Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Blumen blühen in der Dunkelheit – Kurzgeschichte von Le Ngoc Son

„Du wurdest geboren, um mein Leben zu zerstören, weißt du das?“ Das Glas fiel zu Boden und zersprang wie der herzzerreißende Schrei meiner Mutter, derjenigen, die mich geboren, aber nie richtig geliebt hatte.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên12/09/2025

Ich stand da, weinte nicht, reagierte nicht. Ich hatte mich längst daran gewöhnt. Ihre Wutanfälle glichen Stürmen, die alles auf ihrem Weg zerstörten und dann verschwanden, den Raum still und kalt zurückließen.

Meine Mutter war einst eine wunderschöne junge Frau, doch sie nutzte ihre Schönheit, um an Geld zu kommen. Sie arbeitete nicht gern. Laut meiner Großmutter liebte sie es schon in jungen Jahren, sich herauszuputzen. Sie hatte einen sehr pragmatischen Traum: „Ich muss einen reichen Mann heiraten.“ Mit 20 Jahren verließ sie ihr Elternhaus, um in der Bar ihres Onkels in der Stadt zu arbeiten. Dort lernte sie den Mann kennen, der mir das Leben schenkte, einen Mann, der zwar den Namen Vater trug, mir aber nie väterliche Liebe gab.

Er war Bauunternehmer, hatte Geld, Ansehen und … eine Familie. Doch in den Augen meiner Mutter war er nur „Beute“. Damals war er schon lange von seiner Frau getrennt gewesen, vielleicht fühlte er sich auch einsam. Mit kalter Berechnung brachte meine Mutter ihn dazu, ihr zu verfallen. Wenn eine Frau einen Mann so bewusst erobert, können wohl nur wenige widerstehen. Doch diese Verbindung hielt nicht lange. Als er genug von mir hatte, wachte er auf, beschloss, sich zu trennen und zu seiner Frau und seinen Kindern zurückzukehren. Er brach jeglichen Kontakt ab, obwohl meine Mutter versuchte, ihn festzuhalten und ihm drohte.

„Du glaubst wohl, ich würde meine Frau und meine Kinder für dich verlassen? Wach auf!“, sagte er einmal kalt. Aber meine Mutter gab nicht auf. Sie brachte mich, ein Neugeborenes, zu seinem Haus auf dem Land und warf mich vor seiner Frau hin: „Das ist das Kind deines Mannes. Was denkst du denn?“

Seine schwangere Frau verlor nach diesem Schock ihr Kind. Von diesem Moment an wurde ich zur karmischen Strafe, zum Kind, das einer Frau den Verlust ihres Kindes verursacht hatte, zum Grund für den Hass dieses Mannes auf meine Mutter und dafür, dass er mich wie eine Katastrophe mied. Seine Familie weigerte sich, mich anzunehmen. Doch vielleicht aus Mitleid kümmerte sich die Frau um mich, um die Schikanen zu beenden.

Meine Mutter zog in ihre Kommune, um dort zu leben und „bequem zu streiten“. Sie erhielt die Sozialhilfe und gab sie für Kosmetik, Glücksspiel und flüchtige Liebesaffären aus. Ich, das kleine Mädchen, bekam in der Schule keine richtige Mahlzeit, hatte kein Geld für das Schulgeld und besaß nichts außer dem Titel „Kind des 13. Tierkreiszeichens“.

Meine Mutter nahm mich immer mit zum großen Haus, um dort um Geld zu betteln. Jedes Mal bekam ich danach ein Geschenk. Naiv wie ich war, glaubte ich, geliebt zu werden. Doch als ich älter wurde, begriff ich, dass ich nur eine Spielfigur in ihrem Spiel um Geld war.

Blumen blühen in der Dunkelheit - Kurzgeschichte von Le Ngoc Son - Foto 1.


FOTO: KI

Über die Jahre wuchs ich mit etwas Geld und Essen von meiner Großmutter auf. Ich wuchs in Demütigung auf. Freunde spotteten, Nachbarn lästerten. Ausdrücke wie „Bastard“, „Kind, das die Familien anderer Leute zerstört hat“ wurden mir vertraut. Jedes Mal, wenn ich sie hörte, fühlte ich, wie mein Herz ein Stückchen mehr brach, wie ein kleines Stück Erde, das unter einem groben Fuß zerbricht. Doch dann versiegten die Tränen. Alles, was mir blieb, war Stille. Niemand verstand die Einsamkeit in meinem Herzen, wenn ich um mich herum liebevolle Familien sah, während ich nur Dunkelheit und Verurteilung kannte.

