Der Malteserorden stellt nur etwa 500 Diplomatenpässe aus, was ihn zu einem der seltensten Pässe der Welt macht.
Eugenio Ajroldi di Robbiate, ehemaliger Kommunikationsdirektor des Souveränen Malteserordens, musste über die Reaktion der Flughafenmitarbeiter in Bangkok lachen, die in Scharen kamen, um Selfies mit Robbiates seltenem Pass zu machen. „Wahrscheinlich hatten sie noch nie einen gesehen“, sagte er am 2. Februar gegenüber CNN .
Der Robbiate-Pass ist einer der seltensten der Welt . Er wird vom Malteserorden ausgestellt und hat rund 500 Inhaber. Rund 70 % des Schengen-Raums erkennen den Pass an. Der Orden arbeitet auch eng mit vielen Ländern zusammen, mit denen er keine formellen diplomatischen Beziehungen unterhält, wie etwa Frankreich, Großbritannien und den USA.
Weltweit besitzen nur 500 Menschen diesen Pass. Foto: CNN
Der vollständige Name des Souveränen Malteserordens lautet „Souveräner Ritter- und Hospitalorden des Heiligen Johannes von Jerusalem, von Rhodos und von Malta“. Dieser katholische Orden blickt auf eine fast 1.000-jährige Geschichte zurück und ist als militärische Streitmacht tätig. Seine Mitglieder sind die ältesten europäischen Ritter der Welt und gelten als ritterliche und kriegerische Streitmacht. Deshalb wird der Ordenspass von vielen auch „Ritterpass“ genannt.
Heute ist die Organisation als humanitäre Hilfsorganisation tätig und spendet Millionen von Dollar, um Menschen in fast 120 Ländern zu helfen. Sie versorgt Opfer von Konflikten oder Naturkatastrophen schnell mit medizinischer und humanitärer Hilfe und betreibt Krankenhäuser, Krankenwagen, Gesundheitszentren, Alten- und Behindertenheime, Suppenküchen und Erste-Hilfe-Stationen.
Der Malteserorden ist zudem als Beobachter der Vereinten Nationen anerkannt und verfügt über eine eigene Satzung. Neben Pässen verfügt der Orden auch über eigene Stempel, Währungen und Nummernschilder. Da er jedoch kein Land besitzt, gibt es auch keine eigenen Straßen. Derzeit hat der Orden drei Hauptstandorte: den Palazzo Malta (Residenz der Großritter) in Rom, die Villa del Priorato di Malta auf dem Aventin (Regierungssitz) in Italien und die Engelsburg auf Malta.
Die ersten Reisepässe kamen im 14. Jahrhundert auf, als Diplomaten als Botschafter um die Welt reisten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Reisepässe immer häufiger verwendet.
Fort Angelo auf der Insel Malta. Foto: Alamy
Der purpurrote Reisepass, verziert mit dem Namen der Organisation und einem goldenen Wappen, umfasst 44 Seiten und ist mit einem Kreuz gestempelt. Die Pässe der Ordensoberhäupter sind maximal zehn Jahre gültig, wenn sie zwei Amtszeiten absolvieren. Die Pässe der Ordensleute sind vier Jahre gültig.
Daniel de Petri Testaferrata, Leiter der maltesischen Zentrale, sagte, dass es derzeit weltweit etwa 13.500 Ritter, Damen und Geistliche gebe und etwa 100 davon im maltesischen Archipel lebten.
Besucher Maltas werden den Rittern heute wahrscheinlich kaum noch begegnen, doch es gibt „zahlreiche Orte auf dem gesamten Archipel, an denen man etwas über die Geschichte des Ordens erfahren kann“, wie zum Beispiel die honigfarbene Festung St. Angelo auf der Hauptinsel. Das mittelalterliche Gebäude war einst das Hauptquartier des Ordens.
De Petri Testaferrata sagt, dass die der Heiligen Anna geweihte Kapelle oben auf der Festung noch immer vom Orden gepflegt wird. Sie können diesen Teil der Festung besuchen, um das Oberhaupt des Ordens täglich beim Beten zu beobachten.
Im Inneren der Großritterburg, einer beliebten Touristenattraktion auf Malta. Foto: Alamy
Innerhalb der alten Stadtmauern von Mdina, Maltas mittelalterlicher Hauptstadt und UNESCO-Weltkulturerbe, können Besucher im Rahmen des Erlebnisses „Die Ritter von Malta“ mehr über den Orden erfahren.
In der Hauptstadt Valletta können Besucher weiterhin in die Fußstapfen der Ritter treten und die Nationalbibliothek besuchen, in der das Pergament aufbewahrt wird, das Papst Paschalis II. im Jahr 1113 verwendete.
Die Sammlung der Bibliothek umfasst Originaldokumente und Manuskripte des Ordens, erklärt Dane Munro, Reiseleiter und Historiker, der sich auf die Geschichte des Ordens spezialisiert hat. Nach dem Besuch der Bibliothek können Besucher die Straße überqueren und den Großmeisterpalast besichtigen.
Anh Minh (Laut CNN )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)