Angesichts großer Schwierigkeiten in Produktion und Verbrauch schlug der Zementverband dem Premierminister vor, Maßnahmen zur Unterstützung zu ergreifen und das Risiko von Insolvenzen und Selbstverkäufen von Unternehmen zu vermeiden.
Der vietnamesische Zementverband berichtete Premierminister Pham Minh Chinh , dass der Zementverbrauch seit 2022 kontinuierlich zurückgegangen sei. Im vergangenen Jahr lag der Inlandsverbrauch im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bei nur 84 % (Inlandsverbrauch erreichte 56,6 Millionen Tonnen, Export 31,2 Millionen Tonnen). In Vietnam gibt es mittlerweile 61 Fabriken mit einer geplanten Gesamtkapazität von rund 117 Millionen Tonnen Zement pro Jahr.
„Die Zementindustrie steht vor großen Produktions- und Verbrauchsschwierigkeiten, den Unternehmen droht der Konkurs oder der Verkauf eines Teils ihrer Fabriken ins Ausland“, erklärte der Verband.
Tatsächlich ist es nicht das erste Mal, dass Zementunternehmen um Hilfe gerufen haben. Ende letzten Jahres berichteten die Unternehmen gemeinsam mit sieben weiteren Verbänden der Baustoffindustrie über ihre prekäre Lage.
Der Zementverband erläuterte die Engpässe und führte die Schwierigkeiten auf die schwache Inlandsnachfrage und die langsame Umsetzung öffentlicher Investitionsprojekte zurück. Bei Straßenbauprojekten, einschließlich Autobahnen, werde noch immer traditionelle Technologie verwendet, der Einsatz von Stahlbeton-Autobahnüberführungen sei noch begrenzt, und die Lösung, den Boden mit Zement zu verstärken und zu stabilisieren, werde bisher nicht angewendet.
Der Wohnungs- und Immobilienmarkt hat sich nicht erholt, die Zahl der tatsächlich umgesetzten Investitionen in den sozialen Wohnungsbau ist sehr gering.
Gleichzeitig haben Unternehmen aufgrund steigender Brennstoff- und Energiepreise, insbesondere Kohlepreise, mit Produktionsschwierigkeiten zu kämpfen. Die Klinker-Exportsteuer wurde erhöht, und der Umweltdruck auf Zementfabriken nimmt zu.
Um den Unternehmen bei der Überwindung ihrer Schwierigkeiten zu helfen, hat der vietnamesische Zementverband dem Premierminister, den Ministerien und den Sektoren vorgeschlagen, nach Wegen zu suchen, den Inlandsverbrauch durch den Bau von Überführungen anstelle von Stahlbetonstraßen zu steigern, insbesondere in Gebieten mit weichem Boden oder in Gebieten, die Hochwasserentwässerung benötigen, wie etwa in der Zentralregion und dem Mekong-Delta.
Die Regierung sollte außerdem eine Verstärkung des Straßenbetts mit Zementerde in Erwägung ziehen, um die herkömmliche Lösung, das Auffüllen des Straßenbetts mit Sand, zu ersetzen, forderte der Zementverband.
Der Verband schlug außerdem vor, dass die Regierung der Nationalversammlung bald die Abschaffung der Klinker-Exportsteuer zur Genehmigung vorlegen sollte. Kurzfristig schlug der Verband vor, die Klinker-Exportsteuer für die nächsten zwei Jahre bei 5 % zu belassen und die Mehrwertsteuer abzuziehen, falls sie nicht abgeschafft wird.
Sie forderten den Premierminister außerdem auf, die Banken anzuweisen, die Rückzahlung ihrer Schulden zu verlängern, die Zinssätze für Zementunternehmen zu senken und ausländische Investoren davon abzuhalten, Kapital in Zementprojekte in Vietnam zu stecken.
Duc Minh
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)