Der Wirtschaftsverband unterzeichnete eine Absichtserklärung mit dem Zentrum für Investitionsförderung, Handel und Unternehmensunterstützung der Stadt Hue . |
Bewerten Sie die Wirksamkeit der Richtlinienimplementierung
Die praktische Erfahrung aus vielen bisherigen Fördermaßnahmen zeigt, dass nicht alle Maßnahmen die Unternehmen erreichen. Es gibt Regelungen und Anreize, die nur auf dem Papier existieren und in der Umsetzungsphase stecken bleiben, sodass Unternehmen sie nicht nutzen können. Wenn Maßnahmen nicht umgesetzt werden, verschwendet dies nicht nur Ressourcen, sondern untergräbt auch das Vertrauen der Unternehmen.
Eine Maßnahme, die von Unternehmen am meisten Feedback erhalten hat, ist die Unterstützung von Produktions- und Geschäftsräumen. Konkret ist gemäß den Bestimmungen der Resolution Nr. 21/2022/NQ-HDND vom 26. Oktober 2022 des Volksrats der Provinz Thua Thien Hue (heute Stadt Hue) zur Regelung einer Reihe von Maßnahmen zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen geregelt, dass die Unterstützung direkt an die Infrastruktur-Geschäftseinheit überwiesen wird, mit der die kleinen und mittleren Unternehmen einen Mietvertrag abgeschlossen haben. Im Bereich der Industrieparks und Industriecluster ist der Anteil der Infrastruktur-Geschäftseinheiten jedoch sehr gering. Derzeit gibt es in der gesamten Stadt sechs Industrieparks, von denen zwei Industrieparks, Quang Vinh und Phu Da, keine Infrastrukturinvestoren haben; von neun aktiven Industrieclustern haben nur drei Infrastruktur-Geschäftseinheiten, was die Rate der Begünstigten der oben genannten Unterstützungspolitik etwas beeinträchtigt.
Auch hinsichtlich der Förderdauer sieht dieser Beschluss eine Begrenzung auf maximal fünf Jahre ab dem Datum vor, an dem das kleine und mittlere Unternehmen den ersten Mietvertrag mit der Infrastruktureinheit unterzeichnet. Tatsächlich ist die Zahl der Unternehmen, die dieses Kriterium erfüllen, jedoch sehr gering, da die meisten von ihnen bereits seit mehr als fünf Jahren in Industrieparks und Clustern tätig sind oder den Vertrag (nicht zum ersten Mal) erneuert haben.
Darüber hinaus hat bisher noch kein Unternehmen die Politik zur Förderung der Teilnahme an internationalen E-Commerce-Handelsplattformen in Anspruch genommen. Der Grund dafür liegt darin, dass Unternehmen gemäß den Vorschriften zu den Förderbedingungen für internationale E-Commerce-Handelsplattformen über Zertifikate für geistiges Eigentum, Produktionsprozessstandards und die Herkunft der Rohstoffe usw. verfügen müssen. Die meisten kleinen und mittleren Unternehmen in der Region erfüllen diese Bedingungen und Standards jedoch nicht. Damit die Politik die Unternehmen erreicht, ist es daher am wichtigsten, die Wirksamkeit ihrer Umsetzung zu bewerten.
Bei einem kürzlich stattgefundenen Wirtschaftsforum wiesen einige Unternehmen darauf hin, dass viele politische Maßnahmen der Zentralregierung aus der Perspektive der staatlichen Verwaltung konzipiert würden und zwar mit Makrozielen, denen jedoch eine Untersuchung der tatsächlichen Bedürfnisse der Unternehmen fehle, sodass sie manchmal vom Weg abkommen.
Unternehmen dürfen über Schwierigkeiten in ihrem Betrieb sprechen. |
Herr Phan The Tru, Vizepräsident der Vereinigung junger Unternehmer, erklärte, dass lokale kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nur über begrenzte finanzielle Ressourcen, einen Mangel an Technologie und qualifiziertem Personal verfügten, Schwierigkeiten beim Zugang zu großen Märkten hätten und sich nur schwer an regionalen und internationalen Lieferketten beteiligen könnten. Die Mittel für sauberes Land für KMU seien nach wie vor begrenzt; die Mietkosten in zentralen Lagen seien im Vergleich zur finanziellen Leistungsfähigkeit der Unternehmen, insbesondere der Start-ups, relativ hoch. Zudem fehlte den meisten Unternehmen trotz Potenzial noch immer eine klare Strategie für die digitale Transformation; es mangele an Experten und angemessener Beratung; und die Zahl der Unternehmen, die Technologie in Betrieb, Marketing und Management einsetzen, sei nach wie vor gering. Daher müsse die Politik diese Schwierigkeiten gezielt angehen, um die Unternehmen bestmöglich zu unterstützen.
Das Auftreffen auf den Engpass der Unternehmen ist einer der Faktoren, die den Erfolg der Politik bestimmen.
