Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der Schulleiter mit dem „Plastikstuhl“ und die 100-Milliarden-Schule im Grenzbezirk

Việt NamViệt Nam19/11/2024


Herr Khang war einer der ersten Studenten in Vietnam, die sich auf Mathematik spezialisierten. 1968 studierte er Physik an der Universität für Naturwissenschaften in Hanoi . Damals traten viele seiner Kommilitonen in die Armee ein, um das Vaterland zu verteidigen. Aufgrund seiner Sehschwäche und seines schlechten Gesundheitszustands konnte er nicht an der Front kämpfen. Nach seinem Abschluss entschied er sich, in Vietnam zu bleiben und Physik im Rahmen eines allgemeinen Mathematikstudiums zu unterrichten.

Als der junge Lehrer seine Lehrtätigkeit aufnahm, besaß er nur ein einziges Kleidungsstück für den Unterricht. Seine Schüler bemerkten dies und fragten ihn: „Hast du wirklich nur ein einziges Kleidungsstück?“ Der Lehrer musste sich herausreden und behauptete, er besäße fünf identische Garnituren.

In Wirklichkeit trug der Lehrer das Hemd tagsüber in der Schule und wusch und trocknete es abends, um es am nächsten Morgen wieder tragen zu können. Die Schüler markierten daraufhin heimlich mit einem Kugelschreiber den Saum seines Hemdes, ohne dass der Lehrer es bemerkte. Einige Tage später fragten sie sich erneut: „Hat der Lehrer seine Kleidung gewechselt?“ Als sie merkten, dass er log, zogen sie den Saum seines Hemdes hoch, um es ihm zu zeigen.

Lehrer Khang war sichtlich gerührt, da er nicht erwartet hatte, dass seine Schüler sich so um ihn sorgen würden. Es war die Zeit zwischen 1972 und 1975, als er gerade sein Studium abgeschlossen und angefangen hatte zu arbeiten. Seine Eltern wussten davon, und obwohl sie selbst keine Kleidung besaßen, kauften sie ihm trotzdem neue.

„Damals waren die Schüler arm und der Lehrer auch, aber die Zuneigung der Schüler zum Lehrer war das Wertvollste“, erinnerte sich Herr Khang.

Nach jahrelangem Kampf um Bildung kann Herr Khang heute voller Zuversicht sagen, dass er nicht mehr arm ist. Einst ein zwölfjähriger Junge aus Vinh, der mitten im Sommer in der Hitze Eis verkaufte, Gummisandalen trug und an jeder Hüfte eine Thermoskanne mit Eiscreme befestigt hatte, sammelte er drei Sommermonate lang Münzen, um sich zu Beginn des Schuljahres Bücher kaufen zu können. Heute ist Herr Khang zufrieden mit dem, was er hat.

„Ich bin ein zerrissenes Blatt, das sich wünscht, wieder ein gesundes Blatt zu werden. Um das zu erreichen, muss ich mich anstrengen und durchhalten, nicht nur um für mich selbst sorgen zu können, sondern auch um anderen helfen zu können“, sagte Herr Khang.

Anfang 2021 bat Herr Khang, der eine besondere Verbindung zum nördlichsten Teil von Ha Giang hatte, die lokalen Behörden, 10.000 Bäume im Bezirk Meo Vac zu pflanzen. Innerhalb von nur einer Woche war alles beschlossen und umgesetzt. Sein Team arbeitete eng mit den lokalen Behörden zusammen, um die Setzlinge, Pflanzmethoden und notwendigen Verfahren festzulegen. Fünf Monate später waren bereits 20.000 Kajeputbäume in Meo Vac gepflanzt. Das Projekt befindet sich noch in Phase 2 und wird bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.

Als Herr Khang 2022 von dem akuten Mangel an Englischlehrern an Grundschulen in Meo Vac hörte, verbrachte er eine schlaflose Nacht. Kurz darauf initiierte er ein Projekt, um über 2.600 Schülerinnen und Schüler online in Englisch zu unterrichten.

Im ersten Semester unterrichteten Lehrer in Hanoi die Schüler von Meo Vac (hauptsächlich Angehörige der ethnischen Gruppe der H'Mong) in Englisch über Computerbildschirme. Um das gegenseitige Verständnis zwischen Lehrern und Schülern zu fördern und Vertrauen aufzubauen, organisierte Herr Khang zwei Reisen für 22 Lehrer nach Meo Vac, damit diese direkt mit den Schülern in Kontakt treten konnten.

„Nachdem sie sich vier Monate lang nur über den Bildschirm gesehen hatten, war der Tag, an dem sich Lehrer und Schüler wiedersahen, äußerst emotional. Alle trafen sich, unterhielten sich, aßen gemeinsam und kehrten dann nach Hause zurück, um den Unterricht und das Lernen über den Computerbildschirm fortzusetzen“, erinnerte sich Herr Khang.

Am Ende des Schuljahres wurde das Projekt als besonderer Erfolg gewertet, da vier Schüler am Provinzwettbewerb für hervorragende Schüler in Ha Giang teilnahmen. Mittlerweile läuft das Projekt im dritten Jahr. Auch die Unterstützungsinitiative von Herrn Khang hat weite Verbreitung gefunden. Viele Schulen haben zugesagt, benachteiligte Regionen bei der Entsendung von Online-Lehrkräften zu unterstützen, um den akuten Lehrermangel zu beheben.

Obwohl sich der Englischunterricht für die Schüler in Meo Vac stabilisiert hat, befürchtet Herr Khang weiterhin, dass diese Methode nur eine vorübergehende Lösung darstellt. Aus diesem Grund schlug er 2023 dem Volkskomitee des Bezirks Meo Vac vor, die Ausbildung von über 30 lokalen Englischlehrern durch Rekrutierung zu veranlassen, mit geschätzten Gesamtkosten von rund 12 Milliarden VND.

Englischpädagogikstudierende, die ausgewählt werden und sich verpflichten, nach Meo Vac zurückzukehren, um dort zu unterrichten, werden von Herrn Khang und der Marie-Curie-Schule mit Studiengebühren und Unterkunftskosten unterstützt (mindestens 5 Millionen VND pro Monat). Zusätzlich erhält jeder Studierende nach seinem Abschluss und dem Beginn seiner Lehrtätigkeit ein Motorrad von Herrn Khang. Ab 2025 sollen regelmäßig Absolventen nach Meo Vac zurückkehren, um dort Englisch zu unterrichten.

In dieser Zeit traf Herr Khang auch eine überraschende Entscheidung: Er initiierte den Bau des Marie-Curie-Internats Meo Vac für ethnische Minderheiten mit einem Gesamtbudget von rund 100 Milliarden VND. Laut Herrn Khang war diese Entscheidung jedoch nicht impulsiv. „Eine Schule in einem nördlichen Grenzgebiet zu errichten, war schon lange mein Wunsch“, sagte er.

Diese Schule befindet sich auf einem 1,5 Hektar großen Grundstück im Zentrum der Kreisstadt und wird als öffentliche Schule verwaltet und betrieben. Der Bau soll ab 2025 erfolgen, die Fertigstellung ist für etwa Juli 2026 geplant. Anschließend soll die Schule an Meo Vac übergeben werden und ab dem Schuljahr 2026/27 Schüler aufnehmen.

Herr Ngo Manh Cuong, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirks Meo Vac (Ha Giang), erklärte, Meo Vac sei ein armer Bezirk mit äußerst schwierigen Lebensumständen. Der Besitz einer geräumigen Schule sei der lang gehegte Traum der Menschen hier. Dies sei jedoch nicht das erste Projekt, das Herr Khang in Meo Vac realisiert habe.

Herr Khang, der sich in vielerlei Hinsicht für das Land an der Nordgrenze des Vaterlandes eingesetzt hatte, erklärte: „Vor 45 Jahren schrieb ich einen Brief, in dem ich mich freiwillig zum Schutz der Nordgrenze meldete. Ich konnte jedoch nicht damit zufrieden sein, da mein linkes Auge verletzt und mein rechtes stark beeinträchtigt war. Viele meiner Freunde opferten ihr Leben, einige kehrten später schwer verletzt zurück. Ich fühlte mich ihnen gegenüber immer verpflichtet. Ich konnte nicht mein Blut und meine Knochen für den Schutz der Nordgrenze einsetzen, nun möchte ich meine Kraft und meinen Einsatz für den Schutz von Land und Wasser an der Grenze des Vaterlandes einsetzen.“

Während er mit zahlreichen Projekten für Meo Vac beschäftigt war, erreichte ihn die Nachricht von einer Sturzflut im Dorf Lang Nu (Gemeinde Phuc Khanh, Bezirk Bao Yen, Provinz Lao Cai ), die viele Kinder zu Waisen machte. Kurz darauf beschloss Herr Khang, alle Kinder in Lang Nu zu adoptieren.

Die Grundversorgung der Kinder wird auf etwa 5,6 Milliarden VND geschätzt, ohne Berücksichtigung etwaiger Nebenkosten. Lehrerin Khang fügte hinzu: „Sollten die Kinder während des Entwicklungsprozesses weitere Bedürfnisse haben, werde ich mich darum kümmern.“

„Jetzt bin ich derjenige, der am meisten leben möchte. Der Großvater der 22 Lang-Nu-Kinder wünscht sich, mindestens 15 weitere Jahre zu leben, um sie alle aufwachsen zu sehen. Doch selbst wenn er weit weggehen muss, werden seine Familie und die Marie-Curie-Schule sich weiterhin gut um sie kümmern. Sie werden es weiterhin warm, gut versorgt und gut ausgebildet haben, so wie er es sich gewünscht hat, als er sie adoptierte. Er hat genug Kraft, sich um sie zu kümmern, bis sie alle erwachsen sind.“

Zurück zum Alltag: In Herrn Khangs Büro an der Marie-Curie-Schule hängen keine Urkunden oder Auszeichnungen. An der Wand sind lediglich Fotos von „Opa“ mit „kleinen Schülern“ und den Geschenken, die sie ihm gebastelt haben.

„Opa“ ist auch die liebevolle Bezeichnung, die die Schüler der Marie-Curie-Schule Herrn Khang geben. Er selbst glaubt: „Wenn ich in ihrer Nähe bleibe, werden sie spüren, dass ich ansprechbar bin und gerne mit mir reden und mich austauschen. Dadurch wird die Distanz zwischen Lehrern und Schülern nach und nach abgebaut.“

Mittlerweile ist der tägliche Kontakt mit seinen Schülern zu Herrn Khangs Hobby geworden. Wann immer der 75-jährige „Großvater“ etwas Freizeit hat, sitzt er oft am Rand des Fußballfelds und feuert seine Schüler an. Herr Khang trägt auch den Spitznamen „Plastikstuhl-Direktor“, weil er sich, wenn er sitzen und sich konzentrieren muss – selbst bei der Eröffnungsfeier –, immer einen Plastikstuhl mitten in die Schülermenge setzt.

In der Mittagspause setzt sich der Lehrer oft zu seinen Schülern und isst mit ihnen. „Heute esse ich mit diesem Freund, morgen unterhalte ich mich mit einem anderen. Nach und nach hören die Kinder mir aufmerksam zu und erzählen mir immer gern von ihren Erlebnissen. Dank mir lieben meine Kollegen – Lehrer, Sicherheitsleute, Fahrer und Catering-Mitarbeiter – die Kinder und schimpfen nie mit ihnen. So fühlen sich alle wohl.“

Bei der Planung und dem Bau von Schulen, insbesondere von Schulen, legen Lehrer besonderen Wert auf das Wohl der Schüler. Sie betonen, dass die Gestaltung und der Bau sorgfältig und komfortabel erfolgen müssen, damit die Schüler weder im Regen noch in der Sonne die Toilette benutzen müssen. Die Toiletten müssen vier Kriterien erfüllen: hell, sauber, ansprechend und angenehm duftend.

„Auf dem Ba-Dinh-Platz oder am Opernhaus wagt es niemand, eine Zigarettenkippe oder ein Kuchenpapier wegzuwerfen, weil es dort so sauber und schön ist. In einer solchen Umgebung möchte man die Schönheit nicht zerstören. Aber wenn wir zum Busbahnhof gehen, ist es sehr leicht, eine Zigarettenkippe oder einen Eisstiel wegzuwerfen. Deshalb müssen wir Kindern durch Schönheit etwas beibringen“, sagte Herr Khang.

Vor jeder wichtigen Prüfung schreibt Herr Khang einen Brief, um seine Schüler zu ermutigen. Für ihn sind die Kinder sein größtes Gut. „Sie können die Prüfung nicht bestehen, aber ihr Charakter bleibt bestehen. Auch nach dem Schulabschluss können sie eine Berufsschule besuchen und gute Fachkräfte werden. Der Lebensweg der Schüler führt nicht nur zur Universität; es gibt vieles mehr, was sie im Leben erreichen können. Am wichtigsten ist es, zu lernen, wie man lebt, wie man sich verhält und wie man ein guter Mensch ist.“

Inhalt: Thuy Nga

Foto: Thach Thao

Design: Amy Nguyen

Vietnamnet.vn

Quelle: https://vietnamnet.vn/hieu-truong-ghe-nhua-va-ngoi-truong-100-ty-o-huyen-bien-gioi-2343541.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt