Die
Mit einer Förderkapazität von 2,5 Millionen Tonnen Kohle pro Jahr und einer Abbautiefe von bis zu 300 Metern zählt die Khe Cham Coal Company – TKV zu den führenden Unternehmen im Bereich der Modernisierung des Untertagebaus. Der Innovationsprozess beginnt hier mit der Mechanisierung – ein wichtiger Schritt zur Reduzierung manueller Arbeit, Steigerung der Produktivität und Gewährleistung der Sicherheit. Im Abbau hat das System aus großvolumigen Kohleschneidmaschinen in Kombination mit synchronisierter hydraulischer Unterstützung dazu beigetragen, die Stabilität der Ofenspiegel zu verbessern, das Risiko von Wandeinstürzen zu verringern und die Produktivität deutlich zu steigern.

Insbesondere der Einsatz der Tunnelbohrmaschine Combai EBH-45, die gleichzeitig graben und laden kann, hat die Erschließungsphase des Abbaugebietes beschleunigt und die durchschnittliche Tunnelvortriebsgeschwindigkeit auf 40–50 m pro Monat erhöht. Die Wasserinjektionsbohrtechnik zur Verstärkung des Kohleflözes trägt zudem zur Stabilisierung der geologischen Schicht bei, reduziert Staub und Vibrationen und verbessert die Umwelt- und Arbeitsbedingungen für die Bergleute. Dank der Kombination moderner Ausrüstung konnte die Arbeitsproduktivität der Khe Cham Coal Company in den letzten Jahren gesteigert, die Produktionskosten gesenkt und die Umwelt- und Arbeitsbedingungen deutlich verbessert werden. Bergmann Doan Trong Thuong von der Tunnelbaustelle 6 erklärte: „Früher, mit Kettenzugtechnik, Bohren, Sprengen und manueller Verladung, lag die Produktivität bei 6 bis 7 Tonnen Kohle pro Arbeitsgang. Durch die Mechanisierung hat sich die Produktivität mehr als verdoppelt, von 15 auf 20 Tonnen pro Arbeitsgang. Im Durchschnitt verdienten die Bergleute in den ersten neun Monaten dieses Jahres über 1 Million VND pro Arbeiter.“
Wenn die Mechanisierung dazu beiträgt, die manuelle Arbeit zu reduzieren, helfen Automatisierung und Computerisierung dabei, die Produktion effizienter, genauer und sicherer zu gestalten und fungieren als das „Gehirn“ der gesamten Mine.
Das Projekt zur Automatisierung, Überwachung und Steuerung des Bergwerks Khe Cham III mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 207 Milliarden VND wird voraussichtlich Mitte 2025 abgeschlossen sein. Das System umfasst mehr als 170 Kameras, 70 km Glasfaserkabel und Signale und bildet ein geschlossenes Steuerungsnetzwerk, das das gesamte Bergwerksgelände, die Belüftung, das Kraftwerk und die Druckluftstation miteinander verbindet.
Vom zentralen Betriebszentrum aus können Ingenieure alle Abläufe im Bergwerk in Echtzeit überwachen und steuern – vom Kohleabbau über Transport und Wasserpumpen bis hin zur Methangaswarnung. Alle technischen Parameter werden digitalisiert und auf der zentralen Datenplattform synchronisiert. So können die Bediener die Situation im Bergwerk sofort erfassen und Probleme innerhalb von Sekunden beheben. Das Projekt trägt nicht nur zur Automatisierung des gesamten Produktionsprozesses bei, sondern läutet auch das Zeitalter der „intelligenten Bergwerke“ ein – in denen alle Abläufe durch digitale Technologie gesteuert und optimiert werden.
Die Veränderungen bei Khe Cham Coal sind auch typisch für die umfassende Modernisierungsstrategie, die der vietnamesische nationale Kohle- und Mineralindustriekonzern (TKV) in den Untertage-Kohlebergwerken umsetzt.

Synchronhydraulik.
TKV hat im gesamten System die „Drei Transformationen“ – Mechanisierung, Automatisierung und Computerisierung – konsequent umgesetzt und betrachtet sie als Grundlage für ein effizientes, sicheres und nachhaltiges Produktionsmodell. Bislang hat TKV 14 Combai EBH-45-Linien und 26 teilmechanisierte Linien in Betrieb genommen. Nahezu 100 % der über Schrägschächte transportierten Kohle wird auf automatische Förderbänder umgeladen. Rund 70 % der Untertagebergwerke in Quang Ninh verfügen über automatisierte elektrische Systeme, 60 % der Pumpstationen und Ventilatoren werden fernüberwacht. So entsteht schrittweise das Modell „grüne, saubere, personalarme und hochproduktive Bergwerke“.
TKV beschleunigt die digitale Transformation in allen Bereichen. Geologische 3D-Karten unterstützen die Reservenverwaltung und die Überwachung von Produktionsschwankungen; Rechenzentren vernetzen alle Untertagebergwerke. Integrierte Managementsoftware für Materialwirtschaft, Finanzen und Personalwesen sowie elektronische Schichtübergabeplattformen sind flächendeckend im Einsatz und schaffen einen einheitlichen Betriebsablauf. Dadurch werden Produktionsdaten in Echtzeit vernetzt und überwacht, was zur Optimierung der Effizienz, Steigerung der Produktivität und Gewährleistung der Sicherheit in jeder Betriebsphase beiträgt.
Der technologische Innovationsprozess prägt die vietnamesische Kohleindustrie grundlegend und führt zu einem zunehmend modernen, sicheren und intelligenten Abbau-, Betriebs- und Managementsystem. Dies ist ein unausweichlicher Weg hin zu einer sicheren, effizienten und umweltfreundlichen Produktion. Er unterstreicht die zentrale Rolle der Kohleindustrie für die nationale Energiesicherheit und leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Wirtschaftswachstum sowie zu den Zielen für eine grüne und nachhaltige Entwicklung der Provinz Quang Ninh.
Quelle: https://baoquangninh.vn/hien-dai-hoa-khai-thac-than-ham-lo-an-toan-nang-cao-hieu-qua-3382752.html






Kommentar (0)