Der Vorsitzende des Hue CEO Club, Herr Phan Van Nhat, erklärte einmal, dass die Anforderungen für die Umsetzung von betriebswirtschaftlichen Schulungsprogrammen für durchführende Stellen wie Verbände recht hoch seien. Insbesondere bei der Unterstützung von Schulungen verlangen die zuständigen Behörden Experten mit Master-Abschlüssen, Doktortiteln usw. In einigen Bereichen wird von den Experten jedoch mehr praktische Erfahrung als ein Abschluss verlangt, sodass es sehr schwierig ist, den Staat um Unterstützung zu bitten. Die Einberufung dieser Experten zum direkten Unterrichten erfordert ein großes Budget und ist ohne zusätzliche Unterstützung von Abteilungen und Zweigstellen sehr schwierig zu organisieren, obwohl die Nachfrage der Unternehmen in diesen Bereichen sehr groß ist. Viele Unternehmen müssen zig Millionen VND ausgeben, um an diesen Schulungen in Hanoi oder Ho-Chi-Minh-Stadt teilzunehmen, und auch die Rekrutierung von Teilnehmern für andere Schulungen ist nicht ohne Schwierigkeiten.
Das Zentrum für Investitionsförderung, Handel und Unternehmensunterstützung der Stadt Hue bietet zahlreiche Aktivitäten zur Koordinierung und Organisation von Handelsförderungsmaßnahmen an. |
Auf dem Weg zu einem Ökosystem, das Unternehmen unterstützt
Um die Politik den Unternehmen näherzubringen, müsse ein Ökosystem zur Unternehmensunterstützung bzw. ein gemeinsames Informationssystem für Unternehmensförderungsmaßnahmen aufgebaut werden, so Phan Van Nhat. Dieses Ökosystem soll Führungskräfte von Verbänden, Gewerkschaften und Wirtschaftsclubs der Region zusammenbringen. Bei neuen Richtlinien oder Förderprogrammen sollen diese Anlaufstellen als Kanäle zur Informationsverbreitung dienen, die Zahl der Unternehmen erhöhen, die auf die Richtlinien zugreifen, und gleichzeitig die Position von Verbänden, Gewerkschaften und Clubs stärken.
Dieser Vorschlag wurde tatsächlich angenommen, als kürzlich die digitale Plattform für Unternehmen und die digitale Arbeitsplattform für Wirtschaftsverbände angekündigt wurden. Mit drei Informationsblöcken – einem Nachrichtenblock für Unternehmen, einem Funktionsblock und einem Wirtschaftsinformationsblock – verspricht diese Plattform einen digitalen Raum, der Informationen und Dienstprogramme für die Geschäftswelt verbindet. Der Kernpunkt ist jedoch, wie Unternehmen den Zugang zu dieser Plattform optimal gestalten und sie optimal nutzen können. Dazu bedarf es einer engen Zusammenarbeit zwischen Regierung und Verbänden, um die Plattform den richtigen Personen zugänglich zu machen und ihren praktischen Nutzen zu maximieren.
Auch der Aufbau enger Beziehungen zu Großunternehmen, Banken und Nichtregierungsorganisationen zur Schaffung von mehr Unterstützungsmöglichkeiten für lokale Unternehmen wird berücksichtigt. Auf der jüngsten Halbjahressitzung des Unternehmensverbands bekräftigte der Vorsitzende des Unternehmensverbands, Herr Tran Van My, dass der Verband den Aufbau eines Ökosystems zur Unterstützung von Unternehmen und einer Unternehmensberatungsgruppe nach einem mehrteiligen Verknüpfungsmodell fördert. Der Verband wird mit führenden Experten auf jedem spezifischen Gebiet zusammenarbeiten, die über praktische Erfahrung in der Führung und Entwicklung von Unternehmen verfügen; sowie mit Banken, Schulen und Instituten, um ein Beratungsnetzwerk zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen in der Region aufzubauen. Dies soll eine „Drehscheibe“ werden, die Wissen, Erfahrung und finanzielle Ressourcen verbindet und Unternehmen dabei hilft, ihre Strategien auszurichten und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Herr Phan Quoc Son, stellvertretender Direktor des Finanzministeriums, erklärte, für eine wirksame Umsetzung der Politik sei neben der Beteiligung der Regierung auch die Unterstützung von Verbänden, Gewerkschaften und Wirtschaftsclubs erforderlich. Darüber hinaus müssten Unternehmen konkrete Ziele, Geschäftsstrategien und Schwierigkeiten identifizieren, der Regierung proaktiv Feedback zu Förderprogrammen geben und sich über die Politik informieren. Dies sei eine wichtige Grundlage für die Regierung, um die Qualität der Politik zu verbessern und sicherzustellen, dass die Förderprogramme den Bedürfnissen der Unternehmen entsprechen.
Kürzlich unterzeichnete der Wirtschaftsverband eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit bei der Unternehmensförderung mit dem städtischen Zentrum für Investitionen, Handel und Unternehmensförderung. Beide Seiten vereinbarten außerdem, zusammenzuarbeiten und Aktionspläne zur Förderung der Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen zu entwickeln, um gemäß der Anweisung des Premierministers in der Richtlinie Nr. 10/CT-TTg vom 25. März 2025 zur Förderung der Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen zum Ziel beizutragen, „bis 2030 landesweit mindestens eine Million Unternehmen mehr zu haben“. Zuvor hatte der Wirtschaftsverband außerdem eine Kooperationsvereinbarung mit dem Ministerium für Planung und Investitionen (jetzt Finanzministerium), dem Ministerium für Industrie und Handel sowie dem Ministerium für Wissenschaft und Technologie unterzeichnet. |
Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/ho-tro-doanh-nghiep-mot-ban-tay-kho-lam-nen-tieng-vo-bai-3-xay-dung-he-sinh-thai-ho-tro-doanh-nghiep-156863.html
Kommentar (0)