Präsident Ho Chi Minh hat die Schlüsselrolle der Industrialisierung im Entwicklungsprozess des Landes stets klar erkannt. Seine Gedanken haben nicht nur einen tiefgreifenden theoretischen Wert, sondern dienen auch als Leitfaden für die sozioökonomische Entwicklung über viele Jahrzehnte, insbesondere im Industrie- und Handelssektor.
Voraussetzungen
Im wirtschaftsideologischen Erbe von Präsident Ho Chi Minh spielt die Rolle und Konnotation der Industrialisierung bei der Entwicklung einer unabhängigen und autonomen Wirtschaft eine herausragende Rolle. Und auch er selbst erkannte schon sehr früh die zentrale Rolle der Industrie im nationalen Aufbau.
Seit 1946 bekräftigte er: „Um den Kommunismus zu verwirklichen, muss es Industrie und Landwirtschaft geben und jeder muss sein volles Potenzial entfalten können.“ In seinen Schriften und Reden in den 40er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts erwähnte er oft die Aufgabe der Industrialisierung als Voraussetzung für die Überwindung von Armut und Rückständigkeit, den Aufbau einer eigenständigen Wirtschaft sowie als eine der entscheidenden Bedingungen für den Sieg des Sozialismus und Kommunismus. Er betonte die mit der Landwirtschaft verbundene industrielle Entwicklung. Die industrielle Entwicklung ist untrennbar mit der landwirtschaftlichen Grundlage verbunden, wobei die Industrie die Landwirtschaft unterstützt, um die Produktivität zu verbessern. Die Landwirtschaft liefert Rohstoffe und Arbeitskräfte für die Industrie.
Präsident Ho Chi Minh wies auf zwei charakteristische Merkmale der Industrialisierung eines Landes hin, das sich aus der Landwirtschaft entwickelt, nämlich die Notwendigkeit, proaktiv und eigenständig zu sein und Wert auf Wissenschaft, Technologie und die Ausbildung von Arbeitskräften zu legen. Er betonte: „Um zu bauen, braucht man Geld. Woher kommt das Geld? Das Geld steckt in den Menschen, das heißt in den Landwirten, in der Industrie und im Handel.“
Präsident Ho Chi Minh betonte dabei, wie wichtig es sei, interne Ressourcen zu nutzen, insbesondere dem Volk zu vertrauen, sich auf das Volk zu verlassen, die Industrialisierung als Sache des gesamten Volkes zu betrachten und gleichzeitig selektive internationale Zusammenarbeit ohne Abhängigkeiten zu verbinden. Er vergaß nicht, die Rolle der Intellektuellen, Ingenieure und Facharbeiter hervorzuheben und betrachtete die Menschen als Mittelpunkt der industriellen Entwicklung.
Die Delegation des Ministeriums für Industrie und Handel unter der Leitung von Minister Nguyen Hong Dien arbeitete mit der TNG Company (Thai Nguyen) zusammen. Foto von Can Dung |
Er erklärte außerdem: „Derzeit ist die Landwirtschaft unser wichtigstes Produktionsprodukt. Denn wenn wir die Industrie entwickeln wollen, brauchen wir genügend Nahrungsmittel und Rohstoffe. Doch die sozialistische Industrialisierung bleibt unser gemeinsames Ziel, der Weg zu wahrem Wohlstand für unser Volk.“
Für Präsident Ho Chi Minh ist die Industrialisierung nicht nur eine wirtschaftliche Frage, sondern auch eine größere Frage, nämlich die Unabhängigkeit und Autonomie des Landes sowie die Stellung des Landes in allen Zusammenhängen. Je mehr Zeit vergeht, desto deutlicher wird die Aktualität seiner Lehren offenbart. Denn wie er sagte: „Die Schwerindustrie ist der Schlüssel zur Expansion anderer Industrien, um Maschinen für die Landwirtschaft bereitzustellen. Daher kann es ohne Schwerindustrie keine eigenständige und prosperierende Wirtschaft geben.“
Ho Chi Minhs Gedanken verwirklichen
Seit 1945 hat sich der Industrie- und Handelssektor Vietnams in vielen Phasen entwickelt und dabei schrittweise die Ideologie Ho Chi Minhs umgesetzt. Die Zeit von 1945 bis 1975 war die Zeit, in der Vietnams junge Industrie und Handel inmitten der Flammen des Krieges neu gegründet wurden, mit dem Ziel, sowohl zu produzieren als auch dem Widerstand zu dienen. Die ersten staatlichen Fabriken wie die Hanoi Mechanical Factory und die Nam Dinh Textile Factory wurden im Geiste der „Selbstständigkeit“ gebaut.
In der Erneuerungsphase von 1986 bis heute sind Industrialisierung und Modernisierung zur zentralen Strategie der Partei geworden, eng verknüpft mit Wirtschaftsreformen. Der Industrie- und Handelssektor expandiert in Richtung Integration, wobei der Export zur treibenden Kraft wird und Industrieparks und Sonderwirtschaftszonen entstehen.
Illustration |
Die vietnamesische Industrie beteiligt sich zunehmend intensiv an der globalen Wertschöpfungskette. Allerdings bestehen weiterhin Herausforderungen wie Umweltverschmutzung, Abhängigkeit von der ausländischen Industrie und geringe Arbeitsproduktivität. Dies ist auch die Zeit, in der der Geist der „Selbstständigkeit, Innovation und Kreativität“ in Ho Chi Minhs Denken stark geweckt werden muss.
Der Industrie- und Handelssektor setzt die digitale Transformation und eine grüne Wirtschaftsentwicklung intensiv um. Dabei handelt es sich nicht nur um zwei große Trends, sondern auch um zwei Säulen, die zur Neugestaltung des Industrialisierungsmodells beitragen. Die digitale Transformation ist die Verwirklichung der Idee „Respekt vor der Wissenschaft und Respekt vor den Menschen“. Dies ist der Kerngedanke der digitalen Transformation bei der Anwendung neuer Technologien, darf jedoch nicht stereotyp sein, muss zur vietnamesischen Realität passen und Produkte und Modelle mit klaren Merkmalen „Made in Vietnam“ aufweisen. Der Industrie- und Handelssektor fördert die Digitalisierung von Produktionsprozessen, intelligentes Logistikmanagement, digitale Lieferketten, die Entwicklung des E-Commerce und die Digitalisierung von Managementprozessen.
Der 13. Nationale Parteitag stellte fest, dass es notwendig sei, „die Landwirtschaft eng mit der Industrie und dem Dienstleistungssektor zu verknüpfen, die Produktion eng mit der Konservierung, der Verarbeitung, dem Konsum und dem Markenaufbau zu verbinden und den Wert landwirtschaftlicher Produkte in den Wertschöpfungsketten zu steigern“. |
Quelle: https://congthuong.vn/hien-thuc-hoa-tu-tuong-ho-chi-minh-ve-cong-nghiep-hoa-388220-388220.html
Kommentar (0)