichtet. Es gibt bereits Befürchtungen über eine „grüne Blase“, einen Preisverfall bei Ökostromanlagen aufgrund eines Überangebots.

BloombergNEF schätzt, dass Peking fast 80 Milliarden US-Dollar oder etwa 90 % der weltweiten Gesamtinvestitionen in die Herstellung von Anlagen für erneuerbare Energien investiert hat. Die Internationale Energieagentur gibt an, dass die jährlichen Gesamtausgaben des Landes für grüne Energie seit 2019 jährlich um mehr als 180 Milliarden US-Dollar gestiegen sind.

Die Flut an Finanzmitteln hat auch Außenseiter in den Wettbewerb gelockt. Im vergangenen Sommer kündigte der Molkereiriese Royal Group den Bau einer 1,5 Milliarden Dollar teuren Solaranlage an. „Das Marktpotenzial ist riesig“, erklärte die Royal Group.

Es sind nicht nur Molkereiunternehmen. Dem Datenanalyseunternehmen InfoLink zufolge sind bis 2022 mehr als 70 börsennotierte Unternehmen – aus den Bereichen Mode , Chemie, Immobilien und Elektrogeräte – in den Solarenergiesektor eingestiegen.

Zhejiang Ming Jewelry beispielsweise betreibt 1.000 Juweliergeschäfte. Im Februar kündigte das Unternehmen eine Investition von 1,5 Milliarden Dollar in den Bau einer Solarmodulfabrik an. Zuvor hatte der Spielzeughersteller Mubang High-Tech ein Joint Venture zum Bau einer 660 Millionen Dollar teuren Solarmodulfabrik gegründet.

Ein Arbeiter prüft die Produktqualität in der Fabrik eines Solaranlagenherstellers in Xi'an, Provinz Shaanxi, China, 10. Dezember 2019. Foto: Reuters

Ein Arbeiter prüft die Produktqualität in der Fabrik eines Solaranlagenherstellers in Xi'an, Provinz Shaanxi, China, 10. Dezember 2019. Foto: Reuters

Die massiven Investitionen in die Produktion haben zu einem Überangebot und sinkenden Preisen geführt. Viele etablierte Unternehmen warnen vor verheerenden Folgen, die Verluste oder sogar Insolvenzen zur Folge haben könnten. „Die gesamte Branche steht kurz vor dem Aus“, erklärte Longi Green Energy Technology, einer der größten Solarhersteller Chinas, in seinem Ergebnisbericht vom August.

Mindestens 13 Unternehmen, darunter Branchenführer in China wie Jinko Solar, Trina Solar und Canadian, haben laut dem taiwanesischen Marktforschungsunternehmen TrendForce ihre Pläne zur Kapazitätserweiterung ausgesetzt.

Gleichzeitig versuchen viele chinesische Hersteller, ihre Lagerbestände zu Schnäppchenpreisen nach Europa zu verlagern – einem der wenigen großen Märkte ohne Zölle oder andere Importhemmnisse für Solarmodule. Das freut zwar die europäischen Solarentwickler, schadet aber den einheimischen Herstellern.

Solarmodule sind so günstig, dass sie laut Generalsekretär Johan Lindahl an die Mitglieder des Europäischen Verbands der Solarenergiehersteller (ESMA) für etwa die Hälfte der Produktionskosten verkauft werden. Rund 40 Prozent der in diesem Jahr von den Verbandsmitgliedern produzierten Module lagern in Lagerhallen.

Ein norwegischer Solarmodulhersteller ging im August insolvent. Carsten Rohr, kaufmännischer Leiter von NorSun, dem einzigen verbliebenen europäischen Konkurrenten, erklärte, das Unternehmen habe in den vergangenen Wochen die Produktion aufgrund mangelnder Umsätze eingestellt.

Infolgedessen wachse die Abhängigkeit Europas von chinesischer Solarausrüstung, so Gunter Erfurt, CEO des Schweizer Solarmodulherstellers Meyer Burger. Das Unternehmen hat seine Expansionspläne in Europa verschoben und verlagert die Produktion in eine neue Fabrik in den USA, die hohe staatliche Subventionen erhält.

Europa wurde unter anderem deshalb hart getroffen, weil chinesische Solarmodule in den USA und Indien nur schwer Fuß fassen konnten. Marktbarrieren in beiden Ländern führten dazu, dass die Verbrauchsprognosen der Hersteller falsch berechnet wurden und ihre Module in Häfen und Lagerhallen lagerten. Besonders die USA konnten die drohenden Antidumpingzölle auf chinesische Solarmodule nur schwer vorhersehen.

Ein Teil des Überangebots kommt auch aus Europa. Lieferkettenunterbrechungen während der Pandemie haben zu einem Mangel an Solarmodulen und hohen Preisen geführt. Europäische Kunden erteilten Großaufträge, und viele chinesische Hersteller überschätzten die Nachfrage, so Matthias Taft, CEO von BayWa re, Europas größtem Solaranlagenhändler. „Wir und andere Unternehmen haben für die zweite Jahreshälfte 2022 massive Bestellungen aufgegeben“, räumte er ein.

Beobachter gehen davon aus, dass sich das Überangebot schneller als erwartet auflösen könnte, da einige Unternehmen ihre Expansionspläne wahrscheinlich aufgeben oder verschieben werden, während andere alte Anlagen schließen und durch neue ersetzen.

In China drängt Liu Yiyang, stellvertretender Generalsekretär des Photovoltaikverbands, die lokalen Regierungen, Investitionen in grüne Technologien zu bremsen. Im Januar sandte die Shenzhener Börse einen besorgten Brief an Suzhou Shijing Technology, einen Hersteller von Anlagen zur Schadstoffbekämpfung. Die Börse fragte, woher Shijing die 1,5 Milliarden Dollar für den Bau der Anlage habe, obwohl das Gesamtvermögen lediglich 450 Millionen Dollar betrage.

Shijing antwortete, dass 60 Prozent der Finanzierung von den lokalen Regierungen kommen würden. In seinem letzten Quartalsbericht im Oktober stellte das Unternehmen fest, dass das Projekt ordnungsgemäß umgesetzt werde.

Phien An ( laut WSJ )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt