
Politische Intervention
Frühe Ehen und Ehen zwischen Blutsverwandten sind anhaltende soziale Probleme, die schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit von Müttern und Kindern haben; die Qualität der Bevölkerung mindern; die Qualität der Humanressourcen beeinträchtigen; und eines der Hindernisse für die sozioökonomische Entwicklung und die nachhaltige Entwicklung ethnischer Minderheiten und Berggebiete darstellen.
Die erste Erhebung zur sozioökonomischen Lage von 53 ethnischen Minderheiten (2015) ergab, dass von 210.197 Angehörigen ethnischer Minderheiten, die 2014 heirateten, 55.894 vor Erreichen des gesetzlich vorgeschriebenen Heiratsalters verheiratet wurden (Kinderehe). Dies entspricht 26,6 %. Zu den ethnischen Gruppen mit besonders hohen Raten an Kinderehen zählen unter anderem: Mong (59,7 %), Xinh Mun (56,3 %), La Ha (52,8 %), Ro Mam und Brau (50,0 %).

„Wirtschaftliche Not ist ein eindeutiger Faktor, der zu frühen Eheschließungen unter ethnischen Minderheiten führt. Die Ehe wird als gleichbedeutend mit Existenzsicherung angesehen. Nach der Heirat werden Mädchen aus ethnischen Minderheiten zur Hauptarbeitskraft in der Familie ihres Ehemannes und übernehmen den Großteil der Hausarbeit und Pflege.“
Rückblick auf 5 Jahre Umsetzung des Projekts 498 von UN Women in Vietnam und der Abteilung für ethnische Minderheiten.
Die im Rahmen der Untersuchung gesammelten Informationen bilden eine Grundlage für Forschung und Politikentwicklung zur Bekämpfung der Frühverheiratung und der inzestuösen Ehen in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen.
Vor 2020 wurden eine Reihe von Programmen, Projekten und Plänen zur Reduzierung von Kinderehen und Blutsverwandtenehen in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen ins Leben gerufen und umgesetzt; insbesondere das Projekt „Reduzierung von Kinderehen und Blutsverwandtenehen in ethnischen Minderheitengebieten im Zeitraum 2015 - 2025“, das mit Beschluss Nr. 498/QD-TTg vom 14. April 2015 genehmigt wurde (Projekt 498).
Das Projekt 498 wurde jedoch entwickelt und veröffentlicht, bevor die Ergebnisse der ersten Erhebung zur sozioökonomischen Lage von 53 ethnischen Minderheiten vorlagen (das Statistische Zentralamt hatte die vorläufigen Ergebnisse erst am 30. Dezember 2015 veröffentlicht). Daher enthielt das Projekt 498 lediglich fünf Aufgaben und Lösungsansätze; konkrete Interventionsmaßnahmen zur Reduzierung von Früh- und Blutsverwandtenehen in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen wurden nicht dargelegt. Zudem war die Mittelzuweisung für die Umsetzung des Projekts 498 in den betroffenen Gebieten unzureichend und unkoordiniert.
Die Ergebnisse der fünfjährigen Überprüfung des Projekts 498 zeigen deutlich: Von 2015 bis 2020 erhielt die Provinz Thanh Hoa mit 5.081 Milliarden VND die höchsten Budgetzuweisungen für das Projekt 498; die Provinz Quang Ninh mit 188 Millionen VND und die Provinz An Giang mit 200 Millionen VND weisen die niedrigsten Zuweisungen auf. Dieser Überprüfungsbericht wurde von der UN-Organisation für Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung der Rolle der Frau (UN Women) in Vietnam und dem Ausschuss für ethnische Minderheiten der Abteilung für ethnische Minderheiten erstellt und erstmals 2020 veröffentlicht.

Die politischen Maßnahmen waren nicht ausreichend. So zeigte die zweite Erhebung zur sozioökonomischen Lage von 53 ethnischen Minderheiten im Jahr 2019, dass die Rate der Kinderehen zwar gesunken, aber mit zwei von zehn verheirateten Angehörigen ethnischer Minderheiten weiterhin hoch war. Im Zeitraum von 2014 bis 2018 ging die Rate der Kinderehen durchschnittlich um 1 % pro Jahr zurück und erreichte damit nicht das Ziel des Projekts 498 (Reduzierung um 2–3 % pro Jahr). Die Raten der Kinderehen waren in folgenden ethnischen Gruppen weiterhin hoch: Mong (51,5 %), Xinh Mun (44,8 %), …
Konkretere Auswirkungen durch klare Daten
Im Fünfjahresbericht zur Umsetzung des Projekts 498, der von UN Women in Vietnam und der Abteilung für ethnische Minderheiten (Ausschuss für ethnische Minderheiten) erstellt wurde, wird festgestellt, dass einer der Gründe, warum die Aktivitäten zur Reduzierung von Kinderehen und Blutsverwandtenehen ihre Ziele nicht erreicht haben, in einem „Mangel an Informationen und Daten liegt, die die aktuelle Situation von Kinderehen und Blutsverwandtenehen in den jeweiligen Regionen genau und systematisch widerspiegeln“.
Auch dem Thema widmeten das Statistische Zentralamt und das Ethnische Komitee besondere Aufmerksamkeit bei der Durchführung der zweiten Erhebung zur sozioökonomischen Lage von 53 ethnischen Minderheiten im Jahr 2019. Um die Situation der Frühverheiratung klar zu erfassen, ermittelten die Forscher in dieser Erhebung nicht nur das Heiratsalter der gesamten Region und der ethnischen Gruppen, sondern sammelten auch Informationen über die technische Qualifikation derjenigen ethnischen Minderheiten, die früh geheiratet hatten.
Die Auswertung dieser Informationen dient der Ausrichtung der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des kulturellen und technischen Niveaus ethnischer Minderheiten und trägt somit zur Reduzierung rückständiger Bräuche in Gebieten ethnischer Minderheiten bei, einschließlich der Frühverheiratung.
Teilprojekt 2 - Projekt 9 des Nationalen Zielprogramms 1719 hat folgende Ziele: Die Zahl der Kinderehen und die Zahl der Ehen zwischen Blutsverwandten in Gebieten und ethnischen Minderheiten mit hohen Raten an Kinderehen und Ehen zwischen Blutsverwandten um durchschnittlich 2 bis 3 % pro Jahr zu reduzieren; bis 2025 soll versucht werden, Kinderehen und Ehen zwischen Blutsverwandten in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen zu verhindern und einzuschränken.
Auf Grundlage der Ergebnisse der zweiten Untersuchung und der Datenerhebung zur sozioökonomischen Lage von 53 ethnischen Minderheiten im Jahr 2019 hat das Ethnische Komitee der Regierung empfohlen, die Inhalte des Projekts in ein Teilprojekt des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung ethnischer Minderheiten und Berggebiete für den Zeitraum 2021 - 2030 zu integrieren, um bessere Ergebnisse bei der Umsetzung des Projekts 498 zu erzielen (Teilprojekt 2 - Projekt 9).
Insbesondere analysierten das Ethnische Komitee und das Statistische Zentralamt anhand spezifischer Daten aus der Umfrage von 2019 die Ursachen, um politische Lösungsansätze zur Reduzierung von Frühverheiratung und Inzest vorzuschlagen.
Im Nationalen Zielprogramm für die Entwicklung ethnischer Minderheiten und Berggebiete für den Zeitraum 2021 - 2030; Phase I: 2021 - 2025 gemäß Beschluss Nr. 1719/QD-TTg (Nationales Zielprogramm 1719) sind die Inhalte der Aktivitäten und die Anwendungsbereiche für die Durchführung des Teilprojekts 2 - Projekt 9 klar festgelegt; das Durchführungsbudget ist ebenfalls für den gesamten Zeitraum 2021 - 2020 vorgesehen (mehr als 727,7 Milliarden VND).
Im Rahmen des Teilprojekts 2 von Projekt 9 haben viele Regionen sehr unterschiedliche und wirksame Ansätze verfolgt und so zur Reduzierung von Kinderehen und Inzest beigetragen. Beispielsweise lebten in Lao Cai im Jahr 2023 noch 112 Minderjährige zusammen, was einem Rückgang von über 30 % gegenüber 2022 entspricht. Im Bezirk Dong Van der Provinz Ha Giang – einer Region, in der über 97 % der Bevölkerung ethnischen Minderheiten angehören, davon 87 % der ethnischen Gruppe der Mong – sank die Zahl der Fälle von Kinderehen und Inzest zwischen 2018 und 2021 von 738 auf 237 im Zeitraum 2021 bis 2023.
Entwicklung multidimensionaler Interventionslösungen
Derzeit führen das Statistische Zentralamt und das Ethnische Komitee die dritte Erhebung und Datenerhebung zur sozioökonomischen Lage von 53 ethnischen Minderheiten im Jahr 2024 durch. Die Erhebung begann am 1. Juli und endete am 15. August und umfasste 54 Provinzen und Städte im ganzen Land.
Die Ergebnisse der Umfrage werden genaue Belege liefern, um die Erfolge sowie die Schwierigkeiten und Probleme nach 10 Jahren der Durchführung des Projekts 498 und 5 Jahren der Durchführung des Teilprojekts 2 - Projekt 9 des Nationalen Zielprogramms 1719 zu bewerten.
Die relevanten Parteien werden anschließend die gesammelten Daten und Informationen analysieren und daraufhin Empfehlungen für die Entwicklung und Vorlage an die zuständigen Behörden abgeben, damit diese geeignete Maßnahmen zur Verringerung der Situation von Frühverheiratung und Inzestverheiratung in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen für den Zeitraum 2026 - 2030 erlassen.
Es ist zudem wichtig zu erkennen, dass Frühverheiratung und Inzest unter ethnischen Minderheiten seit Langem existieren und tief im Lebensstil und im Eheverständnis jedes Einzelnen und jeder Gemeinschaft verwurzelt sind. Die Abschaffung der Frühverheiratung ist eine sehr schwierige Aufgabe, die einen umfassenden Ansatz und ein System abgestimmter und nachhaltiger Maßnahmen erfordert.

Experten zufolge ist es in Zukunft notwendig, das Thema Frühverheiratung und Blutsverwandtenehe in einen breiteren und vielschichtigeren Kontext zu stellen. Insbesondere bedarf es weiterhin umfassenderer und tiefgründigerer Forschung zur Situation und den Ursachen von Frühverheiratung und Blutsverwandtenehe in jeder Gemeinschaft, jeder ethnischen Gruppe und jedem Ort (Forschung, Kartierung und Bewertung). Dies bildet die Grundlage für die Entwicklung geeigneter Interventions- und Lösungsstrategien. Um die Ursachen von Frühverheiratung und Blutsverwandtenehe in verschiedenen Gemeinschaften und Orten präzise zu ermitteln, müssen qualitative und quantitative Forschungsmethoden kombiniert werden.
Zur Umsetzung dieser Lösungsansätze sind präzise Daten und Informationen erforderlich. Daher ist die dritte Erhebung und Datenerhebung zur sozioökonomischen Lage von 53 ethnischen Minderheiten im Jahr 2024 von besonderer Bedeutung für die Formulierung sozioökonomischer Entwicklungspolitiken im Allgemeinen und insbesondere für die Umsetzung des Ziels, Kinderehen und Inzest-Ehen in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen zu reduzieren.
Die Ergebnisse der Umfrage von 2024 werden die Umsetzung des Teilprojekts 2 – Projekt 9 des Nationalen Zielprogramms 1719 beeinflussen. Anhand der gesammelten Informationen werden die durchführenden Stellen und Einheiten den Bedarf von Männern und Frauen in ethnischen Minderheitengebieten analysieren, bevor sie Pläne, Inhalte, Methoden, Instrumente, Schulungsmaterialien und Kommunikationsmaßnahmen zur Reduzierung von Früh- und Blutsverwandtenehen in diesen Gebieten entwickeln. Sie werden einfache, leicht verständliche und zielgerichtete Kommunikationsmaterialien erstellen, die den Qualifikationen von Führungskräften und der Bevölkerung in ethnischen Minderheitengebieten entsprechen. Gleichzeitig werden spezifische Aktivitäten und Formen der Öffentlichkeitsarbeit entwickelt, die an Alltagssituationen anknüpfen und den Sitten und Gebräuchen ethnischer Minderheiten gerecht werden.
Politikgestaltung auf Grundlage der Ergebnisse der Erhebung zum wirtschaftlichen Status von Haushalten ethnischer Minderheiten: Lösung von Bevölkerungs- und Entwicklungsproblemen (Teil 1)








Kommentar (0)