Elektronische Rechnungen sind gemäß den Vorschriften zu verwenden.

Rechnung 1.jpg
Die Steuerverwaltung muss in einer digitalen Technologieumgebung erfolgen. Foto: Generaldirektion für Steuern

Die Rechnung ist ein spezielles Dokument, das sowohl die Transaktion des Warenverkaufs und der Dienstleistungserbringung zwischen Verkäufer und Käufer erfasst und das Transaktionsvolumen der Wirtschaft widerspiegelt, als auch als Grundlage für die Buchhaltung und die Ermittlung der Steuerpflichten der Steuerzahler dient.

Daher ist die freiwillige Einhaltung der Rechnungsstellung durch Privatpersonen und Unternehmen die Voraussetzung für ein gesundes Geschäftsumfeld und der erste Nachweis für die Einhaltung von Steuerrichtlinien und -gesetzen.

Seit der Einführung der elektronischen Rechnung bis zum 19. Juli 2024 werden schätzungsweise 8,54 Milliarden elektronische Rechnungen von den Finanzbehörden empfangen und verarbeitet. Bundesweit haben sich bisher 75.429 Unternehmen für die Nutzung elektronischer Kassenrechnungen registriert; die Anzahl der so generierten Rechnungen beläuft sich auf über 648,1 Millionen.

Dieses Ergebnis ist ein bemerkenswerter Erfolg des Steuersektors, erfordert aber auch, dass die Steuerverwaltung in einer digitalen Technologieumgebung durchgeführt wird, um große Datenmengen auf elektronischen Rechnungen verarbeiten zu können, verbunden mit der freiwilligen Einhaltung der Steuerpflichten der Steuerzahler gegenüber dem Staatshaushalt.

Kürzlich hat die Steuerbehörde mithilfe der Datenbank des elektronischen Rechnungssystems die Elektronik der Prüf- und Verwaltungsmaßnahmen bei der Nutzung elektronischer Rechnungen verstärkt. Dies geschieht durch die Analyse und Synthese von Kauf-/Verkaufsdaten auf Rechnungen, wodurch Rechnungsverstöße aufgedeckt werden, die zu Falschangaben, Steuerhinterziehung und Anträgen auf Steuererstattung führen, die nicht mit der tatsächlichen Produktions- und Geschäftstätigkeit übereinstimmen, um sich unrechtmäßig Steuereinnahmen aus dem Staatshaushalt zu verschaffen.

Die meisten festgestellten Steuervergehen sind darauf zurückzuführen, dass Steuerpflichtige aufgrund von Hinweisen auf die Verwendung gefälschter oder missbräuchlich verwendeter Rechnungen nicht nachweisen können, dass die deklarierten und gezahlten Steuerbeträge den tatsächlichen Produktions- und Geschäftstätigkeiten entsprechen. Daher müssen die Steuerbehörden geeignete Maßnahmen zur Steuerverwaltung ergreifen, wie z. B. Steuerprüfungen, Steuerprüfungen und die Durchsetzung steuerlicher Verwaltungsentscheidungen, um den Verlust von Staatseinnahmen zu verhindern.

Um nachzuweisen, dass die deklarierte und gezahlte Steuer korrekt ist, die Bearbeitungszeit für die Steuererstattung zu verkürzen und Steuerverstöße zu vermeiden, sollten Steuerzahler daher als Erstes elektronische Rechnungen gemäß den Vorschriften verwenden. Je transparenter die Transaktionen beim Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen ablaufen, desto schneller können die Mittel aus dem Staatshaushalt genutzt werden.

Die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zur Rechnungsstellung gewährleistet Transparenz beim Kauf und Verkauf von Waren.

Rechnung 2.jpg
Die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zur Rechnungsstellung dient der Transparenz der Kauf- und Verkaufstransaktionen des Steuerpflichtigen. (Abbildung: Internet)

Die Verfassung von 2013 legt fest, dass „jeder die Pflicht hat, gemäß dem Gesetz Steuern zu zahlen“.

Gemäß den geltenden Bestimmungen des Steuerverwaltungsgesetzes zur „Selbstdeklaration und Selbstzahlung von Steuern“ müssen Steuerpflichtige anhand der steuerrechtlichen Vorgaben die Art der zu entrichtenden Steuern ermitteln, diese selbst berechnen, selbst deklarieren und den berechneten Steuerbetrag an den Staatshaushalt entrichten. Sie sind für die Richtigkeit der angegebenen Daten verantwortlich. Die Steuererklärung dient dazu, die zur Ermittlung der zu entrichtenden Steuer zu verwendenden Informationen offenzulegen.

Zur Ermittlung der Mehrwertsteuer (MwSt.) dienen Kauf- und Verkaufsrechnungen als Nachweis für die Kauf- und Verkaufstätigkeiten des Steuerpflichtigen während des Steuerzeitraums, sofern der Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen tatsächlich stattgefunden hat; findet der Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen hingegen nicht statt, ist die Verwendung der vom Steuerpflichtigen erstellten Rechnung unzulässig und wird gemäß den geltenden Vorschriften geahndet.

Für den Vorsteuerabzug ist die wichtigste Voraussetzung für den Nachweis der abzugsfähigen Vorsteuer, dass eine rechtsgültige Mehrwertsteuerrechnung für gekaufte Waren und Dienstleistungen vorliegt und dass bargeldlose Zahlungsbelege für gekaufte Waren und Dienstleistungen im Wert von 20 Millionen VND oder mehr vorliegen.

Die Mehrwertsteuererstattung ist eine Rückerstattung des Vorsteuerbetrags durch den Staat an Unternehmen und Organisationen, die diesen beim Kauf von Waren und Dienstleistungen für Produktion und Geschäftstätigkeit entrichtet haben. Eine ordnungsgemäße Mehrwertsteuerrechnung dient daher als Nachweis für die Höhe der vom Steuerpflichtigen an den Staat gezahlten Vorsteuer, die umgehend erstattet wird.

Für Aufwendungen, die bei der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens für die Körperschaftsteuer abzugsfähig sind, dürfen Unternehmen alle Aufwendungen abziehen, wenn sie die folgenden Bedingungen erfüllen:

+ Tatsächlich angefallene Aufwendungen im Zusammenhang mit der Produktion und den Geschäftstätigkeiten des Unternehmens;

+ Die Ausgaben sind durch ausreichende Rechnungen und rechtliche Dokumente gemäß den gesetzlichen Bestimmungen belegt.

+ Ausgaben für den Kauf von Waren und Dienstleistungen mit einem Wert von jeweils 20 Millionen VND oder mehr (Preis inklusive Mehrwertsteuer) müssen bei der Zahlung mit einem bargeldlosen Zahlungsbeleg belegt werden.

Durch die strikte Einhaltung des Rechnungsgesetzes, insbesondere der Vorschrift „Beim Verkauf von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen muss der Verkäufer dem Käufer eine Rechnung ausstellen“, sowie durch bargeldlose Zahlungen beim Kauf von Waren und Dienstleistungen und die damit verbundene korrekte Deklaration und Zahlung der Steuern für Kauf- und Verkaufstätigkeiten, haben die Steuerzahler den Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen transparent gemacht, die Bearbeitung von Steuererstattungsanträgen beschleunigt und vermieden, in die Liste der Risiken zu geraten, die eine Steuerprüfung erfordern.

Quoc Tuan