Die Abschaffung der Pauschalbesteuerung ist ein grundlegender Schritt
In der Fragerunde heute Morgen besprachen die Abgeordneten der Nationalversammlung mit dem Finanzminister die Abschaffung der Pauschalsteuer für Gewerbetreibende, ein Thema, das die Öffentlichkeit am meisten beunruhigt. Der Abgeordnete Hoang Van Cuong (Delegation aus Hanoi) erklärte, Resolution 68 schlage eine der Lösungen zur Abschaffung der Pauschalsteuer vor. Resolution 98 beschloss zudem die Abschaffung der Pauschalsteuer für Gewerbetreibende ab 2026.
Diese Politik löst jedoch bei Millionen von Geschäftshaushalten Besorgnis aus. In dieser Sitzung schlugen viele Delegierte vor, eine Verschiebung dieser Steuerpolitik in Erwägung zu ziehen. Dies zeigt, dass die Haushalte keine Angst vor der Steuerzahlung haben, sondern große Angst davor, die Steuern zu berechnen und sie gesetzeskonform zu zahlen.

Delegierter der Nationalversammlung Hoang Van Cuong (Foto: Pham Thang).
Die Delegierten fragten, ob die Regierung Pläne und Lösungen habe, um nach der Abschaffung der Pauschalsteuer neue Steuererhebungsmethoden einzuführen, damit sich die Haushalte wohler fühlen und gerne Steuern zahlen.
Minister Nguyen Van Thang sagte, dass sich das vietnamesische Steuersystem derzeit internationalen Praktiken angenähert habe. Es gebe jedoch weiterhin Probleme mit der Transparenz, was ein großes Hindernis darstelle.
In den Resolutionen 68 und 198 wurde die Abschaffung der Pauschalbesteuerung gefordert. Der Pauschalbesteuerungsmechanismus wies bisher zahlreiche Mängel auf, führte zu Ungleichheit und war nicht in der Lage, Geschäftshaushalte zu motivieren, sich zu kleinen und mittleren Unternehmen zu entwickeln.
„Die Abschaffung der Pauschalsteuer ist eine sehr richtige Politik der Partei und des Staates, ein grundlegender und notwendiger Schritt, um Transparenz zu gewährleisten, Gleichheit zu schaffen, den Übergang zum Unternehmensmodell zu fördern und den formellen Wirtschaftssektor zu erweitern“, bekräftigte Finanzminister Nguyen Van Thang.
Er sagte, dass diese Richtlinie derzeit umgesetzt werde und Millionen von Unternehmen betreffe. Das Finanzministerium synchronisiere rechtliche und technologische Aspekte, um den Geschäftshaushalten Komfort zu bieten und die Kosten zu senken.
Das Finanzministerium schlägt eine Änderung des Steuerverwaltungsgesetzes und des Einkommensteuergesetzes vor. Ziel ist ein neues Steuerverwaltungsmodell, das Rechnungen und Dokumente vereinfacht, damit Geschäftshaushalte bei der Umwandlung in Unternehmen nicht unter Druck geraten.
Als weitere Lösung schlug er vor, die digitale Transformation im Steuermanagement voranzutreiben, elektronische Rechnungen einzusetzen, um korrekte und ausreichende Steuern einzuziehen und so Zeit und Kosten für Unternehmen zu reduzieren. Drittens sollte kostenlose Software für elektronische Rechnungen und Buchhaltung bereitgestellt, die digitale Transformation gefördert und die Qualität öffentlicher Dienstleistungen verbessert werden.
Darüber hinaus sei es laut Thang notwendig, die Kommunikation, Schulungen und Beratung zu fördern und die Anleitung für Geschäftshaushalte zu verbessern, damit diese die Vorteile und die Implementierung elektronischer Rechnungen und Steuererklärungen klar verstehen.
Ein Vertreter des Finanzministeriums sagte, dass die Medien in letzter Zeit eng mit dem Finanzministerium und den Steuerbehörden zusammengearbeitet hätten, um Informationen zu verbreiten und Geschäftshaushalte anzuleiten.
4 Lösungen zur Förderung der Umwandlung von Geschäftshaushalten in Unternehmen
Der Delegierte der Nationalversammlung, Thanh Tan (Delegation Hai Phong), fragte den Minister außerdem, welche bahnbrechenden Lösungen die Umwandlung von Geschäftshaushalten in Unternehmen fördern würden.
Der Finanzminister sagte, dass es derzeit landesweit 5,2 Millionen Geschäftshaushalte gebe. Statistiken zeigen, dass viele Geschäftshaushalte zwar hohe Jahresumsätze erzielen, aber noch nicht auf Unternehmensmodelle umgestiegen sind – ein potenzieller Faktor, um das Ziel von zwei Millionen Unternehmen bis 2030 zu erreichen.
Das Gesetz zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) aus dem Jahr 2017 enthält Regelungen zur Unterstützung von Gewerbetreibenden bei der Umwandlung in Unternehmen. Doch nach mehr als sieben Jahren ist die Zahl der Gewerbetreibenden, die sich in Unternehmen umwandeln, gering. Der Grund dafür sind die hohen Kosten für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zwischen Gewerbetreibenden und Unternehmen. Gewerbetreibende kennen die gesetzlichen Bestimmungen nicht vollständig, sind mit der Buchführung nicht vertraut, unterliegen einer Pauschalbesteuerung und verwenden einfachere Rechnungen und Dokumente als Unternehmen.

Finanzminister Nguyen Van Thang bei der Frage- und Antwortrunde (Foto: Pham Thang).
Um die Umwandlung von Geschäftshaushalten in Unternehmen zu fördern, konzentriert sich die Studie laut Finanzminister auf vier Lösungen.
Die erste besteht darin, den Rechtsrahmen für Gewerbehaushalte zu überprüfen und zu vervollständigen, um die Lücken in der Managementorganisation und im Finanzbuchhaltungssystem zwischen Gewerbehaushalten und Unternehmen zu schließen.
Zweitens: Die gesetzlichen Regelungen müssen dringend vervollständigt und die Pauschalbesteuerung abgeschafft werden. Dies ist eine grundlegende Lösung, um die Geschäftstätigkeit von Unternehmen transparent zu machen.
Drittens ist die Körperschaftssteuer in den ersten drei Jahren sowie die Gewerbelizenzgebühr befreit. Bei der Umwandlung in ein Unternehmen genießen Geschäftshaushalte günstigere Konditionen als beim Geschäftshaushaltsmodell.
Viertens: Verstärken Sie die Propaganda, um das Bewusstsein und die Managementkapazitäten der Unternehmen zu stärken und ihnen so die Umgestaltung ihrer Geschäftsmodelle zu ermöglichen.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/ho-kinh-doanh-khong-ngai-nop-thue-nhung-rat-e-ngai-cach-tinh-thue-20250619100520440.htm
Kommentar (0)