Ein norwegisches Unternehmen hat ein System entwickelt, das aus einem Aluminiumrahmen, einem Kran und einigen anderen Werkzeugen besteht und dazu beiträgt, die Kosten für die Installation von Offshore-Windkraftanlagen um 50 % zu senken.
Kransystem für die Installation von Offshore-Windkraftanlagen. Foto: Windspider
Ein Grund für die hohen Kosten von Offshore-Windkraftanlagen liegt darin, dass für die Installation der Turbinen riesige Kranschiffe benötigt werden. Um dieses Problem zu lösen, hat das norwegische Unternehmen Windspider ein ultraleichtes Kransystem entwickelt, das die Kosten halbieren soll, wie New Atlas am 26. März berichtete. Das Unternehmen hat kürzlich eine bedeutende Finanzierung für die Entwicklung und den Bau seines ersten Systems in Originalgröße erhalten.
Die neue Generation von Offshore-Windkraftanlagen erreicht schwindelerregende Dimensionen. Sie bestehen aus gigantischen Türmen, die höher sind als so mancher Wolkenkratzer, und tragen auf der Spitze einen Generator mit drei Rotorblättern, deren Durchmesser über 310 Meter erreichen kann. Das Anheben der riesigen Generatoren und Rotorblätter auf die Turmspitze ist eine gewaltige Aufgabe und erfolgt von einem Kranschiff aus, das in den Wellen schaukelt. Derartige Kräne können täglich Millionen von Dollar kosten.
WindSpiders Lösung besteht darin, ein Aluminium-Exoskelett um den Mast zu bauen. Dieses käfigartige Bauteil ist relativ leicht und einfach zu handhaben und erfordert nicht die gleichen Modifikationen am Turbinendesign wie die Methode mit dem Kletterkran.
Auf dem Rahmen sitzt ein Schwerlastkran, der für Lasten von über 1.500 Tonnen ausgelegt ist. Der Kran ist so konstruiert, dass er sich an beide Seiten anschmiegt und in der Mitte genügend Platz bietet, um den Generatorkasten anzuheben und auf dem Turbinenmast zu platzieren.
Das Rotorblattwerkzeug von WindSpider hilft beim Anheben von Windkraftanlagenflügeln. Foto: WindSpider
Sobald der Generatorkasten installiert ist, greift das „Blattwerkzeug“ von WindSpider jedes Turbinenblatt vom Deck und zieht es hoch. Es greift eine Seite des Rahmens, hebt das Blatt an und dreht es in die Position, um es am Generatorkasten zu befestigen. WindSpider entwickelte dieses Werkzeug, da das Anheben der riesigen Blätter mit einem Kran in windigen Gebieten schwierig sein kann. WindSpider entwickelte außerdem ein weiteres Werkzeug, das ebenfalls an der Seite des Rahmens befestigt ist, um Teile des bis zu 400 Tonnen schweren Generatorkastens während der Wartung anzuheben und auszutauschen.
WindSpider geht davon aus, dass das neue System in Höhen von über 200 Metern operieren kann. Das Unternehmen gab außerdem an, dass das System die Installations- und Wartungskosten für fest installierte und schwimmende Turbinen um mehr als 50 % senken wird.
Thu Thao (Laut Neuem Atlas )
Quellenlink






Kommentar (0)