
Szene aus der Diskussionssitzung der Nationalversammlung , Nachmittag des 7. November 2025. (Foto: DUY LINH)
Die Verfeinerung des Gesetzentwurfs in Richtung Annäherung an die Hanoi -Konvention
Am Nachmittag des 7. November erörterte die Nationalversammlung im Plenarsaal den Entwurf des Gesetzes zur Cybersicherheit. Der Abgeordnete Thach Phuoc Binh ( Vinh Long ) erklärte in seiner Rede, dass die Ausrichtung der Unterzeichnungszeremonie des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen Computerkriminalität (Übereinkommen von Hanoi) durch Vietnam einen wichtigen Meilenstein darstelle. Dies bekräftige die Position und die Fähigkeit des Landes zur internationalen Integration und demonstriere Vietnams proaktive Rolle bei der Schaffung eines globalen Rechtsrahmens für Cybersicherheit.
Ausgehend von dieser Realität empfahlen die Delegierten, den Entwurf des Gesetzes über Cybersicherheit in eine Richtung zu perfektionieren, die mit internationalen Rechtsstandards vereinbar ist, die Souveränität und nationale Sicherheit im Cyberspace gewährleistet und die Menschenrechte und die Privatsphäre der Daten respektiert.

Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Tran Quang Phuong, leitete die Diskussionsrunde. (Foto: DUY LINH)
Bezüglich des Geltungsbereichs und des Konzepts der Regelung gaben die Delegierten an, dass sich der aktuelle Gesetzesentwurf lediglich auf den Schutz der nationalen Sicherheit konzentriert und die im Übereinkommen von Hanoi 2025 vorgesehene Kriminalisierung von Cyberkriminalität nicht umfasst. Daher sei es notwendig, ein neues Kapitel über Cyberkriminalität und die Kriminalisierung von Verstößen gegen die Cybersicherheit hinzuzufügen, um die Übereinstimmung mit dem Strafgesetzbuch zu gewährleisten.
Hinsichtlich der Befugnisse und Mechanismen der Ermittlung, Strafverfolgung und des Gerichtsverfahrens schlugen die Delegierten vor, die Artikel 15 und 22 dahingehend zu ändern, dass ein gemeinsamer Ermittlungsmechanismus und elektronische Rechtshilfe eingeführt werden; die Befugnisse der spezialisierten Cybersicherheitskräfte bei der internationalen Koordinierung klar definiert werden; die Einziehung und Beschlagnahme von Vermögenswerten aus Straftaten gemäß internationalen Verträgen ermöglicht wird.
Hinsichtlich der internationalen Zusammenarbeit und der Rechtshilfe ist es notwendig, ein gesondertes Kapitel hinzuzufügen, in dem festgelegt wird, dass das Ministerium für öffentliche Sicherheit die nationale Kontaktstelle ist, ein rund um die Uhr erreichbares Kontaktnetzwerk und ein Zentrum zur Koordinierung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Cyberkriminalität einrichtet und elektronische Beweismittel und digitale Daten, die von ausländischen Staaten bereitgestellt werden, gemäß internationalen Standards anerkennt.

Der Delegierte Thach Phuoc Binh (Vinh Long) spricht. (Foto: DUY LINH)
Die Delegierten schlugen außerdem vor, ein neues Kapitel zur Prävention von Cyberkriminalität und zur Personalentwicklung, Vorschriften zur unternehmerischen Verantwortung für die Gewährleistung der Sicherheit digitaler Produkte, einen öffentlich-privaten Partnerschaftsmechanismus zum Austausch von Informationen zur Cybersicherheit, die Teilnahme am Technischen Hilfsfonds der Vereinten Nationen sowie die Integration von Ausbildungs- und Technologietransferprogrammen hinzuzufügen.
Gleichzeitig ist es notwendig, einen Mechanismus zur Überwachung und Bewertung der Umsetzung festzulegen: Die Regierung erstattet der Nationalversammlung alle zwei Jahre Bericht über die nationale Cybersicherheitslage, die Umsetzung internationaler Verträge zur Verhütung und Bekämpfung von Cyberkriminalität sowie über die Ergebnisse der internationalen Zusammenarbeit.
„Die Reform des Gesetzentwurfs zur Cybersicherheit im Einklang mit dem Übereinkommen von Hanoi 2025 ist ein notwendiger Schritt, um die Vorreiterrolle unseres Landes in der multilateralen rechtlichen Zusammenarbeit der Vereinten Nationen zu bekräftigen, ein sicheres und transparentes digitales Umfeld für die Menschen und eine nachhaltige Entwicklung zu schaffen“, betonte der Delegierte Thach Phuoc Binh.
Einheit, Kreativität und Menschlichkeit in der Rechtsregulierung gewährleisten

Delegierter To Van Tam (Quang Ngai) spricht in der Diskussionsrunde. (Foto: DUY LINH)
Der Delegierte To Van Tam (Quang Ngai) bekräftigte, dass der Gesetzentwurf zur Cybersicherheit notwendig sei, mit den Richtlinien und Strategien der Partei übereinstimme und eine solide rechtliche Barriere zum Schutz der nationalen Sicherheit schaffe, während gleichzeitig die Rechte der Bürger im Cyberspace geachtet und geschützt würden.
Bezüglich verbotener Handlungen wiesen die Delegierten auch darauf hin, dass künstliche Intelligenz (KI) zwar große Vorteile mit sich bringe, aber auch dazu missbraucht werde, verzerrte, diffamierende und betrügerische Inhalte zu erstellen; daher sei es notwendig, die Verwendung künstlicher Intelligenz zur Verzerrung und Verleumdung anderer in die Gruppe der verbotenen Handlungen aufzunehmen.
Hinsichtlich der Prävention und des Umgangs mit Verstößen gegen die Cybersicherheit schlug der Delegierte To Van Tam vor, spezifische Regelungen zum Cyberterrorismus hinzuzufügen, wie etwa die Verbreitung sensibler Daten, das Verursachen von Chaos, Erpressung oder die Bedrohung von Leben und Gesundheit im Cyberspace; gleichzeitig sollten Regelungen zum Schutz gefährdeter Gruppen mit körperlichen und geistigen Behinderungen hinzugefügt werden.
Die Delegierten betonten außerdem die Bedeutung der Spezialeinheit für Cybersicherheitsschutz, schlugen vor, deren Funktionen und Aufgaben zu präzisieren, eine vertiefte Ausbildung in Technologie und Ausrüstung zu gewährleisten und über angemessene Vergütungsrichtlinien und -regelungen zu verfügen; gleichzeitig sollten Mechanismen zur Mobilisierung sozialer Kräfte bei Bedarf ergänzt werden.

Delegierter Le Nhat Thanh (Hanoi) spricht. (Foto: DUY LINH)
Der Delegierte Le Nhat Thanh (Hanoi) stimmte dem Vorschlag der Regierung voll und ganz zu und betonte, dass die Zusammenführung des Gesetzes über Cybersicherheit von 2018 und des Gesetzes über Netzwerkinformationssicherheit von 2015 angemessen sei, da sie die Standpunkte der Partei zeitnah institutionalisiere und den praktischen Anforderungen im Kontext der umfassenden digitalen Transformation gerecht werde.
Er schlug vor, dass bei der Überprüfung und Fertigstellung des Gesetzes dem Grundsatz „eine Aufgabe unter dem Vorsitz und in erster Linie unter der Verantwortung einer Behörde“ gehorcht werden müsse; gleichzeitig müsse die Befugnis der Spezialeinheit für Cybersicherheitsschutz unter dem Ministerium für öffentliche Sicherheit als landesweit führende Behörde klar definiert werden.
Der Delegierte Le Nhat Thanh schlug außerdem vor, die Vorschriften zur Datensicherheit zu ergänzen, da Daten nicht nur personenbezogene Daten, sondern auch Organisationsdaten, Systeme, Infrastruktur und die Privatsphäre der Nutzer umfassen. Es ist notwendig, die Vorschriften zu präzisieren, um Datensicherheit als untrennbaren Bestandteil der Cybersicherheit zu gewährleisten und die Resolution 57-NQ/TW des Politbüros zu Durchbrüchen in Wissenschaft und Technologieentwicklung, Innovation und nationaler digitaler Transformation zu konkretisieren.
Darüber hinaus ist es notwendig, den Kreis der geschützten Personen auf ältere Menschen und Personen mit eingeschränkter oder verlorener Geschäftsfähigkeit auszuweiten; gleichzeitig müssen die Vorschriften ergänzt werden, um Handlungen, die mithilfe von Technologie, KI und Deepfakes zum Zweck der Identitätsfälschung, des Betrugs und der Beleidigung der Ehre und Würde von Organisationen und Einzelpersonen erfolgen, zu verhindern und umgehend zu ahnden.

Delegierter Be Trung Anh (Vinh Long) spricht bei der Sitzung. (Foto: DUY LINH)
Der Delegierte Be Trung Anh (Vinh Long) betonte, dass das Gesetz zur Cybersicherheit eine langfristige Vision verfolgen müsse, die mit dem evolutionären Zyklus der Technologie im Einklang stehe, und gleichzeitig die Rolle einer „Vertrauensinfrastruktur“ im digitalen Zeitalter spielen müsse.
Laut dem Delegierten konzentriere sich das Gesetz nur auf die Verteidigung und die Ahndung von Verstößen, es versuche lediglich, „eine höhere, dickere Mauer zu errichten“, während Cybersicherheit als Grundlage für die digitale Wirtschaftsentwicklung betrachtet werden müsse, um die Voraussetzungen für Innovation und Wachstum zu schaffen.
Die Delegierten schlugen vor, die Vorschriften um Regelungen zum Schutz abgeleiteter Daten zu ergänzen – einer Art von Daten, die aus öffentlichen Daten extrahiert werden können, um die Verarbeitung und Authentifizierung der persönlichen Identität ohne die Zustimmung der betroffenen Person zu verhindern.
Er schlug außerdem vor, der Regierung zu gestatten, die Risikoliste und die Sicherheitsstandards vierteljährlich zu aktualisieren, um Flexibilität zu gewährleisten und zu vermeiden, dass Gesetze angesichts technologischer Schwankungen schnell veralten.
Der Delegierte Be Trung Anh betonte, dass das überarbeitete Gesetz seinen Fokus von der „Absicherung der Gegenwart hin zur Gestaltung der Zukunft“ verlagern müsse und nicht nur ein „Schutzschild“, sondern eine „Startbahn für den digitalen Aufschwung der Nation“ sein müsse. Das Gesetz müsse Innovationen fördern, Ressourcen freisetzen und das Potenzial der nationalen Entwicklung im digitalen Zeitalter freisetzen.
TRUNG HUNG
Quelle: https://nhandan.vn/dai-bieu-quoc-hoi-an-ninh-mang-can-phai-tro-thanh-ha-tang-cua-long-tin-post921479.html






Kommentar (0)