Mit seinem starken und modernen Feuerkraftsystem bereitete der Feind unseren Truppen im Dien-Bien- Phu-Feldzug in der Anfangsphase große Schwierigkeiten. Das System aus Bunkern, soliden Befestigungen und Maschinengewehren half dem Feind, standzuhalten und den heranrückenden Befreiungstruppen viele Verluste zuzufügen. Anschließend wurde unser Schützengrabensystem Tag und Nacht schnell ausgebaut und verengte sich allmählich auf den Schlachtfeldern, wie Zangen und Schlingen, die dem Feind die Kehle zuschnürten.
Der Veteran Pham Ba Mieu, ein Truppführer, der am Graben von Schützengräben und an den Kämpfen in Dien Bien Phu beteiligt war, erzählte die Geschichte einem Reporter der Zeitung Thanh Hoa .
Da sich der 70. Jahrestag des Sieges von Dien Bien Phu nähert, kehren die Reporter der Zeitung Thanh Hoa immer wieder an den alten Brennpunkt zurück. Aufnahmen von Artilleriestellungen, Hügeln, auf denen erbitterte Schlachten stattfanden, wie Him Lam, Doc Lap, A1, C1, dem Flughafen Muong Thanh, De Castries' Kommandobunker und dem Siegesmuseum von Dien Bien Phu – all das liefert Beweise und umfassende Informationen zum Tunnel- und Schützengrabensystem. Dies war die einzigartige und kreative Militärtaktik unserer Armee, um den damals als stärksten Feind der Welt geltenden Feind zu besiegen.
Dank der Hilfe der Zeitung Dien Bien Phu sowie einiger Agenturen und Einheiten anderer Provinzen konnten wir lebende Zeitzeugen treffen. Der 94-jährige Veteran Pham Ba Mieu aus dem Bezirk Tan Thanh in Dien Bien Phu ist trotz seines deutlich verschlechterten Gesundheitszustands noch recht klar im Kopf. Als er von den Kampfgeschichten in der „Feuergrube von Dien Bien“ vor 70 Jahren erzählte, hellte sich seine Stimmung plötzlich auf.
Er schien jede Seite in seinem Unterbewusstsein umzublättern: „Meine Einheit war Kompanie 315, Bataillon 249, Regiment 174, Division 316. 1952 wurde meine Einheit als vietnamesische Freiwilligenarmee in die Provinz Phong-Xa-Ly verlegt, um der laotischen Seite zu helfen. Ende 1953 erhielten meine Kameraden und ich den Befehl, nach Hause zurückzukehren, um an der Tran-Dinh-Kampagne teilzunehmen – deren Deckname, wie wir bei unserer Rückkehr erfuhren, die Dien-Bien-Phu-Kampagne war. Die Einheit war in der Gemeinde Ta Leng stationiert, etwa 4 bis 5 km vom Zentrum der Dien-Bien-Phu-Festung entfernt. Ich war der Truppführer und studierte die Schlachtfeldkarte. Vom Ta-Leng-Hügel aus sah ich durch ein Fernglas die modernen, sehr soliden Stützpunkte des Feindes mit einem System aus Stacheldrahtzäunen, Geschützstellungen und Minenfeldern – alles auf hohen Hügeln. Mir war klar, wie schwierig es wäre, wenn wir den Feind auf dem Boden angreifen würden, und tatsächlich Auch viele unserer anderen Einheiten erlitten damals schwere Truppenverluste.
Der ehemalige Gruppenführer und Veteran Pham Ba Mieu berichtet: „Neben der Änderung des Kampfmottos von ‚schnell kämpfen, schnell gewinnen‘ zu ‚beständig kämpfen, stetig vorrücken‘ entwickelte die Einsatzleitung auch eine neue, geeignete Kampfmethode. Meine Einheit erhielt den Auftrag, ein etwa vier Kilometer langes Hauptgrabensystem bis zum Schlachtfeld auszuheben. Die Gräben waren in der Regel einen halben Meter breit und mussten tief genug sein, damit die Stehenden nicht mit dem Kopf über den Boden ragten. Nach jedem Hauptgraben gab es Zweig- und Froschgräben, um Kugeln auszuweichen und Schutz zu bieten, falls der Feind das Feuer erwiderte.“
Laut Veteran Mieu war der Einsatz nicht einfach, und Unachtsamkeit konnte uns das Leben kosten. „Einen ganzen Monat lang gruben die Soldaten Tag und Nacht liegend, dann sitzend, und erst wenn sie tief genug waren, konnten sie stehen. Bei Regen mussten wir beim Graben Wasser schöpfen. Die einzigen Werkzeuge, die wir hatten, waren Schaufeln und Spitzhacken, daher war das Schwierigste, auf Felsen zu stoßen. Ohne Brecheisen mussten wir sie mit Muskelkraft und einfachen Werkzeugen Stück für Stück abtragen. Als das Grabensystem fertiggestellt war, wurde meiner Einheit die Aufgabe zugewiesen, in den feindlichen Kommandoposten auf Hügel A1 einzudringen.“
Tatsächlich gruppierten sich die französischen Kolonialisten nach Niederlagen auf mehreren Schlachtfeldern in Nordvietnam und Oberlaos neu und befürworteten den Ausbau der Festung Dien Bien Phu als „uneinnehmbaren“ Ort. Hier stationierte der Feind Truppen auf allen wichtigen Anhöhen und errichtete Schlachtfelder mit Bunkern, Artilleriesystemen, Geschützstellungen und soliden Unterständen. „In diesem Gelände kann der Feind seine Vorteile bei Luftwaffe, Panzern und Artillerie in Kombination mit Gegenangriffen durch erfahrene mobile Streitkräfte maximieren. Der Feind wird die Schwächen unserer Truppen ausnutzen, wenn sie in ungeschütztem Gelände kämpfen, insbesondere tagsüber …“ – Informationen aus dem Dien Bien Phu Historical Victory Museum.
Das Dien-Bien-Phu-Feldzugskommando beurteilte die Lage und kam zu dem Schluss, dass ein Angriff vom Land aus nicht angebracht war, da die feindlichen Maschinengewehr- und Artilleriesysteme sehr stark waren und nur langsam durch das Schützengrabensystem vorrücken konnten. Damals kannte jeder Dien-Bien-Soldat das Motto „Einkreisen, angreifen und zerstören“ auswendig. Der Grabenkrieg entwickelte sich später zu einer einzigartigen Taktik – dem Höhepunkt vietnamesischer Militärkunst bei diesem weltbewegenden, weltberühmten Sieg.
Das Verkehrsgrabensystem unserer Armee auf Hügel A1 in der Stadt Dien Bien Phu.
Diese Taktik wurde später vom verstorbenen General Vo Nguyen Giap in seinem Buch „Dien Bien Phu – Historisches Rendezvous“ beschrieben: „Die Truppen bauten zwei Arten von Schützengräben, um die Artilleriemobilität zu gewährleisten, verwundete Soldaten zu transportieren, große Truppenmengen zu mobilisieren und sich feindlichen Kampfstellungen zu nähern. Der eine war ein breiter kreisförmiger Schützengraben, der die gesamte feindliche Stellung im zentralen Sektor umgab; der andere war ein Infanteriegraben, der von den Stellungen der Einheiten im Wald zu den Feldern verlief, die Schützengräben querte und in die feindlichen Stellungen vordrang, die wir zerstören wollten.“
Um der Entdeckung durch feindliche Flugzeuge und feindlichen Angriffen zu entgehen, „wurden die Schützengräben hauptsächlich nachts ausgehoben, und die Soldaten schufteten wie Maulwürfe auf jedem Zentimeter Land. Jeder Meter Graben war der Schweiß, die Tränen und die Mühe zahlloser Menschen (...). Die Hände der Soldaten wurden zunehmend schwielig und blutig... Wenn sie auf sumpfige, schlammige Felder oder in regnerischen Nächten stießen, sprangen die Soldaten ins Wasser und hielten mit Händen und Helmen Schlamm und Wasser fest und schütteten es weg, was äußerst mühsam und mühsam war. Während sie gruben, wurden sie verstärkt, getarnt und eingesetzt. Als feindliche Flugzeuge unsere Arbeit entdeckten, warfen sie Fallschirmlichter ab, um Artilleriefeuer zu signalisieren, vernichteten unsere Streitkräfte und füllten die Schützengräben wieder auf... Doch mit unvorstellbarer Willenskraft und Mut wurden die Schützengräben immer länger. In diesen Schützengräben wurde viel Blut vergossen.“
Zahlreichen historischen Aufzeichnungen zufolge kämpften die Einheiten und legten ein Schützengrabensystem an, das miteinander verbunden wurde, um eine enge unterirdische Schlacht zu bilden. Das Schützengrabensystem drang immer tiefer in das Schlachtfeld vor, verschärfte die Belagerung und trennte und isolierte die feindlichen Festungen. Der verstorbene General Vo Nguyen Giap verglich dies mit den Worten: „Während wir uns ständig bewegten und uns jeder ‚Blutader‘ des Dien-Bien-Phu-Stachelschweins näherten, reagierten die Franzosen passiv, wenn sie unsere immer größer werdenden Schützengräben nicht zerstören konnten (...). Diese riesige, schnell wachsende Kette entschied über das Schicksal des Dien-Bien-Phu-Stahlstachelschweins.“
Die Schützengräben unserer Armee erstrecken sich über insgesamt etwa 200 km auf dem gesamten Schlachtfeld von Dien Bien Phu – das ist die Zahl, die die Offiziere des Historischen Siegesmuseums von Dien Bien Phu den Reportern mitteilten. Am deutlichsten sind sie heute auf Hügel A1 zu sehen, wo sich noch immer die Bunker und Geschützstellungen des Feindes sowie die sich kreuzenden Schützengräben unserer Armee befinden. Während des gesamten Feldzugs galten die Schlachten auf Hügel A1 als die heftigsten, da beide Seiten um jeden Zentimeter Land kämpften. Dies ist der höchste Punkt im östlichen Bereich des Schlachtfelds, nahe dem Flughafen Muong Thanh, nur etwa 500 m vom französischen Feldzugskommando entfernt. Die Einnahme von A1 bedeutet die Kontrolle über den größten Teil des Schlachtfelds von Dien Bien Phu, also wählte unsere Seite diesen Ort als Ort für die strategisch entscheidende Schlacht.
Der fast 1.000 kg schwere Sprengstoffkrater, den unsere Armee am 6. Mai 1954 auf Hügel A1 detonierte, ist noch heute tief, restauriert und geschützt. Um sich dem feindlichen Bunker zu nähern, wurde der Sprengstoff platziert, was auch darauf zurückzuführen war, dass die Soldaten heimlich unterirdische Schützengräben aushoben, um sich zu nähern. Diese Explosion durchbrach die letzte und undurchdringlichste Verteidigungslinie des Feindes und war gleichzeitig das Signal zum Generalangriff unserer Armee, vorzustoßen, einen Generalangriff zu starten und schon am nächsten Tag den Sieg zu erringen.
Artikel und Fotos: Le Dong
Quelle
Kommentar (0)