Die deutschen Autobahnen der 1930er Jahre waren die Grundlage für das erste Hochgeschwindigkeitssystem der Welt . Im Laufe der Jahrzehnte ist das Autobahnnetz mehr als nur eine Infrastruktur geworden. Es hat sich zu einem kulturellen und sozialen Symbol des deutschen Volkes entwickelt. Das deutsche Substantiv „Autobahn“ wird in anderen Ländern häufig ohne Transliteration verwendet.
Ausgewählte Symbole
Die Idee, nach dem Ersten Weltkrieg Autobahnen zu bauen, die die expandierenden Städte Deutschlands miteinander verbinden sollten, entstand in der Nachkriegs-Weimarer Republik. Die erste öffentliche Straße dieser Art wurde 1932 fertiggestellt und verbindet Köln und Bonn als Teil der heutigen Route 555.
Das nationale Autobahnnetz wurde 1942 auf 2.108 km erweitert. Westdeutschland begann nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Wiederaufbau des Systems. 1989 fusionierten die beiden Netze Ost- und Westdeutschlands und wurden kontinuierlich ausgebaut.
Die aktuelle Länge des gesamten Netzes beträgt rund 13.000 Kilometer. Damit ist es nach den USA und China das drittgrößte Netz der Welt und neben dem Weltkulturerbe Dom in Köln oder dem Berliner Fernsehturm eines der markantesten Wahrzeichen Deutschlands. Das deutsche Autobahnnetz verbindet nicht nur Orte in Deutschland, sondern spielt auch eine Schlüsselrolle im Verkehr von Südeuropa nach Nordeuropa oder nach Osteuropa. Die meisten Straßen haben 2, 3 oder sogar 4, 5 Fahrspuren in jede Richtung sowie einen permanenten Standstreifen.
Meistertechnik
Die deutsche Autobahnbautechnik gilt sogar als qualitativ überlegen. Der Autor saß am Steuer und wartete auf den Ausbau der Autobahn A4, während er mit eigenen Augen den aufwendigen Bauprozess mit einem mehrere zehn Meter hohen Fundament, vielen Materialschichten und einer Deckschicht aus Beton für die Straßenoberfläche miterlebte.
Extrem schnelle Entwässerung, ebene Straßenoberfläche, vibrationshemmend, rutschhemmend, maximale Ausdehnungsbegrenzung bei allen Wetterbedingungen; Dank der Sichtbetonstruktur ist die Oberfläche zudem griffiger und geräuschärmer beim Fahren, da sie unabhängig von der Art des Geländes die flachsten und geradesten Eigenschaften behält. Das Beschilderungssystem ist klar und einheitlich. Kreisverkehre und enge Abschnitte sind einen Kilometer im Voraus mit Warnschildern gekennzeichnet, die sich bei der Annäherung wiederholen.
Natürlich gehören auch die Baukosten zu den höchsten der Welt, etwa 6–20 Millionen EUR/km, je nach Gelände. Die Kosten für den Bau, die Instandhaltung und die Reparatur von Autobahnen werden vom Bund aus Steuermitteln gedeckt. Privatwagen sind von der Straßenbenutzungsgebühr befreit, auch Fahrzeuge mit ausländischen Kennzeichen. Seit 2005 bezahlen Lkw ihre Maut über an ihren Rädern angebrachte elektronische Chips.
Die hohe Dichte an Lkw und Pkw beträgt auf manchen Hauptverkehrsstrecken, wie etwa der A100 in Berlin, dem Kölner Umland oder Stuttgart, bis zu 170.000 Fahrzeuge/Tag, der Durchschnitt aller deutschen Autobahnen liegt bei etwa 100.000 Fahrzeugen/Tag. Die kombinierte Bauweise aus Asphalt- und Stahlbetonstraßen erfüllt daher die Anforderungen an hohe Tragfähigkeit und Lastreserve, dauerhafte Oberflächeneigenschaften, ein Drainagesystem, das eine schnelle Durchdringung ohne Beschädigung der Tragschicht gewährleistet, gute Befahrbarkeit, lange Haltbarkeit und eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren. Auch die Stau- und Unfallgefahr wird reduziert. Im Jahr 2019 kam es auf allen deutschen Autobahnen zu 32.272 tödlichen Unfällen, davon 356 Todesopfer, was einem Anteil von 0,01 % entspricht.
Nur in Deutschland ist das Fahren ohne Geschwindigkeitsbegrenzung auf bis zu 70 % des gesamten Autobahnnetzes möglich. Die Deutschen sind stolz auf ihre Automobilindustrie. Bei einer Gesamtbevölkerung von 84,3 Millionen Menschen verfügt das Land über etwa 49 Millionen Autos. Von diesen fahren nur wenige Fahrer regelmäßig schneller als 160 km/h, die meisten fahren mit der empfohlenen Geschwindigkeit von 130–140 km/h. Diskussionen um Geschwindigkeitsbegrenzungen waren in der deutschen Politik schon immer ein heißes Thema, wurden jedoch abgelehnt. Steigen jedoch die Spritpreise, drosseln Autofahrer in Deutschland automatisch ihre Geschwindigkeit, ohne dass es dafür gesetzliche Einschränkungen gibt.
So fahren Sie auf der Autobahn:
- Überholen auf der rechten Seite ist verboten.
- Bei schlechtem Wetter oder Verkehrsstaus wird die elektronische Überkopfanzeige eingeschaltet.
- Kommt es weiter vorne aufgrund eines Unfalls zu einem Stau, soll ein Seitenstreifen eingerichtet werden. Bewegen Sie die Fahrzeuge an die rechte und linke Seite der Fahrbahn, sodass eine „mittlere Spur“ entsteht. Wenn mehr als zwei Fahrspuren vorhanden sind, bleibt der Fahrer auf der rechten Spur rechts, während der Fahrer auf der 3. oder 4. Spur links links bleibt.
DANG MINH LY
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)