Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Folgen des Geschlechterungleichgewichts bei der Geburt

In den letzten Jahren hat das unausgewogene Geschlechterverhältnis bei der Geburt in vielen Regionen des Landes, darunter auch in Thanh Hoa, Besorgnis erregt. Trotz zahlreicher Bemühungen und gemeinsamer Lösungsansätze liegt das Geschlechterverhältnis in der Provinz weiterhin deutlich über dem nationalen Durchschnitt (111,4/100). Diese Situation stellt nicht nur eine Herausforderung für die Bevölkerungspolitik dar, sondern birgt auch weitreichende gesellschaftliche Risiken für die Zukunft, wenn nicht umgehend und nachhaltig gegengesteuert wird.

Báo Thanh HóaBáo Thanh Hóa31/10/2025

Folgen des Geschlechterungleichgewichts bei der Geburt

Konferenz zur Zusammenfassung der zehnjährigen Durchführung des Projekts zur Bekämpfung von MCBGTKS in Thanh Hoa .

Bemühungen und Herausforderungen auf dem Weg zur Geschlechtergleichstellung

In Anbetracht der Folgen der Situation um MCBGTKS (Menschen im gebärfähigen Alter) hat Thanh Hoa das Projekt zur Bekämpfung von MCBGTKS für den Zeitraum 2016–2025 mit zahlreichen abgestimmten Maßnahmen ins Leben gerufen. Diese umfassen Kommunikation, Aufklärung , Kontrollen und die Entwicklung von Modellprojekten in den Gemeinden. Jedes Jahr veröffentlicht das Bevölkerungsamt der Provinz spezifische Pläne und Anweisungen und koordiniert die Aktivitäten mit verschiedenen Sektoren und Organisationen. Provinzweit wurden fast 3.900 Fachvorträge zu MCBGTKS für Paare im gebärfähigen Alter in den Gemeinden organisiert, 80 Berichte, 20 Artikel in großen Zeitungen und über 8.000 Nachrichten- und Radiosendungen im lokalen Radiosystem veröffentlicht. Knapp 410.000 Informationsblätter und 20.000 Frage-und-Antwort-Dokumente zu MCBGTKS wurden in Dörfern, Weilern und Stadtteilen verteilt. Darüber hinaus wurden in 100 % der Gemeinden zahlreiche Frauenclubs gegründet, die ausschließlich aus Mädchen bestehen, die kein drittes Kind haben. Dies trägt dazu bei, die Botschaft der Geschlechtergleichstellung zu verbreiten und die Rolle von Frauen und Mädchen in der Gemeinschaft zu stärken.

Trotz der erzielten Ergebnisse steht der Weg zur Geschlechtergleichstellung in Thanh Hoa aufgrund begrenzter Mittel weiterhin vor zahlreichen Schwierigkeiten und Einschränkungen. Dies führt dazu, dass Maßnahmen nicht synchron umgesetzt werden können; die spezialisierte Bevölkerungsinspektion existiert nicht mehr; die Sanktionen für die Geschlechtswahl beim Fötus sind nach wie vor zu milde und nicht abschreckend genug; es gibt keine gesonderte Unterstützung für Familien mit ausschließlich Töchtern; und es fehlen klare Anreize zur Verbesserung der Situation von Mädchen. Darüber hinaus ist die Öffentlichkeitsarbeit auf lokaler Ebene unregelmäßig; einige Gemeinden und Stadtteile organisieren nur ein bis zwei Aktivitäten pro Jahr, sodass die Wirksamkeit weiterhin begrenzt ist.

