Vor fast zwei Jahrzehnten legte das 2006 von der Nationalversammlung verabschiedete Gesetz über die Spende, Entnahme und Transplantation von menschlichem Gewebe und Organen sowie über Leichenspenden die erste rechtliche Grundlage für den Bereich der Organtransplantation in Vietnam.
Der stellvertretende Gesundheitsminister Tran Van Thuan hielt bei der Veranstaltung eine Rede. |
Durch diesen legalen Korridor konnten Tausende von Leben wiederbelebt werden. Dies ist auf fast 10.000 Organtransplantationen, 133.000 Freiwillige, die sich als Organspender nach dem Tod registrierten, und die Bildung eines Netzwerks aus über 30 modernen Krankenhäusern sowie Gewebe- und Zellbanken im ganzen Land zurückzuführen.
Da sich die Praxis jedoch mit der rasanten Entwicklung der Medizin, der Technologie und der Behandlungsbedürfnisse rasch verändert hat, weist das aktuelle Gesetz erhebliche Engpässe auf.
Im Kontext der Globalisierung und der tiefen Integration muss auch der Bereich der Organtransplantation, der eines der Symbole der modernen Medizin ist, auf den richtigen Entwicklungspfad gebracht werden: effektiv, human, transparent und im Einklang mit vietnamesischen Sitten und Gebräuchen.
Der stellvertretende Gesundheitsminister Tran Van Thuan betonte, dass diese Gesetzesänderung als institutioneller Durchbruch betrachtet werden sollte, der darauf abzielt, eine nachhaltige, synchrone und praktikable Rechtsgrundlage zu schaffen.
Dies ist nicht nur eine Voraussetzung dafür, mehr Patienten zu retten, sondern zeigt auch eine langfristige Vision für den Aufbau einer humanen Gesellschaft, in der das Leben durch Liebe und den Willen zum Teilen verlängert wird.
Der Entwurf der Gesetzesänderung sieht eine Reihe progressiver Änderungen vor. So sollen Herztote und Menschen unter 18 Jahren (mit der rechtlichen Zustimmung ihrer Familien) Gewebe und Organe spenden dürfen. Der Registrierungsprozess für Spenden soll vereinfacht werden. Die Zeit bis zur Diagnose des Hirntods soll verkürzt werden. Außerdem sollen Finanzierungsmechanismen, Krankenversicherungen und Mechanismen zum Schutz der Spender und ihrer Angehörigen ergänzt werden.
Dies sind wichtige Änderungen, um die rechtlichen, technischen und psychologischen Barrieren abzubauen, die viele Menschen lange Zeit davon abgehalten haben, über Organspenden zu sprechen, obwohl ihre Bereitschaft dazu durchaus vorhanden ist.
Eine ernüchternde Tatsache ist, dass in Vietnam noch immer über 90 Prozent der transplantierten Organe von lebenden Spendern stammen – eine Quote, die dem internationalen Trend widerspricht. Dies setzt nicht nur die medizinische Seite unter Druck, sondern wirft auch zahlreiche ethische und rechtliche Bedenken auf.
Gleichzeitig stehen Tausende von Patienten mit Leberversagen, Nierenversagen, Herzversagen usw. noch immer täglich vor der fragilen Grenze zwischen Leben und Tod und warten auf ein Wunder aus gütigen Herzen.
Dieses Wunder liegt manchmal nicht im medizinischen Fortschritt, sondern in Veränderungen im Bewusstsein und in der Politik. Ein humanes Gesetz, das die Praxis abdeckt, kann eine Brücke zwischen Leben und Teilen, zwischen Wissenschaft und Menschlichkeit schlagen.
Auf dem Workshop stellten viele Experten auch wichtige Forderungen hinsichtlich der Gesetzesänderung: Gewährleistung der Nichtkommerzialisierung von Spenden- und Transplantationsaktivitäten, vertrauliche Behandlung von Spenderinformationen, absolute Achtung des freiwilligen Willens und gleichzeitige Förderung der Kommunikation und Aufklärung der Öffentlichkeit, damit Gewebe- und Organspenden sowie Transplantationen in der modernen Gesellschaft zu zivilisierten, proaktiven und mitfühlenden Entscheidungen werden.
Quelle: https://baodautu.vn/hien-ghep-tang-can-cu-hich-dot-pha-de-cuu-them-nhieu-cuoc-doi-d315198.html
Kommentar (0)