Volkskünstlerin Thanh Thuy – stellvertretende Direktorin des Kultur- und Sportamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt – neben einem Foto von sich in der Rolle der Heldin Vo Thi Sau im Film „Das Mädchen aus dem Roten Land“ (Regie: Le Dan) – Foto: TTD
Am Morgen des 6. April wurde in der Fußgängerzone Nguyen Hue die Ausstellung „Glorreiche 77 Jahre vietnamesisches Revolutionskino“ eröffnet, die gleichzeitig den Auftakt zum Internationalen Filmfestival von Ho-Chi-Minh-Stadt (HIFF 2024) bildete.
Bild der Regisseurin und verdienten Künstlerin Khuong Me bei der Arbeit auf dem Schlachtfeld – Foto: Vietnamesischer Filmverband
Die Ausstellung zeigt zahlreiche Fotos, die an historische Meilensteine und wichtige Persönlichkeiten aus fast acht Jahrzehnten der Entstehung und Entwicklung des vietnamesischen Revolutionskinos bis heute erinnern.
Darüber hinaus zeigt die Ausstellung auch zahlreiche Momente aus dem Produktionsprozess von Dokumentarfilmen des revolutionären Kinos von Bung Bien - Nam Bo.
Zum Beispiel das Werk Battle of Moc Hoa - der erste Kriegsdokumentarfilm, der 1948 von Cinema Zone 8 produziert wurde, Tra Vinh Campaign (1950)... produziert von Cinema Zone 8.
Die Zuschauer werden mit eigenen Augen die ersten Filmemacher des vietnamesischen Kinos bei der Arbeit mit rudimentären Film- und Bearbeitungswerkzeugen erleben.
Dennoch erfüllten sie die Mission des revolutionären Kinos, indem sie zur Bewahrung historischen Filmmaterials beitrugen, glorreiche Schlachten der vietnamesischen Revolution nachstellten und die ersten Grundlagen für die Entstehung der „siebten Kunst“ in unserem Land legten.
Die Ausstellung findet ab sofort bis zum 13. April in der Fußgängerzone Nguyen Hue statt.
Einige Meilensteine des vietnamesischen Kinos, die auf dem HIFF 2024 gezeigt werden
Eine Szene aus dem Dokumentarfilm „Die Schlacht von Moc Hoa“, der von den drei Regisseuren Mai Loc, Vu Son und Khuong Me ab August 1948 gedreht wurde und am 22. Dezember desselben Jahres uraufgeführt wurde. Dieser Film gilt als der erste Dokumentarfilm des vietnamesischen Revolutionskinos.
Regisseurin und verdiente Künstlerin Khuong Me ist eines der ersten Mitglieder der Fotografie- und Filmgruppe der Zone 8, die im Oktober 1947 vom Politkommissar der Zone 8 in Bung Bien - Dong Thap Muoi gegründet wurde.
Der Ciné Almanach Prisma wurde 1947 von den Bung Bien-Filmemachern als Nachschlagewerk für das Filmemachen verwendet – es handelt sich um einen Leitfaden für Amateurfilmer, der unter anderem Filmtechniken mit Zeichnungen und Diagrammen veranschaulicht.
In der Nacht des 24. Dezember 1948 fand im Militärclub am Ufer des Duong-Van-Duong-Kanals in der Gemeinde Nhan Hoa Lap, Bezirk Moc Hoa, Provinz Long An, die erste Dokumentarfilmvorführung in der Geschichte des südkoreanischen Kinos statt. Gezeigt wurde der Film „Die Schlacht von Moc Hoa“.
Der Kameramann An Son – Gewinner des Staatspreises für Literatur und Kunst – filmt Präsident Ho Chi Minh (ganz links) und den ungarischen Präsidenten (zweiter von links) mit Botschaftern bei einem Gespräch am Ufer des Plattensees in Ungarn im Jahr 1957.
Kameramann An Son und Regisseur Mai Loc mit der Arriflex-Kamera im Jahr 1954
Der verstorbene Volkskünstler Pham Khac baute die Kamera auf und bereitete sich darauf vor, die Schlachtszene zu filmen.
Regisseur und Volkskünstler Hong Sen im Film „Die Zeit des treibenden Wassers“ – einem von drei Filmen, die das Trio aus Musiker Trinh Cong Son, Regisseur Hong Sen und Drehbuchautor Nguyen Quang Sang vereinten. Der Film „Die Zeit des treibenden Wassers“ wurde 1986 von der Allgemeinen Filmgesellschaft – Befreiungsfilmstudio – produziert und würdigt den unbezwingbaren Kampfgeist der Bauern im Westen.
Die Ausstellung „Glorreiche 77 Jahre vietnamesisches Revolutionskino“ ist ebenfalls Teil des Programms des Internationalen Filmfestivals von Ho-Chi-Minh-Stadt (HIFF), das heute Abend, am 6. April, eröffnet wird und bis zum 13. April läuft.
Quelle






Kommentar (0)