Ich lernte wie verrückt, nicht um mein Leben zu ändern, sondern um zu fliehen. Ich bestand die Hochschulaufnahmeprüfung und ging nach Hanoi . Während des Studiums nahm ich alle möglichen Jobs an: Ich spülte Geschirr gegen Bezahlung, lieferte Waren aus und gab Nachhilfe. Das Geld, das meine Mutter schickte, erreichte mich nie; es war für Lottoscheine am Dorfeingang ausgegeben worden. Einmal kehrte ich in meine Heimatstadt zurück, nicht um meine Familie zu besuchen, sondern um die Schulden zu begleichen, die meine Mutter aufgenommen hatte und vor denen sie geflohen war.

Ich schloss mein Studium mit Auszeichnung ab und fand eine sichere Anstellung. Ich kehrte nie wieder in meine düstere Heimatstadt zurück. Ich lebte mein eigenes Leben, gezeichnet, aber geheilt. Manchmal saß ich am Fenster, betrachtete das schwache Morgenlicht und spürte das Leben mit jedem Atemzug – einfach und doch frei.

Dann verliebte ich mich in einen guten Mann, sanftmütig und geduldig genug, mir zuzuhören, und warmherzig genug, mich in seine Arme zu schließen. Er fragte nicht nach meiner Vergangenheit, sondern gab mir stets das Gefühl, dass ich in seinen Augen ein wichtiger Teil seines Lebens war. Zum ersten Mal wagte ich es, an das Wort „Familie“ zu denken.

Als seine Familie jedoch die Wahrheit erfuhr, brach alles zusammen. Seine Mutter war strikt dagegen.

„Dieses Mädchen hat keine Herkunft und ist das Ergebnis einer Affäre. Wenn du sie heiratest, werden die Leute über deine Eltern lachen!“

„Die Alten lehrten: Wenn du eine Frau heiraten willst, wähle ihre Familie; wenn du einen Mann heiraten willst, wähle seine Rasse. Öffne deine Augen, mein Kind!“

Er hielt meine Hand fest, seine Hand war kalt, doch meine war noch kälter. In seinen Augen sah ich einen verzweifelten Kampf. Dann schüttelte er leicht den Kopf, wandte den Blick ab, als wagte er es nicht, mich anzusehen.

„Es tut mir leid…“, seine Stimme war erstickt und gebrochen, „ich… dachte, ich würde alles für dich tun. Aber… ich kann es nicht.“

Ich stellte mir vor, wie die zerbrechliche Brücke, die ich mit so viel Mühe aufgebaut hatte, nun mit nur einem Kopfschütteln zu Asche zerfiel.

"Wenn ich mich für dich entscheide… und meine Mutter weint, und mein Vater mich ansieht wie eine Fremde… das halte ich nicht aus."

Ich stand da, wie betäubt, jedes Wort wie eine Schere, die jede Hoffnung auslöschte.

„Ich möchte nicht, dass du als derjenige bekannt wirst, der mich meine Familie gekostet hat. Und… wenn ich sie aus Liebe verliere, dann… bin ich vielleicht kein guter Mann.“

Ich habe jedes Wort deutlich gehört. Jedes seiner Worte traf mich wie ein Nagel ins Herz. Nicht, dass er mich nicht geliebt hätte. Sondern dass er mich nicht genug geliebt hat, um mich ihnen vorzuziehen.

Ich lächelte, ein hauchdünnes, trockenes Lächeln.

„Ich verstehe. Ich hatte nie eine Familie. Verliere sie nicht wegen mir.“

An einem windstillen Nachmittag kehrte ich in meine Heimatstadt zurück. Die ganze Gegend schien still zu sein, nur die grauen Wolken rauschten. Die Bäume wiegten sich im Wind, so still wie eine ferne Erinnerung, die ich zu vergessen versucht hatte. Nicht zu meiner Mutter, sondern zu meiner Großmutter, dem einzigen Ort, der mir je ein wenig Wärme geschenkt hatte. Doch sie war gestorben, still und leise, während ich vor meinem Schicksal floh. Das alte Haus war muffig, aber es roch noch immer nach ihr. Ich öffnete die knarrende Holztür, und jedes Staubkorn wirbelte auf wie eine vergessene Erinnerung. An der Wand hing noch immer still der Wollschal, den meine Großmutter mir gestrickt hatte, als ich zehn Jahre alt war. Die alten Vorhänge waren ausgefranst, die Holzstühle hatten Risse in den Armlehnen, aber jedes Mal, wenn ich mich setzte, überkam mich ein seltsam warmes Gefühl.

Ich fand ein Notizbuch in der Küche. Darin hatte sie geschrieben: „Das Kind leidet zu sehr. Ich bin alt und kann nicht viel helfen. Ich hoffe, sie führt ein anständiges Leben, das genügt.“

Ich weinte, weinte wie beim ersten Mal, als mich jemand in den Arm nahm. Es war ein süßes und schmerzhaftes Gefühl. Die Tränen kamen nicht aus Trauer, sondern aus dem Trost, der in ihren Worten lag.

Ich blieb. Ich blieb, um neu anzufangen. Ich renovierte das Haus, pflanzte mehr Blumen auf der Veranda und stellte ein kleines Bücherregal für die Kinder auf. Jeden Morgen schien das zarte Licht durchs Fenster, drang sanft durch die alten Mauern und erfüllte das Haus mit Leben. Ich unterrichtete kostenlos die Armen, die Kinder, die Fragen zu ihren Hausaufgaben hatten, deren Eltern aber arbeiten waren. Ich unterrichtete mit Liebe. Ich unterrichtete so, wie ich es mir immer gewünscht hatte: mit ganzem Herzen.

Jeden Tag sitze ich unter dem Bougainvillea-Spalier, das meine Großmutter einst bepflanzte, und lausche dem Rauschen des Windes und dem Lachen der Kinder. Die Luft ist frisch und angenehm. Ich spüre, wie mein Herz weicher wird, als würde eine unsichtbare Hand mein raues Herz streicheln.

An einem späten Herbstnachmittag, als ich gerade die Veranda abwischte, ließ mich ein plötzliches Klopfen an der Tür aufblicken. Ein Mann stand im Türrahmen, etwa dreißig Jahre alt, groß, mit einem freundlichen Gesicht, doch sein Blick wirkte etwas abwesend, als ob er ein unausgesprochenes Gefühl in sich trüge.

„Hallo, ich bin Minh. Ich bin gerade in die Nachbargemeinde gezogen und arbeite im Gesundheitszentrum . Ich war sehr beeindruckt, als ich die Kinder über Ihre Klasse sprechen hörte. Darf ich Sie vielleicht einmal besuchen?“, sagte er mit warmer, sanfter und ruhiger Stimme.

Ich nickte und bat ihn herein. Er trat ein, sein Blick schweifte durch das Haus, verweilte an den alten Wänden, dem abgenutzten Holzstuhl, dann wandte er sich schweigend um und sah mich an. Es war, als betrachtete er nicht nur den Raum, sondern auch etwas in mir.

„Wohnen Sie hier allein?“, fragte er, nicht bohrend, sondern sanft, weil er mir nicht das Gefühl geben wollte, verurteilt zu werden.

Ich lächelte. Nicht, weil ich glücklich war, sondern weil ich mich normal behandelt fühlte, ohne Mitleid oder Verlegenheit. Es war einfach ein lockeres Gespräch, wie zwischen zwei Freunden, die nicht alles teilen mussten, sich aber trotzdem durch Blicke und Schweigen verstanden.

„Ich sehe… es gibt hier mehr schöne Dinge, als ich dachte.“

Von diesem Tag an kam er ab und zu vorbei. Manchmal nur, um einen kaputten Wasserhahn zu reparieren, mir eine Packung Tee oder einen Korb mit frischem Gemüse zu bringen. Wir sprachen nicht viel, aber jedes Mal, wenn er kam, wirkte das Haus ein bisschen heller. Er rückte den alten Stuhl zurecht, um ihn zu sichern, setzte sich dann und berührte sanft mit der Hand die heiße Tasse Tee, die ich eingeschenkt hatte. Diese Geste, so einfach sie auch war, wärmte mein Herz wie die späte Herbstsonne.

Er fragte nicht nach meiner Vergangenheit. Und ich... hatte keine Angst mehr davor, wie die Leute mich ansahen.

Früher wünschte ich, ich wäre nie geboren worden. Doch jetzt, mitten im kleinen Garten sitzend, dem Zwitschern der Vögel am Nachmittag lauschend, das Sonnenlicht auf den verwitterten Mauern tanzend spürend … weiß ich: Ich lebe.

Nicht um für die Fehler anderer zu büßen, sondern um mein schönstes Selbst zu entdecken. Ich bin nicht der Schatten meiner Mutter. Ich bin nicht irgendjemandes Kind. Ich bin ich selbst, diejenige, die die Dunkelheit durchschritten und sich entschieden hat zu erblühen.

Das Licht muss nicht hell sein. Nur warm genug. Und die Liebe muss nicht laut sein. Sie muss nur im richtigen Moment kommen, tolerant genug sein, damit ich weiß, dass ich es verdiene, geliebt zu werden.

Der fünfte Schreibwettbewerb „Gut leben“ wurde ins Leben gerufen, um Menschen zu ermutigen, über edle Taten zu schreiben, die Einzelpersonen oder Gemeinschaften geholfen haben. In diesem Jahr lag der Fokus des Wettbewerbs auf der Würdigung von Einzelpersonen oder Gruppen, die durch Akte der Freundlichkeit Hoffnung in schwierigen Lebenslagen gebracht haben.

Das Highlight ist die neue Kategorie „Umweltpreis“, mit der Werke ausgezeichnet werden, die zu mehr Engagement für eine grüne und saubere Lebensumgebung inspirieren und dazu anregen. Das Organisationskomitee hofft, dadurch das öffentliche Bewusstsein für den Schutz unseres Planeten für zukünftige Generationen zu stärken.

Der Wettbewerb umfasst verschiedene Kategorien und Preisstrukturen, darunter:

Artikelkategorien: Journalismus, Reportagen, Notizen oder Kurzgeschichten, Artikel maximal 1.600 Wörter und Kurzgeschichten maximal 2.500 Wörter.

Artikel, Berichte, Notizen:

- 1. Preis: 30.000.000 VND

- 2 zweite Preise: 15.000.000 VND

- 3 dritte Preise: 10.000.000 VND

- 5 Trostpreise: 3.000.000 VND

Kurzgeschichte:

- 1. Preis: 30.000.000 VND

- 1. zweiter Preis: 20.000.000 VND

- 2 dritte Preise: 10.000.000 VND

- 4 Trostpreise: 5.000.000 VND

Fotokategorie: Reichen Sie eine Fotoserie von mindestens 5 Fotos ein, die sich auf Freiwilligenarbeit oder Umweltschutz beziehen, zusammen mit dem Namen der Fotoserie und einer kurzen Beschreibung.

- 1. Preis: 10.000.000 VND

- 1. zweiter Preis: 5.000.000 VND

- 1. dritter Preis: 3.000.000 VND

- 5 Trostpreise: 2.000.000 VND

Beliebtester Preis: 5.000.000 VND

Preis für einen herausragenden Essay zum Thema Umwelt: 5.000.000 VND

Auszeichnung für vorbildliches Verhalten: 30.000.000 VND

Einsendeschluss ist der 16. Oktober 2025. Die Arbeiten werden in einer Vorrunde und einer Endrunde von einer Jury aus namhaften Persönlichkeiten bewertet. Die Gewinnerliste wird vom Organisationskomitee auf der Webseite „Beautiful Life“ veröffentlicht. Die detaillierten Teilnahmebedingungen finden Sie unter thanhnien.vn .

Organisationskomitee des Wettbewerbs „Schönes Leben“

Blumen blühen in der Dunkelheit - Kurzgeschichte von Le Ngoc Son - Foto 2.


Quelle: https://thanhnien.vn/hoa-no-trong-toi-truyen-ngan-du-thi-cua-le-ngoc-son-185250908115719607.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt