Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Hien Dang Su“ – Ein dystopisches Buch, das Japan inmitten einer Katastrophe heimsucht

Báo Dân tríBáo Dân trí24/08/2023

[Anzeige_1]

Die Kurzgeschichtensammlung Hien Dang Su (296 Seiten) ist ein Werk von Yoko Tawada, übersetzt von Nguyen Thi Ai Tien und Nguyen Do An Nhien. Das Buch wurde Ende August landesweit vom Vietnam Women's Publishing House veröffentlicht.

Hien Dang Su erschien erstmals 2014 in Japan und gehört zum Science-Fiction-Genre „dystopisch“ (bezeichnet eine Gesellschaft, die sich in eine negative Richtung entwickelt). Beim Lesen des Werks hat man jedoch das Gefühl, Yoko Tawada schreibe über die Realität in Japan.

Das Werk besteht aus vier Kurzgeschichten und einem Theaterstück und spielt in einem Japan, das von einer Katastrophe heimgesucht wurde, die das Leben auf den Kopf gestellt hat. Überall kommt es zu Mutationen, und Japan ist gezwungen, den Betrieb einzustellen.

Der Titel des Werks weckt bei den Lesern sowohl Neugier als auch Verwirrung. „Hien Dang Su“ bedeutet ein Gesandter, der ausgewählt wird, um eine bestimmte Mission auszuführen.

Hiến đăng sứ - Cuốn sách phản địa đàng ám ảnh về nước Nhật trong thảm họa - 1

Cover des Buches „Hien Dang Su“ (Foto: Vietnamese Women's Publishing House).

Die erste und längste Geschichte – „Der Gesandte des Kaisers“ – erzählt die Geschichte eines zerstörten Japans, in dem die Alten nicht sterben können und ewig leben, da sie den Gedanken an den Tod vergessen haben. Ihr einziger Lebenszweck scheint darin zu bestehen, die zunehmend kranke und früh sterbende jüngere Generation zu pflegen und zu beschützen.

Zu diesem Zeitpunkt riegelte Japan das ganze Land ab und auch andere Länder stellten den Handel und die Zusammenarbeit mit Japan ein.

Der Autor beschreibt die Probleme Japans aus der Sicht von Herrn Yoshino und seiner Urenkelin Mumei.

Japan wollte der Gefahr eines Untergangs des Landes entgehen und rief daher das Programm „Hien Dang Su“ ins Leben. Dabei wurden zahlreiche Kinder ausgewählt und zum Studium ins Ausland geschickt, um dort nach Wegen zu suchen, die zukünftige Generation zu verbessern. Dies war ein Hoffnungsschimmer für das abgeschottete Land.

In der nächsten Geschichte – Anywhere Guardian Veda – erzählt Yoko Tawada die Geschichte einer homosexuellen Beziehung zwischen zwei Frauen, als sich in Japan ein schreckliches Erdbeben ereignet. Die Geschichte ist wie ein Wortspiel, aus dem die tiefen Schichten der Psychologie der Charaktere hervortreten.

„Immortal Island“ ist die dritte Geschichte. Sie ist in einem Erzählstil geschrieben, der eine persönliche Perspektive (die Figur nennt sich selbst „Ich“) mit einer objektiven Perspektive verwebt, um die Geschichte eines Japans zu erzählen, das schwer von Strahlung betroffen ist.

Japan entwickelte sich von einem respektierten Land zu einem Land mit einem gefürchteten Namen, der mit „Gift“ assoziiert wird.

Die vierte Geschichte mit dem Titel „ Jenseits des Glücks “ handelt von Japan, wo die Menschen nach und nach ihr Land verlassen. Die Geschichte wird aus der Perspektive von Sede (einem ehemaligen Senator) erzählt, wodurch die Leser die Angst des Autors vor dem möglichen Verschwinden der japanischen Identität erkennen können.

Schließlich gibt es noch das Tierstück „Turm zu Babel“, in dem Tiere über ihr Dasein in einer Welt ohne Menschen sprechen.

Hiến đăng sứ - Cuốn sách phản địa đàng ám ảnh về nước Nhật trong thảm họa - 2

Autorin Yoko Tawada (Foto: Literary Hub).

Die Charaktere „kommen und gehen mit denselben Gesichtern“, aber Yoko Tawada versetzt sie ständig in verschiedene Räume, sodass sie nie stillstehen.

Die Welt des Autors – von Pflanzen über Gegenstände bis hin zu Menschen – scheint in der Natur „homogenisiert“ zu sein: Dies kann zu jenem werden, wir können es werden, dieser Ort kann mit jenem Ort verschmelzen/sich von ihm trennen.

Yoko Tawada maximiert die „Verfremdung“ der Natur der Dinge und Phänomene in ihren literarischen Werken. Mit dieser Technik skizziert die Autorin ein Japan, das am Rande des Zusammenbruchs steht und mit herzzerreißender Geschwindigkeit in die Tiefe rutscht.

In der Sprache der Autorin verschwimmen die Grenzen, alles verdreht und verflechtet sich plötzlich. All dies schafft eine äußerst anmutige Form, die im völligen Gegensatz zur harten Realität steht, die sie darstellt, und macht Hien Dang Su zu einem seltsamen, aber faszinierenden Werk.