Frau Le Thi Nhung, stellvertretende Direktorin des Nhu Thanh Medical Center, erklärte, dass die gebirgige Region, die verstreute Bevölkerung, die schwierige wirtschaftliche Lage und das ungleiche Bildungsniveau zu den größten Herausforderungen zählen. Vielerorts sei die Ideologie, Söhne zu bevorzugen und Töchter zu verachten, noch immer tief verwurzelt, weshalb viele Familien Söhne wünschten, um die Familienlinie fortzuführen und ihre Vorfahren zu ehren. Diese Mentalität erschwere es, die Menschen zu einem veränderten Kinderwunsch zu bewegen. Hinzu komme, dass das Personal in den lokalen Einrichtungen häufig wechsle und viele Mitarbeiter mehrere Jobs ausübten, wodurch ihre Möglichkeiten, die Region genau zu beobachten, Statistiken zu erheben und Aufklärungsarbeit zu leisten, eingeschränkt seien. Einige Mitarbeiter hätten keinen genauen Überblick über die tatsächliche Situation und könnten daher Fälle, in denen eine Geschlechtswahl beim Fötus für eine frühzeitige Intervention infrage käme, nicht rechtzeitig erkennen.

Laut dem Zehnjahresbericht (2016–2025) des Bevölkerungsamtes der Provinz Thanh Hoa lag das Geschlechterverhältnis bei der Geburt in der Provinz im Jahr 2016 bei 115 Jungen zu 100 Mädchen; 2017 stieg es auf 117 zu 100; bis 2024 sank es auf 113,1 zu 100 und wird für 2025 auf 113 zu 100 geschätzt. Obwohl ein rückläufiger Trend erkennbar ist, ist das Verhältnis immer noch hoch und deutlich höher als das natürliche Gleichgewicht von 105–106 Jungen zu 100 Mädchen. Wird dieser Trend nicht eingedämmt, droht in den nächsten Jahren ein Überangebot an Jungen und Mädchen, was weitreichende soziale Folgen nach sich ziehen wird.

Folgen des Geschlechterungleichgewichts bei der Geburt

Eine Informationsveranstaltung zur Bevölkerungspolitik für die Einwohner der Gemeinde Nhi Son.

Ursachen und besorgniserregende Folgen

Laut Experten liegt die Hauptursache für die Geschlechterdiskriminierung in der starken Bevorzugung von Männern und den Vorurteilen gegenüber Frauen in Teilen der Bevölkerung, insbesondere in Gebieten ethnischer Minderheiten. Viele Familien hegen noch immer die Mentalität, dass ein Sohn die Familienlinie fortführen, die Vorfahren verehren und die Eltern im Alter versorgen soll, während Töchter als „Kinder anderer Leute“ gelten. Hinzu kommt, dass die Entwicklung der Medizintechnik, insbesondere Ultraschall und pränatale Geschlechtsbestimmungen, ausgenutzt wurde, wodurch die Auswahl des Geschlechts des Fötus weiterhin komplex und schwer kontrollierbar ist. Die Aufklärungsarbeit ist zwar intensiv, aber nicht flächendeckend und nachhaltig. In vielen Gemeinden finden Fachvorträge oder Gruppenaktivitäten nur einmal jährlich statt, die Teilnehmerzahl ist begrenzt; die Teams der Öffentlichkeitsbeauftragten auf Gemeindeebene wechseln häufig, und ihre Kompetenzen sind uneinheitlich. Die anhaltende Geschlechterdiskriminierung hat viele schwerwiegende Folgen für die Gesellschaft. Zunächst einmal kann dieses Ungleichgewicht zu einer Zunahme sozialer Missstände wie Menschenhandel, Prostitution, grenzüberschreitenden Ehen aus wirtschaftlichen Gründen, häuslicher Gewalt, Scheidung usw. führen. Wenn die natürlichen Bedürfnisse in der Ehe nicht erfüllt werden, entstehen negative Verhaltensweisen, die zu Instabilität in der Gemeinschaft führen.

Darüber hinaus hat diese Situation direkte Auswirkungen auf die Bevölkerungsqualität und die sozioökonomische Entwicklung. Bei einem zu hohen Männerüberschuss sinkt die Zahl der Frauen im gebärfähigen Alter, was zu einem starken Rückgang der natürlichen Geburtenrate und damit zu einer vorzeitigen Alterung der Bevölkerung führt. Eine Gesellschaft mit einem Frauenmangel wird mit einem Ungleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt, einer reduzierten Reproduktionsfähigkeit der Bevölkerung und künftig großen Herausforderungen für die soziale Sicherheit konfrontiert sein.

Schwerwiegender noch, MCBGTKS spiegelt auch eine tiefgreifende Geschlechterungleichheit wider: Wenn der Wert von Frauen unterschätzt wird, wenn die Geburt von Mädchen als „Nachteil“ gilt, werden Mädchen von Geburt an diskriminiert. Dies stellt ein großes Hindernis für den Aufbau einer zivilisierten, gerechten und nachhaltigen Gesellschaft dar.

Folgen des Geschlechterungleichgewichts bei der Geburt

Jugendliche der Gemeinde Hoi Xuan lernen die Folgen von MCBGTKS kennen.

Bedarf an synchronen und langfristigen Lösungen

Herr Bui Hong Thuy, Leiter des Bevölkerungsamtes der Provinz Thanh Hoa, betonte, dass die Lösung des Problems des Geschlechterungleichgewichts ein langfristiger und komplexer Prozess sei, der Ausdauer und die synchrone Koordination des gesamten politischen Systems erfordere. Um das Ziel zu erreichen, das Geschlechterverhältnis bis 2030 gemäß Beschluss Nr. 21-NQ/TW des Zentralen Exekutivkomitees vom 25. Oktober 2017 auf unter 109 Jungen pro 100 Mädchen zu senken, bedarf es einer klaren Führung durch die Regierung, Investitionen staatlicher Ressourcen und einer starken Beteiligung der gesamten Gesellschaft.

Zunächst ist es notwendig, die Kommunikation zu fördern und Verhaltensänderungen anzustoßen, insbesondere gegenüber jungen Menschen, Paaren in Heiratsvorbereitungen und angesehenen Persönlichkeiten der Gesellschaft. Langfristige Maßnahmen zielen darauf ab, den psychischen Druck auf Paare mit nur Töchtern zu verringern, die Stellung von Mädchen zu verbessern und materielle sowie spirituelle Anreize für Familien, Paare und Einzelpersonen zu schaffen, um die Bevölkerungspolitik erfolgreich umzusetzen und sich nicht von der Ideologie der „Herrschaft über Frauen“ beeinflussen zu lassen. Frauen und Mädchen müssen in ihrer Ausbildung, ihrer reproduktiven Gesundheit und ihrer Erwerbstätigkeit gefördert und unterstützt werden. Gleichzeitig muss das Rechtssystem verbessert und die Kontrolle und Überwachung medizinischer Tätigkeiten verstärkt werden. Die Offenlegung des Geschlechts des Fötus muss strikt verboten und Verstöße konsequent geahndet werden. Der Staat benötigt Maßnahmen zur Förderung und Unterstützung von Familien mit Töchtern, zur Verbesserung der Stellung der Frau und zur Gewährleistung sozialer Sicherheit, um die Vorstellung, im Alter auf einen Sohn angewiesen zu sein, zu überwinden.

Folgen des Geschlechterungleichgewichts bei der Geburt

Mitarbeiter des Hoang Hoa Medical Center informieren die Bevölkerung über MCBGTKS.

Darüber hinaus ist der Aufbau eines Teams aus kompetenten, engagierten und bürgernahen Kommunikationsbeauftragten eine Voraussetzung für mehr Effizienz. Jede Kommunikationsmaßnahme, jede Geschichte, jedes Beispiel einer glücklichen Familie, selbst einer mit nur Töchtern, trägt dazu bei, das gesellschaftliche Bewusstsein positiv zu verändern.

Die Lösung des Problems der Geschlechterungleichheit ist nicht allein Aufgabe der Bevölkerung oder des Gesundheitssektors, sondern eine Verantwortung der gesamten Gesellschaft – von der Regierung und den Organisationen bis hin zu jeder Familie und jedem Einzelnen. Wenn jeder Bürger versteht, dass Söhne und Töchter gleichermaßen wertvolle Geschenke des Lebens sind; wenn Frauen und Mädchen geachtet werden, gleichberechtigt leben und ihren Beitrag leisten können – dann ist das ein solides Fundament für eine harmonische und nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft.

Nach Ha

Quelle: https://baothanhhoa.vn/he-luy-tu-tinh-trang-mat-can-bang-gioi-tinh-khi-sinh-266908.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt