„Der neuen Generation der Geisteswissenschaften Flügel verleihen“
Dies ist nicht nur das erste Treffen von Tausenden neuer Schüler im gesamten Schulbetrieb, sondern auch ein besonderer Meilenstein, der den Beginn ihrer Wissensreise und ihrer jugendlichen Bestrebungen markiert.
Prof. Dr. Ngo Thi Phuong Lan, die Schulleiterin, betonte: „Das heutige Fest ist ein Bekenntnis zur Begleitung. Die Schule wird die Schüler mit Wissen, Fähigkeiten und Methoden ausstatten, damit sie selbstbewusst in den Arbeitsmarkt eintreten können.“
Neu in diesem Jahr ist, dass die Schule vor Schuljahresbeginn 61 % der neuen Schüler befragt hat. Die Ergebnisse zeigten einige bemerkenswerte Zahlen: 78 % der neuen Schüler waren weiblich, der Anteil der männlichen Schüler stieg im Vergleich zu den Vorjahren.

Die Studierenden kommen aus 31 von 34 Provinzen und Städten, wobei Ho-Chi-Minh-Stadt 30 % ausmacht; 90 % der Studierenden möchten sich weiterentwickeln, 89 % der Studierenden wählen Geisteswissenschaften aufgrund der Qualität der Ausbildung und des Lernumfelds.
Die größten Sorgen der Studierenden betreffen die Karrierechancen nach dem Abschluss, effektive Lernmethoden und das Studentenleben.
Der Rektor der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften ist der Ansicht, dass jeder neue Student, der den Hörsaal betritt, zwei Karriere-Denkweisen parallel entwickeln muss: die proaktive Wahl eines Berufs und die Bereitschaft, zu akzeptieren, wenn „der Beruf ihn auswählt“.
Laut Frau Lan müssen die Studierenden, um diese Initiative zu verwirklichen, nicht nur ihr gewähltes Hauptfach studieren, sondern auch interdisziplinäres Wissen erwerben, soziale Kompetenzen trainieren und problemlösendes Denken entwickeln.
Sie betonte, dass die heutige Generation von Studierenden praxisorientierter sei, stets bestrebt, sich zu behaupten und sich für berufsrelevantes Wissen zu interessieren. Daher orientiere die Hochschule die Studierenden nicht nur nach ihrem Studienfach, sondern schaffe auch Rahmenbedingungen und ermutige sie, ihr Wissen zu erweitern, ihre Fähigkeiten und ihre Anpassungsfähigkeit zu verbessern, um für verschiedene Karrierechancen gerüstet zu sein.


Im ersten Jahr nach ihrem Abschluss fanden fast 89 % der Geisteswissenschaftler eine Anstellung, 75 % davon in ihrem Studienfach oder einem verwandten Bereich. Laut der Schulleiterin belegt diese Zahl deutlich die Bemühungen der Schule, die Qualität der Ausbildung und die Betreuung der Studierenden zu verbessern.
Reise der Sehnsucht
Im Programm sorgte die Rede von Nguyen Hieu Nhan – dem neuen Jahrgangsbesten der Aufnahmeprüfung, die auf der kompetenzorientierten Bewertungsmethode basiert – für viele Emotionen.
Ursprünglich aus Gia Lai (ehemals Binh Dinh) stammend, hatte Nhan keine Englischkenntnisse, eignete sich diese aber selbst an und unternahm beharrliche Anstrengungen, um zweimal das IELTS 8.0-Zertifikat zu erlangen.
Für mich ist Scheitern nicht das Ende, sondern die Motivation, jeden Tag dazuzulernen. Deshalb hoffe ich, dass Schülerinnen und Schüler, wenn sie vor Herausforderungen stehen, stets widerstandsfähig sind, Wege finden, diese zu überwinden und ihre unvollendeten Träume niemals aufgeben.
Nguyen Hieu Nhan - Jahrgangsbester der Aufnahmeprüfung der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften.

Für Nhan ist der Titel des Jahrgangsbesten kein Ziel, sondern eine Erinnerung an Streben, Demut und Ausdauer.
Dies ist das Ergebnis eines langen und beschwerlichen Weges und zugleich die Motivation, die Nhan dazu anspornt, in Zukunft noch mehr Anstrengungen zu unternehmen.

Eine weitere Geschichte, die den Geist der „Flügelausbreitung“ verkörpert, ist die von Ly Truong Ngoc, einer Studentin der Nung-Minderheit mit Hauptfach Kulturwissenschaften. Ngoc wurde in eine Bauernfamilie im Berggebiet der Gemeinde Song Luy (ehemals Provinz Binh Thuan , heute Provinz Lam Dong) geboren.
Ngoc musste aufgrund finanzieller Schwierigkeiten ein Jahr lang die Schule abbrechen. Doch dank ihrer Entschlossenheit und Leidenschaft überwand sie diese Hürde und die Sorgen ihrer Eltern und kam nach Nhan Van.
Ngoc entschied sich für Kulturwissenschaften, weil sie die nationale Identität in die Kunst einfließen lassen wollte. „Ich war begeistert davon, wie die Sängerin Phuong My Chi Kultur in ihre Musik integrierte. Ich möchte Kulturwissenschaften studieren, um Traditionen zu bewahren und gleichzeitig für die Gegenwart zu schaffen“, sagte Ngoc.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/hieu-truong-gui-toi-tan-sinh-vien-thong-diep-kep-ve-nghe-nghiep-post749835.html






Kommentar (0)