Leser, die die düstersten „dystopischen“ Werke gelesen haben – wie etwa Margaret Atwoods „The Handmaid’s Tale“ oder Ray Bradburys „ Fahrenheit 451 “ … – werden in Yoko Tawadas „The Envoy“ die magische Kraft einer talentierten Schriftstellerin entdecken. Sie ist wie eine „Hexe“ mit der Fähigkeit, eindringliche, äußerst absurde Symbole zu fiktionalisieren.

Während der Aufklärung sah Yoko Tawada ein düsteres, unsicheres Japan. Doch ihre Angst basierte nicht nur auf einem literarischen Trend oder der Literatur, sondern auf einer Sache: ihrer Liebe zu Japan.

„The Envoy“ ist ein faszinierendes dystopisches Werk, das in ruhigem Ton geschrieben ist und nicht absichtlich schockiert, sondern das Gewöhnliche ins Seltsame und das Seltsame ins Gewöhnliche verwandelt. Dies wird die Leser von den ersten Seiten an fesseln.

Die New York Times kommentierte, Yoko Tawadas Sprache sei „so schön wie der Mond und die Sterne“, „niemals so anziehend – so strahlend, dass sie funkelt“.

Der Guardian schrieb: „Ein Mini-Epos über ökologische Krisen, Familiendramen und spekulative Fiktion. Tawadas Anliegen sind sowohl satirisch als auch tragisch.“

Es ist diese etwas seltsame und verzerrte Perspektive inmitten einer etwas harten Realität, die jedoch durch eine flexible Sprache beschrieben wird, die „Hien Dang Su“ zu einem einzigartigen Buch macht.

Über den Autor:

Die Romanautorin Yoko Tawada wurde 1960 in Japan geboren; lebt und schreibt in Deutschland. Sie schreibt auf Deutsch und Japanisch.

Im Laufe ihrer literarischen Karriere erhielt Yoko Tawada zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Gunzo-Preis (für neu entdeckte Schriftsteller) für ihr Debütwerk Dog Groom (1991). Für Dog Groom erhielt sie 1993 außerdem den renommierten Akutagawa-Preis.

2003 wurde sie für „The Suspect on the Night Train“ mit dem Tanizaki-Preis ausgezeichnet. 2018 erhielt sie für „The Sentinel“ den National Book Award für übersetzte Literatur.

In Deutschland erhielt Yoko Tawada für ihre Beiträge zur deutschen Sprache in der Literatur den Chamisso-Preis (1996), die Goethe-Medaille (2005), den Kleist-Literaturpreis (2016) und die Carl-Zuckmayer-Medaille (2018).

Über den Übersetzer:

Nguyen Do An Nhien hat einen Master-Abschluss in Kultursprachen von der Meio University (Okinawa, Japan) und ist derzeit Gastdozent an der Meio University, Okinawa University (Japan).

Typische übersetzte Bücher: Der Weg zur Galaxis (Miyazawa Kenji, Tre Publishing House, 2002), Eine Jahreszeit der Kindheit (Higuchi Ichiyo, Literature Publishing House, 2013), Der Weg zum Erfolg mit Freundlichkeit (Inamori Kazuo, Tre Publishing House, 2016), Tausend Kraniche (Kawabata Yasunari, IPM, 2018), Löwenzahn (Kawabata Yasunari, Huy Hoang Books, 2023).

Nguyen Thi Ai Tien hat einen Doktortitel in japanischer Sprache und Kultur von der Universität Osaka und ist derzeit als Lektorin und Übersetzerin für einen japanischen Verlag tätig.

Vietnam Women's Publishing House organisierte die Buchvorstellung von „Hien Dang Su: Yoko Tawada and Haunting Realities“.

Gast: Übersetzerin Nguyen Thi Ai Tien.

Forscher Nhat Chieu.

Ho Khanh Van, PhD in Literatur, Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften, Ho-Chi-Minh-Stadt.

Standort : Stufe A, Ho-Chi-Minh-Stadt-Buchstraße (Nguyen-Van-Binh-Straße, Ben-Nghe-Bezirk, Bezirk 1, Ho-Chi-Minh-Stadt).

Zeit : 18:00 - 20:30 Uhr, 26. August.


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Besuchen Sie das Seidendorf Nha Xa
Sehen Sie wunderschöne Fotos, die der Fotograf Hoang Le Giang mit der Flycam aufgenommen hat
Wenn junge Menschen patriotische Geschichten durch Mode erzählen
Mehr als 8.800 Freiwillige in der Hauptstadt stehen bereit, um beim A80-Festival mitzuwirken.
Sobald die SU-30MK2 den Wind schneidet, sammelt sich Luft auf der Rückseite der Flügel wie weiße Wolken
„Vietnam – Stolz in die Zukunft“ verbreitet Nationalstolz
Junge Leute suchen zum Nationalfeiertag nach Haarspangen und goldenen Sternaufklebern
Sehen Sie den modernsten Panzer der Welt, eine Selbstmord-Drohne, im Parade-Trainingskomplex
Der Trend, Kuchen mit roter Flagge und gelbem Stern bedruckt zu machen
T-Shirts und Nationalflaggen überschwemmen die Hang Ma Straße, um den wichtigen Feiertag zu begrüßen

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt