Zum ersten Mal haben Wissenschaftler reproduziert, was Patienten mit Prosopometamorphopsie-Syndrom (PMO-Syndrom) sehen, wenn sie die Gesichter anderer Menschen betrachten.
Das verzerrte Gesicht, das Sharrah sah, wenn sie Menschen ansah. Foto: Antônio Mello
An einem Wintermorgen vor drei Jahren wachte Victor Sharrah auf und sah, wie sein Mitbewohner ins Badezimmer ging. Als Sharrah jedoch das Gesicht seines Freundes betrachtete, war er entsetzt über die gestreckten Züge, die wie ein „Dämonengesicht“ aussahen. In Sharrahs Augen waren die Mundwinkel und Augenwinkel seines Freundes verlängert, seine Ohren waren spitz und auf seiner Stirn waren tiefe Falten. Tatsächlich hatte sich das Gesicht seines Freundes überhaupt nicht verändert, doch ein Syndrom hatte die Art und Weise verändert, wie Sharrah ihn sah. Er hatte schreckliche Angst, weil dasselbe passierte, wenn er in die Gesichter anderer Leute sah.
„Ich habe versucht, meinem Mitbewohner zu erklären, was ich gesehen habe, und er dachte, ich sei verrückt“, erzählte Sharrah. „Stellen Sie sich vor, Sie wachen eines Morgens auf und plötzlich sieht jeder auf der Welt aus wie eine Figur aus einem Horrorfilm.“
Bei Sharrah, heute 59, die in Clarksville, Tennessee lebt, wurde Prosopometamorphopsie (PMO) diagnostiziert, eine äußerst seltene neurologische Erkrankung, die dazu führt, dass das Gesicht einer Person entstellt erscheint. Seit 1904 wurden weniger als 100 Fälle registriert und viele Ärzte haben noch nie davon gehört. Doch Sharrahs Fall könnte das Bewusstsein für das mysteriöse Syndrom schärfen und Einblicke in das Leben von Menschen mit PMO geben. Zum ersten Mal konnten Forscher eine digitale Simulation erstellen, wie eine Gesichtsdeformation bei einer Person mit PMO wie Sharrah aussieht, und veröffentlichten ihre Ergebnisse laut Smithsonian am 23. März in der Fachzeitschrift The Lancet.
Sharrahs Gesicht verzerrt sich nur, wenn sie Menschen direkt ansieht. Als er das Gesicht auf einem Foto oder einem Computerbildschirm betrachtete, erschien ihm das Bild völlig normal. Dieser Unterschied ermöglichte es den Forschern, mithilfe einer Bildbearbeitungssoftware nachzubilden, was Sharrah gesehen hatte. Sie taten dies, indem sie Sharrah ein Foto des Gesichts einer Person zeigten, während diese Person mit ihm im Raum stand. Während er die Unterschiede zwischen dem Foto und der realen Person beschrieb, passte das Team das Foto so lange an, bis es Sharrahs Beschreibung entsprach.
Die Symptome von PMO sind von Person zu Person sehr unterschiedlich. Das Gesicht kann aufgedunsen oder blass werden oder seltsame Muster aufweisen und markante Merkmale können sich in andere Bereiche des Gesichts verlagern. Beim Blick in den Spiegel kann das eigene Gesicht des Patienten verzerrt erscheinen. Obwohl die digital bearbeiteten Fotos zeigen, was Sharrah sieht, wenn sie in die Gesichter der Menschen blickt, entsprechen sie möglicherweise nicht den Erfahrungen anderer PMO-Patienten. Dennoch seien die Bilder hilfreich, um zu verstehen, welche Art von Deformationen die Patienten möglicherweise sehen, sagt Jason Barton, ein Neurowissenschaftler an der University of British Columbia in Kanada, der nicht an der Studie beteiligt war.
Ärzte verwechseln PMO häufig mit psychischen Syndromen wie Schizophrenie oder Psychose. Zwar gebe es einige Überschneidungen bei den Symptomen, doch ein großer Unterschied liege darin, dass Patienten mit PMO nicht glaubten, die Welt sei tatsächlich verzerrt, sondern sich bewusst seien, dass ihre Perspektive eine andere sei, sagt der Co-Autor der Studie, Antônio Mello, ein kognitiver Psychologe und Neurowissenschaftler am Dartmouth College.
„Viele Menschen scheuen sich, Symptome zu erwähnen, weil sie befürchten, dass andere die Deformationen für ein Zeichen einer psychischen Störung halten könnten“, sagt Brad Duchaine, Psychologe und Gehirnforscher am Dartmouth College. Bei vielen Menschen verschwinden die PMO-Symptome innerhalb weniger Tage oder Wochen. Aber bei manchen Menschen wie Sharrah können sie jahrelang anhalten.
Die Ursache von PMO ist den Forschern unklar, sie vermuten jedoch, dass es auf Probleme in dem Teil des Gehirns zurückzuführen ist, der Gesichtsbilder verarbeitet. Bei manchen Patienten tritt PMO nach einem Schlaganfall, einer Infektionskrankheit, einem Tumor oder einer Kopfverletzung auf, während bei anderen eine plötzliche Erkrankung auftritt, für die keine eindeutige Erklärung gefunden werden kann.
Sharrah erlitt vier Monate vor dem Auftreten der Symptome eine Kohlenmonoxidvergiftung. Mehr als ein Jahrzehnt zuvor hatte er eine schwere Kopfverletzung erlitten, als er nach hinten fiel und mit dem Kopf auf dem Boden aufschlug. In seinem Fall würde ihm jedoch die Anpassung der Lichtfarbe auf einen speziellen Grünton helfen, das wahre Gesicht zu erkennen.
Die Forscher hoffen, dass die neue Studie Ärzten dabei helfen wird, PMO präzise zu diagnostizieren. Sie hoffen außerdem, dass die Forschung dazu beitragen wird, dass sich PMO-Patienten weniger allein fühlen.
An Khang (laut Smithsonian )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)